Andreas von Weißpriach: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andreas (III.) von Weißpriach''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1497), auch '''Andreas Weißpriacher''' oder '''Andreas von Weißbriach''', war ein Adliger des [[ | '''Andreas (III.) von Weißpriach''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1497), auch '''Andreas Weißpriacher''' oder '''Andreas von Weißbriach''', war ein Adliger des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Andreas von Weißpriach wirkte im [[w:Lavanttal|Lavanttal]] (Herzogtum Kärnten) als "Pfleger" für das [[ | Andreas von Weißpriach wirkte im [[w:Lavanttal|Lavanttal]] (Herzogtum Kärnten) als "Pfleger" für das [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]]. Seit der "[[Andreas Baumkircher#Andreas Baumkircher Fehde|Baumkircher Fehde]]" stand er im Dienst von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]], war für diesen Steuereinnehmer im Herzogtum Kärnten tätig und kämpfte gegen die Osmanen.<ref name ="heinig223"/> 1480 verteidigte er [[w:Pettau|Pettau]] gegen die Osmanen gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 223f.</ref> Ende des Jahres 1481 wechselte er vermutlich aus finanziellen Erwägungen auf dessen Seite. Er führte für König Matthias Verhandlungen mit [[w:Johann Beckenschlager|Bischof Johann (III.) von Salzburg]]. | ||
1485 geriet er zusammen mit Christoph von Liechtenstein-Murau und Hans Haugnitz in die Gefangenschaft des Kaisers, worauf er sich wieder in dessen Dienste und die seines Sohnes begab.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 224</ref> | 1485 geriet er zusammen mit Christoph von Liechtenstein-Murau und Hans Haugnitz in die Gefangenschaft des Kaisers, worauf er sich wieder in dessen Dienste und die seines Sohnes Maximilian begab.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 224</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{SORTIERUNG:Weißpriach, Andreas von}} | {{SORTIERUNG:Weißpriach, Andreas von}} |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 09:53 Uhr
Andreas (III.) von Weißpriach (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1497), auch Andreas Weißpriacher oder Andreas von Weißbriach, war ein Adliger des Herzogtums Kärnten.
Herkunft und Familie
Andreas von Weißpriach stammte aus einer bedeutenden Adelsfamilie, die ursprünglich im Lungau ansässig war. Er war ein Sohn von Sigmund von Weißpriach[1]
Leben
Andreas von Weißpriach wirkte im Lavanttal (Herzogtum Kärnten) als "Pfleger" für das Erzstiftes Salzburg. Seit der "Baumkircher Fehde" stand er im Dienst von Kaiser Friedrich III., war für diesen Steuereinnehmer im Herzogtum Kärnten tätig und kämpfte gegen die Osmanen.[1] 1480 verteidigte er Pettau gegen die Osmanen gegen den ungarischen König Matthias Corvinus.[2] Ende des Jahres 1481 wechselte er vermutlich aus finanziellen Erwägungen auf dessen Seite. Er führte für König Matthias Verhandlungen mit Bischof Johann (III.) von Salzburg. 1485 geriet er zusammen mit Christoph von Liechtenstein-Murau und Hans Haugnitz in die Gefangenschaft des Kaisers, worauf er sich wieder in dessen Dienste und die seines Sohnes Maximilian begab.[3]
Literatur
- Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 223
- ↑ vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 223f.
- ↑ vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 224