Leopold von Eckartsau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leopold von Eckartsau''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1443) war ein Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>
[[File:Schloss Eckartsau, Niederösterreich 11.jpg|thumb|Leopolds Familie benannte sich nach der Burg Eckartsau, die heute nicht mehr erhalten ist. An ihrer Stelle befindet sich jetzt das Barockschloss Eckartsau.]]
'''Leopold von Eckartsau''' (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1443) war ein Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Die Adelsfamilie, die sich nach der [[w:Schloss Eckartsau|Burg Eckartsau]] benannte, ging aus der [[w:Ministeriale|Ministerialienfamilie]] von [[Perchtoldsdorf]] hervor. Ihrem Aufstieg begann mit Otto, Kämmerer des Herzogtums Österreich unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]. Unter der Herrschaft von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II., gehörten sie zu den Erben von [[w:Otto von Maissau|Otto von Maissau]].<ref name ="heinig262>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 262</ref> Sein Cousin Ludwig (II.) von Eckartsau hatte 1436 [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich V. von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf dessen Pilgerreise ins Heilige Land begleitet.<ref name ="heinig262/>  
Die Adelsfamilie, die sich nach der [[w:Schloss Eckartsau|Burg Eckartsau]] benannte, ging aus der Ministerialienfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> von [[Perchtoldsdorf]] hervor. Ihr Aufstieg begann mit Otto, der unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] Kämmerer des Herzogtums Österreich wurde. Unter der Herrschaft von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II., gehörten sie zu den Erben von [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]].<ref name ="heinig262>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 262</ref> Leopolds Cousin Ludwig (II.) von Eckartsau hatte 1436 [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich V. von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf dessen Pilgerreise ins Heilige Land begleitet.<ref name ="heinig262/>  


Leopold von Eckartsau, der ihr angehörte, war mit einer Stubenbergerin verheiratet. Er war der Vater von [[Georg von Eckartsau]]<ref name ="heinig262/>
Leopold von Eckartsau, der ihr angehörte, war mit einer Stubenbergerin verheiratet. Er war der Vater von [[Georg von Eckartsau]]<ref name ="heinig262/>


== Leben ==
== Leben ==
Leopold von Eckartsau war einer der Räte und Hofmeister von König Albrecht II. In diesen Funktionen wurde er von seinem Nachfolger, dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] übernommen. Noch kurz vor seinem Tod gehörte er zum Ausschuss der Landesverweser während der Krönungsreise Friedrichs ins Reich.<ref name ="heinig262/>
Leopold von Eckartsau war einer der Räte und Hofmeister von König Albrecht II. In diesen Funktionen wurde er von seinem Nachfolger Friedrich III. übernommen. Kurz vor seinem Tod gehörte er noch dem Ausschuss der Landesverweser an, die Friedrich III. während der Krönungsreise ins Reich in seinen Herzogtümern vertraten.<ref name ="heinig262/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 17: Zeile 18:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q99641842}}


{{SORTIERUNG:Eckartsau, Leopold von}}
{{SORTIERUNG:Eckartsau, Leopold von}}
Zeile 24: Zeile 27:
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie: Eckartsau (Adelsfamilie)|Leopold]]

Aktuelle Version vom 11. November 2020, 10:28 Uhr

Leopolds Familie benannte sich nach der Burg Eckartsau, die heute nicht mehr erhalten ist. An ihrer Stelle befindet sich jetzt das Barockschloss Eckartsau.

Leopold von Eckartsau (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1443) war ein Adliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Die Adelsfamilie, die sich nach der Burg Eckartsau benannte, ging aus der Ministerialienfamilie[A 1] von Perchtoldsdorf hervor. Ihr Aufstieg begann mit Otto, der unter König Rudolf I. Kämmerer des Herzogtums Österreich wurde. Unter der Herrschaft von Herzog Albrecht (V.) von Österreich, dem späteren König Albrecht II., gehörten sie zu den Erben von Otto (IV.) von Maissau.[1] Leopolds Cousin Ludwig (II.) von Eckartsau hatte 1436 Herzog Friedrich V. von Österreich, den späteren Kaiser Friedrich III., auf dessen Pilgerreise ins Heilige Land begleitet.[1]

Leopold von Eckartsau, der ihr angehörte, war mit einer Stubenbergerin verheiratet. Er war der Vater von Georg von Eckartsau[1]

Leben

Leopold von Eckartsau war einer der Räte und Hofmeister von König Albrecht II. In diesen Funktionen wurde er von seinem Nachfolger Friedrich III. übernommen. Kurz vor seinem Tod gehörte er noch dem Ausschuss der Landesverweser an, die Friedrich III. während der Krönungsreise ins Reich in seinen Herzogtümern vertraten.[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493), 1997, Bd. 1, S. 262

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.