Beatrix von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Turm des Schlosses Freidegg.jpg|thumb|Turm der Ruine Freidegg. Mit Beatrix von Zelking endet jener Familienzweig der Zelkinger, der sich nach der Burg Freidegg benannte.]]
[[File:Turm des Schlosses Freidegg.jpg|thumb|Turm der Ruine Freidegg. Mit Beatrix von Zelking endet jener Familienzweig der Zelkinger, der sich nach der Burg Freidegg benannte.]]
'''Beatrix von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † [[1451]]), auch '''Beatrix von Zelking zu Freidegg''', '''Beatrix Strein von Schwarzenau''' oder '''Beatrix von Puchheim''' war eine Adlige des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>. Mit ihr starb die Adelsfamilie der Zelkinger auf Freidegg in weiblicher Linie aus.<ref name ="harrer135">vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 135</ref>
'''Beatrix von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † [[1451]]), auch '''Beatrix von Zelking zu Freidegg''', '''Beatrix Strein von Schwarzenau''' oder '''Beatrix von Puchheim''' war eine Adlige des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Mit ihr starb die Adelsfamilie der Zelkinger auf Freidegg in weiblicher Linie aus.<ref name ="harrer135">vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 135</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Beatrix von Zelking war eine Tochter von [[Otto VI. von Zelking|Otto (VI.) von Zelking zu Freidegg]] aus dessen Ehe mit [[Katharina von Dörr|Katharina von Dörr auf Altenburg]]. Sie gilt als die jüngste Tochter.<ref name ="harrer131">vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 131</ref>
Beatrix von Zelking war eine Tochter von [[Otto VI. von Zelking|Otto (VI.) von Zelking zu Freidegg]] aus dessen Ehe mit [[Katharina von Dörr|Katharina von Dörr auf Altenburg]]. Sie gilt als die jüngste Tochter.<ref name ="harrer131">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 131</ref>


Beatrix von Zelking war zweimal verheiratet,<ref>vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 125 und S. 131</ref>
Beatrix von Zelking war zweimal verheiratet, ∞ (1. Ehe) mit Hans (oder Johann) Strein von Schwarzenau († um / vor 1413<ref name ="harrer131"/>), dem Witwer von Margareta von Staufeneck; ∞ (2. Ehe) mit Heinrich von Puchheim († vor 1441<ref name ="harrer132">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 132</ref>)<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 125 und S. 131</ref>
:::in 1. Ehe mit Hans (oder Johann) Strein von Schwarzenau († um / vor 1413<ref name ="harrer131"/>), dem Witwer von Margareta von Staufeneck
:* (1. Ehe) Wolfgang Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:::::* Wolfgang Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:* (1. Ehe) Georg Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:::::* Georg Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:* (1. Ehe) Elsbeth Strein von Schwarzenau (* vor 1413) ∞ mit [[Heinrich IV. von Zelking|Heinrich (IV.) von Zelking(-Schallaburg)]]
:::::* Elsbeth Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:* (1. Ehe) Benigna Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:::::::∞ mit [[Heinrich IV. von Zelking|Heinrich (IV.) von Zelking(-Schallaburg)]]
:::::* Benigna Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
:::∞ in 2. Ehe mit Heinrich von Puchheim († vor 1441<ref name ="harrer132">vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 132</ref>)


== Leben ==
== Leben ==
Beatrix von Zelking hatte von ihrem Vater Anteile an der Herrschaft [[Freidegg]] und an dessen Besitzungen in [[Rohrbach]], Wasen und [[Wien]] geerbt, die sie in ihre erste Ehe einbrachte. 1403 erhielt sie einen Anteil an Reichersdorf, einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Erzstift Salzburg|Salzburger Erzstiftes]]. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren Schwestern [[Elsbeth von Zelking|Elsbeth]] und [[Margreth von Zelking|Margreth]] wurde sie im selten Jahr mit Besitz in der Herrschaft [[Ulmerfeld]] und in mehreren dort benachbarten Pfarren durch den [[Berthold von Wehingen|Fürstbischof von Freising]] belehnt. 1419 überließ sie ihren Kindern Wolfgang, Georg, Benigna und Elsbeth einen Vermächtnisbrief und weitere Urkunden ihres ersten Ehemannes, wofür ihr diese das Haus zu "Freudeck" (Freidegg?) mit Zugehör abtraten.<ref name ="harrer131"/>   
Beatrix von Zelking hatte von ihrem Vater Anteile an der Herrschaft [[Freidegg]] und an dessen Besitzungen in [[Rohrbach]], Wasen und [[Wien]] geerbt, die sie in ihre erste Ehe einbrachte. 1403 erhielt sie einen Anteil an Reichersdorf, einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[Erzstift Salzburg|Salzburger Erzstiftes]]. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren Schwestern [[Elsbeth von Zelking|Elsbeth]] und [[Margreth von Zelking|Margreth]] wurde sie im selben Jahr mit Besitz in der Herrschaft [[Ulmerfeld]] und in mehreren dort benachbarten Pfarren durch den [[Berthold von Wehingen|Fürstbischof von Freising]] belehnt. 1419 überließ sie ihren Kindern Wolfgang, Georg, Benigna und Elsbeth einen Vermächtnisbrief und weitere Urkunden ihres ersten Ehemannes, wofür ihr diese das Haus zu "Freudeck" (Freidegg?) mit Zugehör abtraten.<ref name ="harrer131"/>   


Nach dem Tod ihrer Schwestern belehnte [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], der spätere König Albrecht II., sie um 1423 mit den so freigewordenen landesfürstlichen Lehen von diesen.<ref name ="harrer129">vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 129</ref> 1423 wurde sie außerdem durch den [[w:Nikodemus della Scala|Bischof von Freising]] alleine mit den Lehen in der Herrschaft Ulmerfeld und in den Ulmerfeld benachbarten Pfarren belehnt. Zwar dürfte sie durch den Tod der Schwestern wieder in den alleinigen Besitz des väterlichen Erbes gekommen sein, doch musste sie Erbstreitigkeiten gegen ihre Verwandten [[Erhart von Zelking|Erhart]] und [[Wilhelm I. von Zelking|Wilhelm von Zelking]] und ihren Neffen [[Lienhart Arberger|Leonhard von Arberg]] durchfechten.<ref name ="harrer131"/>  
Nach dem Tod ihrer Schwestern belehnte [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], der spätere König Albrecht II., sie um 1423 mit den so freigewordenen landesfürstlichen Lehen von diesen.<ref name ="harrer129">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 129</ref> 1423 wurde sie außerdem durch den [[w:Nikodemus della Scala|Bischof von Freising]] alleine mit den Lehen in der Herrschaft Ulmerfeld und in den Ulmerfeld benachbarten Pfarren belehnt. Zwar dürfte sie durch den Tod der Schwestern wieder in den alleinigen Besitz des väterlichen Erbes gekommen sein, doch musste sie Erbstreitigkeiten gegen ihre Verwandten [[Erhart von Zelking|Erhart]] und [[Wilhelm I. von Zelking|Wilhelm]] von Zelking(-Weinberg) und ihren Neffen [[Lienhart Arberger|Leonhard von Arberg]] durchfechten.<ref name ="harrer131"/>  


1418 wurde Beatrix gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Heinrich in den Dritten Orden der Minoriten in Stein (heute Teil der Stadt [[Krems an der Donau|Krems]] aufgenommen.<ref name ="harrer131"/> Um 1445 wurde sie in die Bruderschaft des Augustinerordens im Kloster St. Andrä an der Traisen (heute Teil von [[Herzogenburg]] aufgenommen.<ref name ="harrer133">vgl. <Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 133</ref>
1418 wurde Beatrix gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Heinrich in den Dritten Orden der Minoriten in Stein (heute Teil der Stadt [[Krems an der Donau|Krems]]) aufgenommen.<ref name ="harrer131"/>, um 1445 außerdem in die Bruderschaft des Augustinerordens im Kloster St. Andrä an der Traisen (heute Teil von [[Herzogenburg]]).<ref name ="harrer133">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 133</ref>


Beatrix von Zelking, die in der Pfarrkirche zu [[Ferschnitz]] beigesetzt wurde, welche sie 1441 mit einer Stiftung bedacht hatte,<ref name ="harrer132"/> vererbte die Feste Freidegg samt ihrem väterlichen und geschwisterlichen Erbe ihren Enkeln Hans und Heinrich Strein. Reichart Strein setzte ihr 1585 einen Epitaph, der sich im rechten Nebenschiff der Pfarrkirche Ferschnitz an einem Pfeiler befindet.<ref name ="harrer133"/>
Beatrix von Zelking, die in der Pfarrkirche zu [[Ferschnitz]], welche sie 1441 mit einer Stiftung bedacht hatte, beigesetzt wurde<ref name ="harrer132"/>, vererbte die Feste Freidegg samt ihrem väterlichen und geschwisterlichen Erbe ihren Enkeln Hans und [[Heinrich Strein von Schwarzenau|Heinrich Strein]]. Reichart Strein setzte ihr 1585 einen Epitaph, der sich im rechten Nebenschiff der Pfarrkirche Ferschnitz an einem Pfeiler befindet.<ref name ="harrer133"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 29: Zeile 26:
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q107331988}}
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Zelking, Beatrix von}}
{{SORTIERUNG:Zelking, Beatrix von}}
Zeile 38: Zeile 34:
[[Kategorie:Gestorben 1451]]
[[Kategorie:Gestorben 1451]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Zelkinger]]
[[Kategorie:Zelkinger|Beatrix]]
[[Kategorie:Zelking-Freidegg]]
[[Kategorie:Zelking-Freidegg]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 10:45 Uhr

Turm der Ruine Freidegg. Mit Beatrix von Zelking endet jener Familienzweig der Zelkinger, der sich nach der Burg Freidegg benannte.

Beatrix von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † 1451), auch Beatrix von Zelking zu Freidegg, Beatrix Strein von Schwarzenau oder Beatrix von Puchheim war eine Adlige des Herzogtums Österreich. Mit ihr starb die Adelsfamilie der Zelkinger auf Freidegg in weiblicher Linie aus.[1]

Herkunft und Familie

Beatrix von Zelking war eine Tochter von Otto (VI.) von Zelking zu Freidegg aus dessen Ehe mit Katharina von Dörr auf Altenburg. Sie gilt als die jüngste Tochter.[2]

Beatrix von Zelking war zweimal verheiratet, ∞ (1. Ehe) mit Hans (oder Johann) Strein von Schwarzenau († um / vor 1413[2]), dem Witwer von Margareta von Staufeneck; ∞ (2. Ehe) mit Heinrich von Puchheim († vor 1441[3])[4]

  • (1. Ehe) Wolfgang Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
  • (1. Ehe) Georg Strein von Schwarzenau (* vor 1413)
  • (1. Ehe) Elsbeth Strein von Schwarzenau (* vor 1413) ∞ mit Heinrich (IV.) von Zelking(-Schallaburg)
  • (1. Ehe) Benigna Strein von Schwarzenau (* vor 1413)

Leben

Beatrix von Zelking hatte von ihrem Vater Anteile an der Herrschaft Freidegg und an dessen Besitzungen in Rohrbach, Wasen und Wien geerbt, die sie in ihre erste Ehe einbrachte. 1403 erhielt sie einen Anteil an Reichersdorf, einem Lehen des Salzburger Erzstiftes. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren Schwestern Elsbeth und Margreth wurde sie im selben Jahr mit Besitz in der Herrschaft Ulmerfeld und in mehreren dort benachbarten Pfarren durch den Fürstbischof von Freising belehnt. 1419 überließ sie ihren Kindern Wolfgang, Georg, Benigna und Elsbeth einen Vermächtnisbrief und weitere Urkunden ihres ersten Ehemannes, wofür ihr diese das Haus zu "Freudeck" (Freidegg?) mit Zugehör abtraten.[2]

Nach dem Tod ihrer Schwestern belehnte Herzog Albrecht (V.) von Österreich, der spätere König Albrecht II., sie um 1423 mit den so freigewordenen landesfürstlichen Lehen von diesen.[5] 1423 wurde sie außerdem durch den Bischof von Freising alleine mit den Lehen in der Herrschaft Ulmerfeld und in den Ulmerfeld benachbarten Pfarren belehnt. Zwar dürfte sie durch den Tod der Schwestern wieder in den alleinigen Besitz des väterlichen Erbes gekommen sein, doch musste sie Erbstreitigkeiten gegen ihre Verwandten Erhart und Wilhelm von Zelking(-Weinberg) und ihren Neffen Leonhard von Arberg durchfechten.[2]

1418 wurde Beatrix gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Heinrich in den Dritten Orden der Minoriten in Stein (heute Teil der Stadt Krems) aufgenommen.[2], um 1445 außerdem in die Bruderschaft des Augustinerordens im Kloster St. Andrä an der Traisen (heute Teil von Herzogenburg).[6]

Beatrix von Zelking, die in der Pfarrkirche zu Ferschnitz, welche sie 1441 mit einer Stiftung bedacht hatte, beigesetzt wurde[3], vererbte die Feste Freidegg samt ihrem väterlichen und geschwisterlichen Erbe ihren Enkeln Hans und Heinrich Strein. Reichart Strein setzte ihr 1585 einen Epitaph, der sich im rechten Nebenschiff der Pfarrkirche Ferschnitz an einem Pfeiler befindet.[6]

Literatur

  • Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016

Einzelnachweise

  1. vgl. <Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 135
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 131
  3. 3,0 3,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 132
  4. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 125 und S. 131
  5. vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 129
  6. 6,0 6,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 133