Johann Siebenhirter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Siebenhirter''' (* im 15. Jahrhundert; † [[1508]]) war der erste Hochmeister des [[w:St. Georgs-Orden (Österreich)|St. Georgs-Ritterordens]].
[[File:Johann Siebenhierter Grabplatte AK 1923.jpg|thumb|Grabplatte von Johann Siebenhierter in der Stiftskirche in Millstatt]]
'''Johann Siebenhirter''' (* im 15. Jahrhundert, um 1469; † [[1508]]) war der erste Hochmeister des [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs-Ritterordens]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 5: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Johann Siebenhirter war Küchenmeister von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III]]. 1464 erhielt er von diesem pfandweise die [[w:Burg Forchtenstein|Grafschaft Forchtenstein]] und die [[Eisenstadt|Herrschaft Eisenstadt]]. 1469 machte der Kaiser ihn zum Hochmeister seines neu gegründeten Ordens, dem er den Patronat des [[w:Georg (Heiliger)|Heiligen Georgs]] unterstellte und mit der Hauptaufgabe der Abwehr der Türkengefahr betreute. Die Grafschaft Forchtenstein zählte zu den Besitzungen, mit denen der neu gegründete Orden dotiert wurde und verblieb bis 1488 in dessen Besitz.<ref name ="bollwerk">vgl.  
Johann Siebenhirter war Küchenmeister von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III]] und als solcher für die wirtschaftlichen Belange des kaiserlich-landesfürstlichen Hof zuständig.<ref name ="gluseum">vgl. [https://www.gluseum.com/AT/Adnet/706073432879516/Marmormuseum-Adnet Marmormuseum Adnet], Gluseum.COM, abgerufen am 24. Juli 2019</ref> 1464 erhielt er von diesem pfandweise die [[w:Burg Forchtenstein|Grafschaft Forchtenstein]] und die [[Eisenstadt|Herrschaft Eisenstadt]].<ref name ="bollwerk">vgl.  
''Bollwerk Forchtenstein''. Burgenländische Landesausstellung 1993 auf Burg Forchtenstein vom 15. Mai bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung XII/2 – Landesarchiv und -bibliothek. Katalog. Redigiert von Jakob M. Perschy. Burgenländische Forschungen. Sonderband 11. Amt der Burgenl. Landesregierung, Abteilung XII-2, Landesarchiv und -Bibliothek, Eisenstadt, 1993. 275. 4°. Bibl., Illustr., Karten, Graph. Darstellungen, Stammtafeln. Objekt-Nr.: II, 7, S. 156, Abbildung S. 157 [[http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/56/html/3806.htm online].</ref>
''Bollwerk Forchtenstein''. Burgenländische Landesausstellung 1993 auf Burg Forchtenstein vom 15. Mai bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung XII/2 – Landesarchiv und -bibliothek. Katalog. Redigiert von [[w:Jakob Michael Perschy|Jakob M. Perschy]]. Burgenländische Forschungen. Sonderband 11. Amt der Burgenl. Landesregierung, Abteilung XII-2, Landesarchiv und -Bibliothek, Eisenstadt, 1993. 275. 4°. Bibl., Illustr., Karten, Graph. Darstellungen, Stammtafeln. Objekt-Nr.: II, 7, S. 156, Abbildung S. 157 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/56/html/3806.htm online].</ref> 1469 machte der Kaiser ihn zum Hochmeister seines neu gegründeten Ordens, dem er den Patronat des [[w:Georg (Heiliger)|Heiligen Georgs]] unterstellte und mit der Hauptaufgabe der Abwehr der Türkengefahr betreute.<ref name ="bollwerk"/>


== Erinnerungen ==
Als Hauptsitz überließ der Kaiser dem Orden am 14. Mai 1469 das Benediktinerkloster in [[Millstatt am See|Millstatt]], um das sich Johann Siebenhirter bleibende Verdienste erwarb. Unter ihm als Hochmeister wurde das bereits desolate Klostergebäude renoviert und zu einer wehrhaften Kirchenburg ausgebaut. Bis heute haben sich von diesem Ausbau die vier Wehrtürme, der Westteil um den Benediktinerhof und das Georgsritterschloss, der heutige Lindenhof, erhalten.<ref name ="stiftsmuseum"/>
* Nach seinem  Tod wurde Johann Siebenhirter in der Stiftskirche des Stiftes Millstatt beiegesetzt, wo sein Grabdenkmal erhalten geblieben ist.<ref>vgl. [http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=12965438 Grabdenkmal Johann Siebenhirter], Bildarchivaustria.AT, abgerufen am 19. Dezember 2018</ref>
 
Ein weiterer wichtiger Sitz des Ordens befand sich zunächst auch in [[Wiener Neustadt]].<ref name ="stiftsmuseum">vgl. [http://www.stiftsmuseum.at/stift-millstatt/st.-georgsritter-orden St. Georgsritter-Orden], Stiftsmuseum.AT, abgerufen am 24. Juli 2019</ref> Ein Versuch von Kaiser Friedrich 1479 das Bistum Wiener Neustadt, das Stift der weltlichen Chorherren und den St. Georgs-Ritterorden unter dessen Hochmeister miteinander zu vereinigen, um seinen Ritterorden so auf eine wirtschaftlich bessere Basis stellen zu können, scheiterte allerdings letztlich am Widerstand von [[Peter Engelbrecht]], dem damaligen Bischof von Wiener Neustadt.<ref name ="Buttlar5">vgl. [[w:Gertrud Buttlar-Elberberg|Gertrud Buttlar-Gerhartl]]: ''Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785''. In: Jahrbuch für Landeskunde Niederösterreich 52, 1986, S. 1-55 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_52_0001-0054.pdf digital], S. 5</ref>
 
 
Zu den Besitzungen, mit denen der neu gegründete Orden dotiert wurde, gehörte auch die zuvor an Johann Siebenhirter verpfändete Grafschaft Forchtenstein, die bis 1488 im Besitz des Ordens verblieb.<ref name ="bollwerk"/>
 
Nach seinem Tod wurde Johann Siebenhirter in der Stiftskirche des Stiftes in Millstatt beigesetzt. Sein Nachfolger als Hochmeister des Ordens war [[Johann von Geumann]] († 1533).<ref name ="stiftsmuseum"/>
 
== Erinnerungen an Johann Siebenhirter im heutigen Österreich ==
[[File:Millstatt Valvasor.jpg|thumb|Stift Millstatt um 1688, Abbildung aus J. W. Valvasor: Topographia Archiducatus Carinthiae antiquae et modernae completa]]
* Nach seinem  Tod wurde Johann Siebenhirter in der nach ihm benannten "Siebenhirterkapelle" der Stiftskirche des Stiftes Millstatt (heute die Pfarrkirche in Millstatt) beigesetzt, wo seine Grabplatte, ein Werk des Augsburger Bildhauers [[w:Hans Peuerlin|Hans Peuerlin]], erhalten ist.<ref>vgl. [http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=12965438 Grabdenkmal Johann Siebenhirter], Bildarchivaustria.AT, abgerufen am 19. Dezember 2018</ref> Diese um 1500 geschaffene Grabplatte ist insofern bemerkenswert, weil für sie "Mandelscheck", eine seltene und daher äußerst wertvolle Variante des [[w:Adneter Marmors|Adneter Marmors]], verwendet wurde. Der Abbau des "Mandelschecks" ist nur für wenige Jahrzehnte vor und nach 1500 belegt, er war gewöhnlich nur für einen ausgewählten Personenkreis verfügbar, nämlich für Kaiser und Könige.<ref name ="gluseum"/>
* Im Stiftsmuseum des Stiftes Millstatt ist heute sein Amts- und Zeremonienschwert ausgestellt.<ref name ="stiftsmuseum"/>
* Von Johann Siebenhirter hat sich sein Breviarium erhalten, das reich illuminiert ist.<ref name ="bollwerk"/>
* Von Johann Siebenhirter hat sich sein Breviarium erhalten, das reich illuminiert ist.<ref name ="bollwerk"/>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Johann Siebenhirter}}
* {{OBV-Portal|129264105}}
* [http://www.stiftsmuseum.at/stift-millstatt/st.-georgsritter-orden St. Georgsritter-Orden], Stiftsmuseum.AT


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=129264105|LCCN=|VIAF=18298042|WIKIDATA=Q93110070}}


{{SORTIERUNG:Siebenhirter, Johann}}
{{SORTIERUNG:Siebenhirter, Johann}}
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Abt]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1508]]
[[Kategorie:Gestorben 1508]]
Zeile 22: Zeile 41:
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Millstatt am See)]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2022, 17:53 Uhr

Grabplatte von Johann Siebenhierter in der Stiftskirche in Millstatt

Johann Siebenhirter (* im 15. Jahrhundert, um 1469; † 1508) war der erste Hochmeister des St. Georgs-Ritterordens.

Herkunft und Familie

Johann Siebenhirter war ein Angehöriger des Adels und stammte vermutlich aus dem Herzogtum Österreich. Seine Familie benannte sich nach Siebenhirten (heute: Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks).

Leben

Johann Siebenhirter war Küchenmeister von Kaiser Friedrich III und als solcher für die wirtschaftlichen Belange des kaiserlich-landesfürstlichen Hof zuständig.[1] 1464 erhielt er von diesem pfandweise die Grafschaft Forchtenstein und die Herrschaft Eisenstadt.[2] 1469 machte der Kaiser ihn zum Hochmeister seines neu gegründeten Ordens, dem er den Patronat des Heiligen Georgs unterstellte und mit der Hauptaufgabe der Abwehr der Türkengefahr betreute.[2]

Als Hauptsitz überließ der Kaiser dem Orden am 14. Mai 1469 das Benediktinerkloster in Millstatt, um das sich Johann Siebenhirter bleibende Verdienste erwarb. Unter ihm als Hochmeister wurde das bereits desolate Klostergebäude renoviert und zu einer wehrhaften Kirchenburg ausgebaut. Bis heute haben sich von diesem Ausbau die vier Wehrtürme, der Westteil um den Benediktinerhof und das Georgsritterschloss, der heutige Lindenhof, erhalten.[3]

Ein weiterer wichtiger Sitz des Ordens befand sich zunächst auch in Wiener Neustadt.[3] Ein Versuch von Kaiser Friedrich 1479 das Bistum Wiener Neustadt, das Stift der weltlichen Chorherren und den St. Georgs-Ritterorden unter dessen Hochmeister miteinander zu vereinigen, um seinen Ritterorden so auf eine wirtschaftlich bessere Basis stellen zu können, scheiterte allerdings letztlich am Widerstand von Peter Engelbrecht, dem damaligen Bischof von Wiener Neustadt.[4]


Zu den Besitzungen, mit denen der neu gegründete Orden dotiert wurde, gehörte auch die zuvor an Johann Siebenhirter verpfändete Grafschaft Forchtenstein, die bis 1488 im Besitz des Ordens verblieb.[2]

Nach seinem Tod wurde Johann Siebenhirter in der Stiftskirche des Stiftes in Millstatt beigesetzt. Sein Nachfolger als Hochmeister des Ordens war Johann von Geumann († 1533).[3]

Erinnerungen an Johann Siebenhirter im heutigen Österreich

Stift Millstatt um 1688, Abbildung aus J. W. Valvasor: Topographia Archiducatus Carinthiae antiquae et modernae completa
  • Nach seinem Tod wurde Johann Siebenhirter in der nach ihm benannten "Siebenhirterkapelle" der Stiftskirche des Stiftes Millstatt (heute die Pfarrkirche in Millstatt) beigesetzt, wo seine Grabplatte, ein Werk des Augsburger Bildhauers Hans Peuerlin, erhalten ist.[5] Diese um 1500 geschaffene Grabplatte ist insofern bemerkenswert, weil für sie "Mandelscheck", eine seltene und daher äußerst wertvolle Variante des Adneter Marmors, verwendet wurde. Der Abbau des "Mandelschecks" ist nur für wenige Jahrzehnte vor und nach 1500 belegt, er war gewöhnlich nur für einen ausgewählten Personenkreis verfügbar, nämlich für Kaiser und Könige.[1]
  • Im Stiftsmuseum des Stiftes Millstatt ist heute sein Amts- und Zeremonienschwert ausgestellt.[3]
  • Von Johann Siebenhirter hat sich sein Breviarium erhalten, das reich illuminiert ist.[2]

Weblinks

 Johann Siebenhirter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Marmormuseum Adnet, Gluseum.COM, abgerufen am 24. Juli 2019
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Bollwerk Forchtenstein. Burgenländische Landesausstellung 1993 auf Burg Forchtenstein vom 15. Mai bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung XII/2 – Landesarchiv und -bibliothek. Katalog. Redigiert von Jakob M. Perschy. Burgenländische Forschungen. Sonderband 11. Amt der Burgenl. Landesregierung, Abteilung XII-2, Landesarchiv und -Bibliothek, Eisenstadt, 1993. 275. 4°. Bibl., Illustr., Karten, Graph. Darstellungen, Stammtafeln. Objekt-Nr.: II, 7, S. 156, Abbildung S. 157 online.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. St. Georgsritter-Orden, Stiftsmuseum.AT, abgerufen am 24. Juli 2019
  4. vgl. Gertrud Buttlar-Gerhartl: Wiener Neustadt - Bischofssitz von 1469 bis 1785. In: Jahrbuch für Landeskunde Niederösterreich 52, 1986, S. 1-55 digital, S. 5
  5. vgl. Grabdenkmal Johann Siebenhirter, Bildarchivaustria.AT, abgerufen am 19. Dezember 2018