Jacob ben Jechiel Loans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jacob ben Jechiel Loans''' (* in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise in [[w:Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]]; † um 1506, vermutlich in [[Linz]])<ref name ="stifterhaus">vgl. [https://stifterhaus.at/index.php?id=167&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0bce84435ecf7ca748f11fd152d3568a Kurzbiographie], StifterHaus.AT, abgerufen am 1. Dezember 2019</ref>, '''Jakob ben Jechiel Loans''', war ein jüdischer Gelehrter und Mediziner. Bekannt wurde er als einer der Leibärzte von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]].
'''Jacob ben Jechiel Loans''' (* in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise in [[w:Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]]; † um 1506, vermutlich in [[Linz]])<ref name ="stifterhaus">vgl. [https://stifterhaus.at/index.php?id=167&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0bce84435ecf7ca748f11fd152d3568a Armin Eidherr / Kurzbiographie], StifterHaus.AT, abgerufen am 1. Dezember 2019</ref>, '''Jakob ben Jechiel Loans''', war ein jüdischer Gelehrter und Mediziner sowie einer der Leibärzte der Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. Seine Bekanntheit verdankt er fast ausschließlich dem Gelehrten Johannes Reuchlin.


<ref name ="stifterhaus">
Jüdischer Arzt der Renaissancezeit, Hebräischlehrer von Johannes Reuchlin.
Über den Arzt Jakob ben Jechiel Loans sind nur wenige Fakten bekannt. Das Datum seiner Geburt ist ungewiss. Der Name Loans stammt von Louhans in der Franche-Comté (Freigrafschaft Burgund), von wo die Familie Anfang des 15. Jh. vertrieben worden ist. Erwähnt wird Jacob ben Jechiel Loans hauptsächlich im Zusammenhang mit Johannes Reuchlin, dessen Hebräischlehrer er war, und als Leibarzt Kaiser Friedrichs III. (1415-1493), der ihn für seine langjährigen Dienste in den Ritterstand erhob. Auch soll er noch für Friedrichs Sohn und Nachfolger Maximilian I. als Arzt tätig gewesen sein. Seine sonstigen Lebensumstände liegen noch immer in historiografischem Halbdunkel und verborgen hinter legendenhafter Umschleierung. Was sich aber sagen lässt, ist gewiss genug, um ihn als interessante Humanistenpersönlichkeit wahrzunehmen, über die es sich weiterzuforschen lohnt.
Als Reuchlin nach seiner zweiten Italienreise 1492 an den kaiserlichen Hof in Linz kam, fand er in Loans einen ernst zu nehmenden Hebräischlehrer, bei dem er seine schon früher begonnenen Sprachstudien fortsetzte. Heinrich Graetz, der Jakob Loans im übrigen - und ohne dies zu begründen - für keinen allzu bedeutenden Meister der hebräischen Grammatik hält, schildert die Begegnung folgendermaßen: "Auf Loans' Anregung schenkte der greise Kaiser kurz vor seinem Tode dem lernbegierigen, sprachgewandten Mann [Reuchlin], an dem er seine Freude hatte, eine kostbare hebräische Bibel, welche auf mehr als 300 Dukaten geschätzt wurde. Ein herzliches Verhältnis bestand seitdem zwischen dem jüdischen Lehrer Loans und dem christlichen Jünger. Reuchlin nannte ihn ‚seinen Freund‘. An dem kaiserlichen Hofe hatte Reuchlin Gelegenheit, auch mit anderen gebildeten Juden zu verkehren." (Graetz 1907, 79) Reuchlin bewahrte Loans sein Leben lang ein gutes Andenken als Lehrer und Mensch und verewigte ihn, gemäß Ludwig Geiger (1871, 105f.), höchstwahrscheinlich in der Figur des jüdischen Gelehrten Simon in seinem Werk De verbo mirifico (1494).
1492 war nicht nur das Jahr der "Entdeckung" Amerikas, sondern auch das der Vertreibung aller Mauren und Juden aus Spanien. "Die deutsche Bevölkerung war damals nicht weniger feindselig gegen die Juden als die spanische. [...] Aus einigen Gegenden Deutschlands waren sie bereits verjagt [...]. Aus anderen Gegenden wurden sie fast gleichzeitig mit denen aus der pyrenäischen Halbinsel vertrieben." (Graetz 1907, 44f.) Umso ausnehmender erscheint vor diesem Hintergrund das Verhalten des Kaisers: "Der Kaiser Friedrich III. nahm sich zwar bis in seine letzte Stunde der von aller Welt Geächteten an. Er hatte einen jüdischen Leibarzt - gewiß eine Seltenheit in Deutschland - den gelehrten Jakob ben Jechiel Loans, dem er viele Gunst zugewendet und den er zum Ritter ernannt hat. Dieser pflegte den greisen Kaiser in seiner Hofhaltung zu Linz bis zur Sterbestunde. Auf seinem Totenbette soll Friedrich seinem Sohne [Maximilian I.] die Juden warm empfohlen haben, sie zu beschützen und den verleumderischen Anklagen gegen sie, deren Grundlosigkeit er sattsam erfahren hatte, kein Ohr zu leihen. Ihm imponierte der Fortbestand der Judenheit unter den tausendfachen Verfolgungen seit der Herrschaft des Christentums, und daß diese wunderbare Erhaltung in Moses Gesetzbuch vorausverkündet worden sei: ‚Und selbst [...] im Lande ihrer Feinde verwerfe ich sie nicht, werde vielmehr des Bündnisses mit den Vorfahren eingedenk sein.‘ [...] Wie es scheint, stand Jakob Loans auch beim Kaiser Maximilian in Gunst, dem es zugefallen war, Deutschland in den allerschwierigsten Lagen zu regieren. Diese Gunst hat der Kaiser auf dessen Verwandten übertragen." (ebd., 45)
Mit diesem Verwandten ist der berühmtere Joseph Loans (1478-1554) gemeint, besser bekannt unter dem Namen Joselin oder Josselmann von Rosheim: "Diesen Joselin, welcher von diesem Aufenthalt seiner Eltern Roßheim (Roschheim) genannt wurde, ernannte Kaiser Maximilian auf Eingebung des Leibarztes Jakob Loans zum Großrabbiner (obersten Rabbi) der jüdischen Gemeinden in Deutschland." (ebd., 47) Als solcher wirkte er als Fürsprecher der Juden, die er auch gegen Luthers Anklagen verteidigte (vgl. ebd., 291).
Armin Eidherr
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Jakob ben Jechiel Loans Herkunft ist ungeklärt. Sein Beiname Loans, unter dem er bekannt ist, verweist auf die Stadt Louhans, doch ist dort für das 15. Jahrhundert keine jüdische Einwohnerschaft bezeugt. Eine Interpretation, das sein Beiname vom hebräischen Wort "loas" abgeleitet ist, könnte ein Hinweis auf eine italienische Herkunft sein.<ref name ="keil125">vgl. Martha Keil: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"'', 1998, S. 125</ref> Jakob ben Jechiel Loans gilt als Verwandter von [[w:Josel von Rosheim|Josel von Rosheim]].
Jakob ben Jechiel Loans Herkunft ist ungeklärt. Sein Beiname Loans, unter dem er bekannt ist, verweist auf Louhans, damals eine Stadt der [[w:Franche-Comté|Freigrafschaft Burgund]].<ref name ="keil125">vgl. Martha Keil: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"'', 1998, S. 125</ref> Gewöhnlich wird angenommen, dass entweder er oder zumindest seine Vorfahren aus Louhans stammten.<ref name ="stifterhaus"/> Eine andere Interpretation geht davon aus, dass sein Beiname vom hebräischen Wort "loas" abgeleitet sein könnte und sieht darin einen Hinweis auf eine italienische Herkunft.<ref name ="keil125"/> Jakob ben Jechiel Loans war der Onkel von [[w:Josel von Rosheim|Josel von Rosheim]].<ref name ="Schattner-Rieser160">vgl.  [[w:Ursula Schattner-Rieser|Ursula Schattner-Rieser]]: ''Notizen zu zwei jüdisch-stämmigen Leibärzten im Umfeld Maximilian I.'', 2022, S. 160</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Jakob ben Jechiel Loans könnte an der Universität in [[w:Padua|Padua]] studiert haben, die als einzige mittelalterliche Universität gilt, wo im 15. Jahrhundert einige jüdische Studenten für das Medizinstudium zugelassen wurden.<ref name ="keil126">vgl. Martha Keil: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"'', 1998, S. 126</ref> Er war aufgrund seiner Gelehrsamkeit und seines medizinischen Wissens bekannt. Als einer der Leibärzte von Kaiser Friedrich III. betreute er diesen bis zu seinem Tod und gehörte dem kaiserlichen Hof in [[Wiener Neustadt]] und später in Linz an.<ref name ="keil125"/> Danach war er Leibarzt von Kaiser Maximilian.  
Jakob ben Jechiel Loans könnte an der Universität in [[w:Padua|Padua]] studiert haben, die als einzige mittelalterliche Universität gilt, wo im 15. Jahrhundert einige jüdische Studenten für das Medizinstudium zugelassen wurden.<ref name ="keil126">vgl. Martha Keil: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"'', 1998, S. 126</ref> Er war aufgrund seiner Gelehrsamkeit und seines medizinischen Wissens bekannt. Als einer der Leibärzte von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] betreute er diesen bis zu seinem Tod und gehörte dem kaiserlichen Hof in [[Wiener Neustadt]] und später in Linz an.<ref name ="keil125"/> Danach war er der Leibarzt von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I]].
<ref name ="Schattner-Rieser159">vgl. [[w:Ursula Schattner-Rieser|Ursula Schattner-Rieser]]: ''Notizen zu zwei jüdisch-stämmigen Leibärzten im Umfeld Maximilian I.'', 2022, S. 159</ref> Nach einer hebräischen Chronik soll ihn Kaiser Friedrich III. auf seinem Sterbebett diesem weiterempfohlen haben.<ref name ="Schattner-Rieser160"/>


Am kaiserlichen Hof in Linz machte Jakob ben Jechiel Loans die Bekanntschaft mit [[w:Johannes Reuchlin|Johannes Reuchlin]], den er auf seine Bitte hin in Hebräisch unterrichtete und mit dem er später Briefe wechselte, aus denen hervorgeht, dass beide eine von gegenseitigen Respekt getragene Wertschätzung und Freundschaft verband.<ref name ="keil125"/>
Am kaiserlichen Hof in Linz machte Jakob ben Jechiel Loans die Bekanntschaft von [[w:Johannes Reuchlin|Johannes Reuchlin]], dem er auf seine Bitte hin in Hebräisch unterrichtete. Ein Briefwechsel, den beide später führte, verrät, dass sie eine von gegenseitigem Respekt getragene Wertschätzung und Freundschaft verbunden haben dürfte.<ref name ="keil125"/>


== Jakob ben Jechiel Loans in Sage und Legende ==
== Jakob ben Jechiel Loans in Sage und Legende ==
Zeile 25: Zeile 18:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Martha Keil|Martha Keil]]: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"'' Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. (ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1998
* [[w:Martha Keil|Martha Keil]]: ''"… vormals bey der Juden Zeitt …"'' Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. (ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1998
* [[w:Ursula Schattner-Rieser|Ursula Schattner-Rieser]]: ''Notizen zu zwei jüdisch-stämmigen Leibärzten im Umfeld Maximilian I.'' Wegbereiter des humanistischen Interesses an der Hebraistik. In: Markus Debertol et al. (Hrsg.): ''"Per tot discrimina rerum"''. Maximilian I. (1459-1519). Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2022. ISBN 978-3205-21602-5. S. 157-167


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://stifterhaus.at/index.php?id=167&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0bce84435ecf7ca748f11fd152d3568a Kurzbiographie], StifterHaus.AT
* [https://stifterhaus.at/index.php?id=167&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0bce84435ecf7ca748f11fd152d3568a Armin Eidherr / Kurzbiographie], StifterHaus.AT


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 29:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{BeiWP|Jacob ben Jechiel Loans}}
{{WP-Links|Q1643182}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=13622198X|LCCN=|VIAF=80604654|WIKIDATA=Q1643182}}


{{DEFAULTSORT:Loans, Jacob ben Jechiel}}
{{SORTIERUNG:Loans, Jacob ben Jechiel}}
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Gelehrter]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 19:30 Uhr

Jacob ben Jechiel Loans (* in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise in Endingen; † um 1506, vermutlich in Linz)[1], Jakob ben Jechiel Loans, war ein jüdischer Gelehrter und Mediziner sowie einer der Leibärzte der Kaiser Friedrich III. und Maximilian I. Seine Bekanntheit verdankt er fast ausschließlich dem Gelehrten Johannes Reuchlin.

Herkunft und Familie

Jakob ben Jechiel Loans Herkunft ist ungeklärt. Sein Beiname Loans, unter dem er bekannt ist, verweist auf Louhans, damals eine Stadt der Freigrafschaft Burgund.[2] Gewöhnlich wird angenommen, dass entweder er oder zumindest seine Vorfahren aus Louhans stammten.[1] Eine andere Interpretation geht davon aus, dass sein Beiname vom hebräischen Wort "loas" abgeleitet sein könnte und sieht darin einen Hinweis auf eine italienische Herkunft.[2] Jakob ben Jechiel Loans war der Onkel von Josel von Rosheim.[3]

Leben

Jakob ben Jechiel Loans könnte an der Universität in Padua studiert haben, die als einzige mittelalterliche Universität gilt, wo im 15. Jahrhundert einige jüdische Studenten für das Medizinstudium zugelassen wurden.[4] Er war aufgrund seiner Gelehrsamkeit und seines medizinischen Wissens bekannt. Als einer der Leibärzte von Kaiser Friedrich III. betreute er diesen bis zu seinem Tod und gehörte dem kaiserlichen Hof in Wiener Neustadt und später in Linz an.[2] Danach war er der Leibarzt von Kaiser Maximilian I. [5] Nach einer hebräischen Chronik soll ihn Kaiser Friedrich III. auf seinem Sterbebett diesem weiterempfohlen haben.[3]

Am kaiserlichen Hof in Linz machte Jakob ben Jechiel Loans die Bekanntschaft von Johannes Reuchlin, dem er auf seine Bitte hin in Hebräisch unterrichtete. Ein Briefwechsel, den beide später führte, verrät, dass sie eine von gegenseitigem Respekt getragene Wertschätzung und Freundschaft verbunden haben dürfte.[2]

Jakob ben Jechiel Loans in Sage und Legende

Angeblich wurde Jakob ben Jechiel Loans von Kaiser Friedrich III. zum Ritter geschlagen beziehungsweise in den Adelsstand erhoben.[6]

Jakob ben Jechiel Loans in zeitgenössischen Schriften

  • Johannes Reuchlin: De Arte Cabalistica (1517)[A 1]

Literatur

  • Martha Keil: "… vormals bey der Juden Zeitt …" Studien zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiener Neustadt im Spätmittelalter. (ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1998
  • Ursula Schattner-Rieser: Notizen zu zwei jüdisch-stämmigen Leibärzten im Umfeld Maximilian I. Wegbereiter des humanistischen Interesses an der Hebraistik. In: Markus Debertol et al. (Hrsg.): "Per tot discrimina rerum". Maximilian I. (1459-1519). Böhlau Verlag, Wien / Köln, 2022. ISBN 978-3205-21602-5. S. 157-167

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Armin Eidherr / Kurzbiographie, StifterHaus.AT, abgerufen am 1. Dezember 2019
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Martha Keil: "… vormals bey der Juden Zeitt …", 1998, S. 125
  3. 3,0 3,1 vgl. Ursula Schattner-Rieser: Notizen zu zwei jüdisch-stämmigen Leibärzten im Umfeld Maximilian I., 2022, S. 160
  4. vgl. Martha Keil: "… vormals bey der Juden Zeitt …", 1998, S. 126
  5. vgl. Ursula Schattner-Rieser: Notizen zu zwei jüdisch-stämmigen Leibärzten im Umfeld Maximilian I., 2022, S. 159
  6. vgl. Jacob ben Jechiel Loans, JewishEncyclopedia.COM, abgerufen am 1. Dezember 2019

Anmerkungen

  1. Loans gilt als das Vorbild für die Figur des Kabbalisten Simon, der als gebildeter, weltoffener und für die Entstehungszeit sozusagen idealer "Jude" dargestellt ist.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Deutsch