Bernhard Altmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (added Category:Emigrant using HotCat)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:AltmannReimannChagallPippal.Vence1952.jpg|mini|Altmann besucht [[w:Marc Chagall|Marc Chagall]] in Vence (1952): Bernhard Altmann, Walter Reimann (Chauffeur von Altmann), Marc Chagall, [[w:Hans Robert PippalHans Robert Pippal]]]]
[[Datei:AltmannReimannChagallPippal.Vence1952.jpg|mini|Altmann besucht [[w:Marc Chagall|Marc Chagall]] in Vence (1952): Bernhard Altmann, Walter Reimann (Chauffeur von Altmann), Marc Chagall, [[w:Hans Robert Pippal|Hans Robert Pippal]]]]
'''Bernhard Altmann''' (geboren [[23. Dezember]] [[1888]] in [[w:Przemyśl|Przemyśl]]; gestorben [[2. Dezember]] [[1969]] in [[w:Zürich|Zürich]]) war Industrieller und stammt aus einer Familie, die sich schon seit vier Generationen mit Strickwaren befasste.
'''Bernhard Altmann''' (geboren [[23. Dezember]] [[1888]] in [[w:Przemyśl|Przemyśl]]; gestorben [[2. Dezember]] [[1960]] in [[w:Zürich|Zürich]]) war Industrieller und stammt aus einer Familie, die sich schon seit vier Generationen mit Strickwaren befasste.


== Leben ==
== Leben ==
Bernhard Altmann war der Sohn des jüdischen Ehepaares Karl Chaskel Altmann und Karoline geborene Keile. Er begann 1915 im Textilhandel und gründete 1919 einen Textilerzeugungsbetrieb.   
Bernhard Altmann war der Sohn des jüdischen Ehepaares Karl Chaskel Altmann und Karoline geborene Keile. Er begann 1915 im Textilhandel und gründete 1919 einen Textilerzeugungsbetrieb.   


Im Jahr 1914 baute er die Fabrik in der Siebenbrunnengasse 19-21. Diese wurde 1923 nochmals erweitert. Dieses Unternehmen wuchs und hatte Ende der 1920er Jahre bis 1000 Mitarbeiter. Wohnhaft war er in einer Villa in Hietzing.
Im Jahr 1914 baute er die Fabrik [[Bernhard Altmann (Unternehmen)|Bernhard Altmann]] in der Siebenbrunnengasse 19-21. Diese wurde 1923 nochmals erweitert. Dieses Unternehmen wuchs und hatte Ende der 1920er Jahre bis 1000 Mitarbeiter. Wohnhaft war er in der [[w:Villa Hohenfels|Villa Hohenfels]] in Hietzing.


Im Jahr 1938 floh er zuerst nach [[w:Paris|Paris]] nach [[w:London|London]]. Sein Bruder Fritz, der Gatte von [[w:Maria Altmann|Maria Altmann]], wurde von Nazis gefangen genommen. Sein Vermögen wurde beim [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] beschlagnahmt und arisiert. Auch zahlreiche Gemälde aus seinem Besitz waren darunter. Die 1938 in [[w:Liverpool|Liverpool]] in Großbritannien gegründete Firma musste er als Ausländer bei den Bombenangriffen der Deutschen verlassen. So emigrierte er weiter in die [[w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]], wo er in [[w:Fall River (Massachusetts)Fall River]] in Massachusetts, wo er neuerlich ein Unternehmen gründete. Als er 1941 sein Vermögen neuerlich verlor, ging er nach [[w:New York|New York]] wo er einen Job für 50 [[w:US-Dollar|US-Dollar]] für die Woche annahm.  
Im Jahr 1938 floh er zuerst nach [[w:Paris|Paris]] nach [[w:London|London]]. Sein Bruder Fritz, der Gatte von [[w:Maria Altmann|Maria Altmann]], wurde von Nazis gefangen genommen. Sein Vermögen wurde beim [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] beschlagnahmt und arisiert. Auch zahlreiche Gemälde aus seinem Besitz waren darunter. Die 1938 in [[w:Liverpool|Liverpool]] in Großbritannien gegründete Firma musste er als Ausländer bei den Bombenangriffen der Deutschen verlassen. So emigrierte er weiter in die [[w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]], wo er in [[w:Fall River (Massachusetts)|Fall River]] in Massachusetts, wo er neuerlich ein Unternehmen gründete. Als er 1941 sein Vermögen neuerlich verlor, ging er nach [[w:New York|New York]] wo er einen Job für 50 [[w:US-Dollar|US-Dollar]] für die Woche annahm.  


Das [[w:Kaschmirwolle|Kaschmirfaser]]-Geschäft begann 1947, als Altmann die Produktion der Faser startete. In der Folge eröffnete er in Texas ein Werk. Für 1951 wird berichtet, dass jeder dritte Kaschmirpullover aus der Altmann-Fabrik in Texas stammte. er produzierte auch Kleidung aus Shetlandwolle, Alpaka und Schafwolle. Diese Faser wurde ''Bernamere'' bezeichnet.
Das [[w:Kaschmirwolle|Kaschmirfaser]]-Geschäft begann 1947, als Altmann die Produktion der Faser startete. In der Folge eröffnete er in Texas ein Werk. Für 1951 wird berichtet, dass jeder dritte Kaschmirpullover aus der Altmann-Fabrik in Texas stammte. er produzierte auch Kleidung aus Shetlandwolle, Alpaka und Schafwolle. Diese Faser wurde ''Bernamere'' bezeichnet.
Zeile 13: Zeile 13:
Trotzdem beschäftigte sich Altmann nach dem Krieg, sein beschalagnahmtes Vermögen wieder zurückzukaufen. Vor allem an den Kunstwerken, die an Museen übergeben wurden, war er sehr interessiert. Auch der Kunsthistoriker [[w:Otto Demus|Otto Demus]] war nur zum Teil erfolgreich den Besitz eindeutig nachzuweisen, wie Gemälde von [[w:Albin Egger-Lienz|Egger-Lienz]].
Trotzdem beschäftigte sich Altmann nach dem Krieg, sein beschalagnahmtes Vermögen wieder zurückzukaufen. Vor allem an den Kunstwerken, die an Museen übergeben wurden, war er sehr interessiert. Auch der Kunsthistoriker [[w:Otto Demus|Otto Demus]] war nur zum Teil erfolgreich den Besitz eindeutig nachzuweisen, wie Gemälde von [[w:Albin Egger-Lienz|Egger-Lienz]].


Sein beschlagnahmtes Unternehmen in Wien wurde nach dem Krieg wieder zurückgegeben und durch Belieferung mit Rohstoffen, Absatz der Produkte in den Vereinigten Staaten durch ihn unterstützt. So konnte er 1947 bereits wieder 500 Arbeiter beschäftigen.
Sein Unternehmen in Wien bekam er nicht mehr zurück, arbeitete allerdings mit den Nachbesitzern eng zusammen und half das Unternehmen mittels Rohmateriallieferungen und Absatz der Produkte in den Vereinigten Staaten wieder aufzubauen.


Durch seinem Tod 1969 musste das Unternehmen 1970 Ausgleich anmelden und die Produktion kam 1974 zur Vorarlberger Ganahlgruppe.<ref>[https://www.funkenflug.net/wp-content/uploads/2017/09/Altmann-Geschichte.pdf Das Künstlerhaus 1050 in der Altmann'schen Textilfabrik – ein historischer Abriss] vom September 2016 abgerufen am 7. Februar 2020</ref>
Im Jahr 1969 starb Altmann in Zürich.
 
Nachdem im Jahr 2008 die Versteigerungsliste mit den Gegenständen von Altmann und seiner Frau Nelly veröffentlicht wurde, nutzte eine Volkshochschule diese für ein Projekt unter der Bezeichnung ''Geraubte Nachbarschaft'' diese Liste durch einer Fotoaktion die geraubten Werte ins Bewusstsein zu rücken.<ref>[http://www.geraubte-nachbarschaft.at/versteigerungsliste/ Versteigerungsliste] abgerufen am 7. Februar 2020</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 24: Zeile 26:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bernhard Altmann}}
* {{WiWi|Altmann}}
* {{WiWi|Altmann}}
* [http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/A/Altmann,%20Bernhard.html Bernhard Altmann] auf ''Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung)''  
* [https://web.archive.org/web/20200207115333/http://www.lostart.de/Content/051_ProvenienzRaubkunst/DE/Sammler/A/Altmann,%20Bernhard.html Bernhard Altmann] auf ''Jüdische Sammler und Kunsthändler (Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Enteignung) im Archiv''  
* https://www.derstandard.at/story/882212/besitzer-des-originales-bernhard-altmann-wien
* https://www.derstandard.at/story/882212/besitzer-des-originales-bernhard-altmann-wien
* [[wikipedia:Bernhard_Altmann|Bernhard Altmann]] in der englischen Wikipedia


{{Normdaten|TYP=k|GND=415865-9}}
{{WP-Links|Q18612459}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=132982846|LCCN=|VIAF=40551643|WIKIDATA=Q18612459}}


{{SORTIERUNG:Altmann, Bernhard}}
{{SORTIERUNG:Altmann, Bernhard}}
Zeile 36: Zeile 39:
[[Kategorie:Kunstsammler]]
[[Kategorie:Kunstsammler]]
[[Kategorie:Geboren 1888]]
[[Kategorie:Geboren 1888]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Tschechien]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Polen]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Gestorben 1960]]
[[Kategorie:Gestorben in der Schweiz]]
[[Kategorie:Gestorben in der Schweiz]]
[[Kategorie:Emigrant]]
[[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]

Aktuelle Version vom 24. September 2022, 12:08 Uhr

Altmann besucht Marc Chagall in Vence (1952): Bernhard Altmann, Walter Reimann (Chauffeur von Altmann), Marc Chagall, Hans Robert Pippal

Bernhard Altmann (geboren 23. Dezember 1888 in Przemyśl; gestorben 2. Dezember 1960 in Zürich) war Industrieller und stammt aus einer Familie, die sich schon seit vier Generationen mit Strickwaren befasste.

Leben

Bernhard Altmann war der Sohn des jüdischen Ehepaares Karl Chaskel Altmann und Karoline geborene Keile. Er begann 1915 im Textilhandel und gründete 1919 einen Textilerzeugungsbetrieb.

Im Jahr 1914 baute er die Fabrik Bernhard Altmann in der Siebenbrunnengasse 19-21. Diese wurde 1923 nochmals erweitert. Dieses Unternehmen wuchs und hatte Ende der 1920er Jahre bis 1000 Mitarbeiter. Wohnhaft war er in der Villa Hohenfels in Hietzing.

Im Jahr 1938 floh er zuerst nach Paris nach London. Sein Bruder Fritz, der Gatte von Maria Altmann, wurde von Nazis gefangen genommen. Sein Vermögen wurde beim Anschluss beschlagnahmt und arisiert. Auch zahlreiche Gemälde aus seinem Besitz waren darunter. Die 1938 in Liverpool in Großbritannien gegründete Firma musste er als Ausländer bei den Bombenangriffen der Deutschen verlassen. So emigrierte er weiter in die Vereinigte Staaten, wo er in Fall River in Massachusetts, wo er neuerlich ein Unternehmen gründete. Als er 1941 sein Vermögen neuerlich verlor, ging er nach New York wo er einen Job für 50 US-Dollar für die Woche annahm.

Das Kaschmirfaser-Geschäft begann 1947, als Altmann die Produktion der Faser startete. In der Folge eröffnete er in Texas ein Werk. Für 1951 wird berichtet, dass jeder dritte Kaschmirpullover aus der Altmann-Fabrik in Texas stammte. er produzierte auch Kleidung aus Shetlandwolle, Alpaka und Schafwolle. Diese Faser wurde Bernamere bezeichnet.

Trotzdem beschäftigte sich Altmann nach dem Krieg, sein beschalagnahmtes Vermögen wieder zurückzukaufen. Vor allem an den Kunstwerken, die an Museen übergeben wurden, war er sehr interessiert. Auch der Kunsthistoriker Otto Demus war nur zum Teil erfolgreich den Besitz eindeutig nachzuweisen, wie Gemälde von Egger-Lienz.

Sein Unternehmen in Wien bekam er nicht mehr zurück, arbeitete allerdings mit den Nachbesitzern eng zusammen und half das Unternehmen mittels Rohmateriallieferungen und Absatz der Produkte in den Vereinigten Staaten wieder aufzubauen.

Im Jahr 1969 starb Altmann in Zürich.

Nachdem im Jahr 2008 die Versteigerungsliste mit den Gegenständen von Altmann und seiner Frau Nelly veröffentlicht wurde, nutzte eine Volkshochschule diese für ein Projekt unter der Bezeichnung Geraubte Nachbarschaft diese Liste durch einer Fotoaktion die geraubten Werte ins Bewusstsein zu rücken.[1]

Literatur

  • Franz Mathis: Altmann in Big Business in Österreich, 1987, Verlag für Gechichte und Politik, S.29f.

Einzelnachweise

  1. Versteigerungsliste abgerufen am 7. Februar 2020

Weblinks

 Bernhard Altmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
English