Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (added Category:Bundeshauptstadt using HotCat - Wien ist allerdings vor allem die Bundeshauptstadt (noch viel wesentlicher als es auch eine Landeshauptstadt ist))
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Karte A Wien.svg|200px|thumb|Lage der Stadt Wien]]
'''Wien''' ist die Bundeshauptstadt und ein Bundesland von Österreich.
'''Wien''' ist eine [[wp-de:Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] und Bundeshauptstadt von [[Österreich]]. Die Stadt wird ausführlich in [[wp-de:Wien|Wikipedia]] beschrieben.
{{Gde-WP-de}}


== Gemeindegliederung ==
== Gemeindegliederung ==
== Geschichte (Ergänzungen) ==
* 881 findet ein Kampf mit den [[w:Magyaren#Geschichte|Magyaren]] bei (der) Wien statt, die erste urkundliche Nennung von Wien. Es ist unklar, ob sich Wien auf eine Siedlung Wien oder den Wienfluss bezieht.<ref name ="opl7">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 17</ref>
* 1170 stiehlt ein Geistlicher mit Namen Rupert, angeblich vom Gold verblendet, ein in Wien gefundenes, goldenes Reliquienkreuz mit Kreuzespartikeln und anderen Reliquien. Er wird ergriffen und nach richterlichen Urteil durch den Strang hingerichtet.<ref name ="opl9">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 19</ref>
* 1193 wurde die Stadt Wien durch einen schweren Brand verwüstet und außerdem eine Reihe von Orten um das damalige Wien, die heute Teil der Stadt sind, durch ein Hochwasser der Donau überflutet. Es handelt sich um die ältesten Umweltkatastrophen für Wien, die überliefert sind.<ref name ="opll21">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 21</ref>
* Im Mai/Juni 1205 hält sich die ungarische Königin [[w:Konstanze von Aragón|Konstanze]] († 1222) während ihrer Flucht nach dem Tod ihres Ehemannes vorübergehend in Wien auf.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 23f.</ref>
* Am 9. Juni 1215 stirbt in Wien Bischof [[w:Manegold von Berg|Manegold von Passau]].<ref name ="opll24">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 24</ref>
* 1396 wird in Wien ein [[Vertrag von Wien (1396)|Teilungsvertrag]] zwischen den [[w:Habsburg|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] geschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Sakrale Sehenswürdigkeiten ===
* [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]
* [[Schottenstift|Schottenkloster]] (Klosterkirche und Museum im Stift)
=== Museen ===
* [[Bezirksmuseen (Wien)|Wiener Bezirksmuseen]]
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
== Schulen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
== Unternehmen ==
=== Schulen ===
== Wirtschaft ==
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
== Literatur ==
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
==Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==


[[Kategorie:Statutarstadt]]
* [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("''Heinrich Jasomirgott''")]], [[Babenberger]], 12. Jahrhundert
* [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich ("''Leopold der Glorreiche''")]], [[Babenberger]], 12./13. Jahrhundert
* [[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich (II.) von Österreich ("''Friedrich der Streitbare''")]], [[Babenberger]], 13. Jahrhundert
* [[w:Petrus Canisius|Petrus Canisius]] (* 1521; † 1597), Jesuit, Prediger und Heiliger, gilt als Gründer des Jesuitenkollegiums in Wien und unterrichtete mehrere Jahre an der Universität in Wien. Um 1554/55 war er Administrator des Bistums Wien.<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 56</ref> Für ihn wurde im [[Alsergrund|9. Wiener Gemeindebezirk]] die [[w:Canisiuskirche (Wien)|Canisiuskirche]] erbaut.<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 57</ref>
* [[Stibor Chrezzel]], herzoglicher Küchenmeister, 14. Jahrhundert
* [[w:Johannes Capistranus|Johannes von Kapistrano]] (* 1386; † 1456), Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und Heiliger der katholischen Kirche, hielt um 1451 mehrere Predigten in der damaligen Stadt Wien in und vor der [[Stephansdom (Wien)|Kirche St. Stephan]]. Nach ihm ist die Kapistran-Kanzel im Stephansdom benannt.<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 45f.</ref>
* [[Johannes Kirchheimer]], Arzt, 15. Jahrhundert
* [[Juliane Kleeberger]], Meisterin des [[Hieronymuskloster (Wien)|Büßerinnenklosters zum Hl. Hieronymus]], 16. Jahrhundert
* [[Ernreich Köppl]], Ratsherr, 15. Jahrhundert
* [[Helene Kottannerin]], Zeitzeugin, 15. Jahrhundert
* [[Hans Laun]], Adliger, 14./15. Jahrhundert
* [[w:John Ogilvie|John Ogilvie]] († 1615), Jesuit, Heiliger, Märtyerer der katholischen Kirche, studierte in Wien Philosophie<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 35</ref>
* [[Anna von Österreich (1318-1343)|Anna von Österreich]], Äbtissin des [[Clarakloster|Klosters St. Klara]], 14. Jahrhundert
* [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Katharina von Österreich]], Äbtissin des [[Clarakloster|Klosters St. Klara]], 14. Jahrhundert
* [[Simon Pötel]], Wiener Ratsherr und Bürger, 15. Jahrhundert
* [[Michael Puff|Michael Schrick]], Arzt, 15. Jahrhundert
* [[w:Liberat Weiß|Liberat Weiß]] (1675-1716), Seliger, Missionar und Märtyerer der katholischen Kirche, wurde in Wien zum Priester geweiht<ref>vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 33</ref>


<!-- österreichbezogen -->
== Wien in Sage und Legende ==
{{Dieser Artikel|behandelt die Hauptstadt Österreichs. Für weitere Bedeutungen siehe [[Wien (Begriffsklärung)]].}}
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Wien]]


{| class="toccolours float-right infobox" style="font-size: 95%;"
== Literatur ==
|- class="hintergrundfarbe5"
* [[w:Felix Czeike|Felix Czeike]] (Hrsg.): ''Historisches Lexikon Wien''. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, 1992–2004. 6 Bde. [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/1112764 digital]
| colspan="2" align="center" | <span style="font-size: 1.5em;">'''Wien'''</span>
* [[w:Kurt Klaudy|Kurt Klaudy]]: ''Das Werden Wiens und seines Stephandoms''. Neues Licht zur historischen Wissenschaft. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-631-51577-4
|- class="hintergrundfarbe5" align="center"
* [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]] - [[w:Peter Csendes|Peter Csendes]]: ''Wien''. Geschichte einer Stadt. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2001–2006. 3 Bände.  
| '''Landesflagge'''
:::- Band 1: ''Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529)''. 2001 ISBN 3-205-99266-0
| [[Wiener Wappen|'''Landeswappen''']]
:::- Band 2: ''Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert)''. 2003, ISBN 3-205-99267-9
|- align="center"
:::- Band 3: ''Von 1790 bis zur Gegenwart. 2006'', ISBN 3-205-99268-7
| width="50%" | [[Datei:Flag of Wien.svg|130px|rand|Landesflagge]]
* [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9
| width="50%" | [[Datei:Wien 3 Wappen.svg|100px|Landeswappen]]
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | '''Logo'''
|-
| colspan="2" align="center" | [[Datei:Stadt Wien logo.svg|250px|zentriert|Logo]]
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="2" align="center"| Basisdaten
|-
| Staat: || [[Österreich]]
|-
| [[Minderheitensprachen in Österreich|Amtssprache]]: || [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
|-
| [[ISO 3166-2:AT|ISO 3166-2]]:
| AT-9
|-
| [[UN/LOCODE]]:
| AT VIE
|-
| Kürzel, [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]:
| W
|-
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel#Österreich|Gemeindekennzahl]]:
| 90001<ref name="GMZ-Erkl">Anm.: Wien ist die einzige Gemeinde in Österreich, deren ''Gemeindekennzahl'' (''GKZ,'' auch ''Polit. Gemeinde-Nr.'') nicht mit dem ''Gemeindecode'' (''GCD,'' auch ''Gemeindeschlüssel'') ident ist. Der ''GCD'' beinhaltet als weitere Unterteilung die Bezirksnummern. Quelle: Statistik Austria, [http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/gemeinden/index.html ''Regionale Gliederungen – Gemeinden.''] Abgerufen am 15.&nbsp;September 2011.</ref>
|-
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel#Österreich|Gemeindecode]]:
| 90101–92301<ref name="GMZ-Erkl" />
|-
| [[Postleitzahl (Österreich)|Postleitzahlen]]:
| 1010–1239, 1400, 1450
|-
| [[Telefonvorwahl (Österreich)|Telefonvorwahl]]:
| 01, international: +43 - 1
|-
| Website:
| [http://www.wien.gv.at/ www.wien.gv.at]
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | '''Politik'''
|-
| [[Bürgermeister#Österreich|Bürgermeister]] und<br />[[Landeshauptmann#Österreich|Landeshauptmann]]:
| [[Michael Häupl]] ([[SPÖ Wien|SPÖ]])
|-
| Regierende Parteien:
| [[SPÖ Wien|SPÖ]] und [[Die Grünen Wien|Grüne]]
|-
| Letzte Wahl:
| [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010|10. Oktober 2010]]
|- valign="top"
| Nächste Wahl:
| Herbst 2015
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | '''Bevölkerung'''
|- valign="top"
| Einwohner:
| 1.765.649 <small>(1. Jänner 2014)</small><ref>Statistik Austria: [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstand_und_veraenderung/bevoelkerung_zu_jahres-_quartalsanfang/023582.html Bevölkerung zu Quartalsbeginn seit 2002 nach Bundesland] (quartalsweise aktualisiert)</ref>
|-
| – [[Ballungsraum Wien|Ballungsraum]]:
| 2.635.990 <small>(2012)</small><ref>[http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=met_pjanaggr3&lang=de]Eurostat Urban Audit: Metropolregionen (Larger Urban Zone) (Abgerufen am 14. November 2013)</ref>
|-
| [[Land (Österreich)|Rang]]:
| 1. von 9
|-
| [[Bevölkerungsdichte]]:
| 4.256 Einwohner je km²
|-
| [[Arbeitslosenstatistik#Österreich|Arbeitslosenquote]]: || 9,1 % <small>(April 2012)</small><ref name="Arbeitslosenquote">[http://www.ams.at/_docs/001_alq0412.xls ''endgültige Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Dezember 2011''] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 45&nbsp;kB), Arbeitsmarktservice Österreich, abgerufen am 8. Juni 2012</ref><!-- Ältere Quelle, die zukünftig bei aktuelleren Zahlen wieder verwendet werden kann: [http://www.wien.gv.at/statistik/arbeitsmarkt/pdf/arbeitslose.pdf ''Vorgemerkte Arbeitslose in Wien (1/03 – 12/10)''] (PDF), Stadt Wien, abgerufen am 19. März 2011</ref>-->
|-
| Ausländeranteil: || 23,0 % <small>(1. Jänner 2013)</small><ref name="BVZ seit 2002">[http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_staatsangehoerigkeit_geburtsland/023444.html ''Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach zusammengefasster Staatsangehörigkeit - Wien''], Statistik Austria</ref>
|-
| Migrationshintergrundanteil: || 38,4 % <small>(Jahresdurchschnitt 2012)</small><ref name="MHA 2012">
[http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bevoelkerung/bevoelkerungsstruktur/bevoelkerung_nach_migrationshintergrund/033241.html ''Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern (Jahresdurchschnitt 2012) - Wien''], Statistik Austria</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center"  | '''Geographie'''
|-
| [[Flächeninhalt|Fläche]]:
| 414,87&nbsp;km²<ref name="Fläche">[http://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/stadtgebiet/index.html ''Stadtgebiet - Statistiken''], Stadt Wien, abgerufen am 15. März 2011</ref>
|-
| – davon Land:
| 395,50&nbsp;km² (95,3 %)
|-
| – davon Wasser:
| 19,39&nbsp;km² (4,7 %)
|-
| – Rang:
| 9. von 9
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | '''Verwaltungsgliederung'''
|- valign="top"
| [[Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich|Bezirke]]:
| 1 [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]]/[[Land (Österreich)|Land]],<br />23 [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirke]],<br />89 [[Wiener Katastralgemeinden|Katastralgemeinden]]
|-
| [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinden]]:
| 1
|-
| – davon [[Liste der Städte in Österreich|Städte]]:
| 1
|-
| – davon [[Marktgemeinde]]n:
| 0
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | '''Lage Wiens in Österreich'''
|-
| colspan="2" align="center" | {{Imagemap Bundesländer von Österreich|Wien in Austria.svg|310px|zentriert|Lage von Wien in Österreich}}
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | '''Wiener Gemeindebezirke'''
|-
| colspan="2" align="center" | {{Imagemap Wiener Gemeindebezirke|Vienna subdivisions (numbered).svg|310px|zentriert|Wiener Gemeindebezirke}}
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="2" align="center" | [[Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens|'''Sehenswürdigkeiten''']]
|-
! colspan="2" style="text-align:center;"|
<imagemap>
Datei:Collage von Wien.jpg|310px|zentriert|Collage von Wien
rect 0 0 272 204 [[Wiener Rathaus|Rathaus]]
rect 273 0 544 204 [[Schloss Schönbrunn]]
rect 545 1 816 204 [[Wiener Riesenrad]]
rect 0 205 272 408 [[Wiener Staatsoper|Staatsoper]]
rect 273 0 544 408 [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]
rect 545 1 816 408 [[Kunsthistorisches Museum]]
rect 0 409 272 612 [[Datei:Stephansdom Vienna July 2008 (27)-Stephansdom Vienna July 2008 (31).jpg|Blick auf Wien Richtung Wienerwald]]
rect 273 0 544 612 [[Sachertorte]]
rect 545 1 816 612 [[Johann-Strauß-Denkmal|Denkmal Johann Strauss Sohn]]
rect 0 613 272 817 [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]]
rect 273 0 544 817 [[Donau City]]
rect 545 1 816 817 [[Hundertwasserhaus]]
desc oben links
</imagemap>
|}


'''Wien''' ({{Audio|De-at-Wien.ogg|''Aussprache''}}) ist die [[Bundeshauptstadt]] von [[Österreich]] und zugleich eines der neun österreichischen [[Land (Österreich)|Länder]]. Mit über 1,7&nbsp;Millionen Einwohnern ist Wien die bevölkerungsreichste [[Großstadt]] Österreichs. Im Großraum Wien leben etwa 2,4&nbsp;Millionen Menschen – das entspricht rund einem Viertel der österreichischen Gesamtbevölkerung. Bezogen auf seine [[Einwohnerzahl]] ist Wien die [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|siebentgrößte Stadt]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie die zweitgrößte [[Deutsche Sprache|deutschsprachige]] Stadt.<ref>[http://derstandard.at/1373513234526/Wien-ueberholt-Hamburg-und-ist-zweitgroesste-deutschsprachige-Stadt ''Wien überholt Hamburg und ist zweitgrößte deutschsprachige Stadt''], [[derstandard.at]] vom 20. Juli 2013, abgerufen am 21. Juli 2013.</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />


Wien ist internationaler Kongress- und Tagungsort und Sitz mehrerer internationaler Organisationen, wie beispielsweise der [[Organisation erdölexportierender Länder]] (OPEC) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE). Das [[Büro der Vereinten Nationen in Wien]] (UNOV) beherbergt einen der vier Amtssitze der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO). Die [[Internationale Atomenergie-Organisation]] (IAEO) hat ebenfalls im Gebäudekomplex des [[Vienna International Centre]] (VIC), im Volksmund meist als [[UNO-City]] bezeichnet, ihren Sitz. Aufgrund seiner internationalen politischen Bedeutung zählt Wien zu den [[Weltstadt|Weltstädten]].
== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Landeshauptstädte}}


Wien war jahrhundertelang ''kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt'' der [[Habsburg]]er und damit als Hauptstadt des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]] und als eine der beiden Hauptstädte [[Österreich-Ungarn]]s ein kulturelles und politisches Zentrum Europas. Als fünftgrößte Stadt der Welt nach [[London]], [[New York City|New York]], [[Paris]] und [[Chicago]] zählte Wien um das Jahr 1910 über zwei Millionen Einwohner.<ref>{{Literatur | Autor=Günther Chaloupek | Titel=Wien: Wirtschaftsgeschichte, 1740-1938 | TitelErg=Wien: Industrie | Sammelwerk=Geschichte der Stadt Wien | Band=1 | Verlag=Jugend und Volk | Jahr=1991 | ISBN=978-3-224-16051-4}}</ref> Nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] verlor Wien allerdings rund ein Viertel seiner Einwohner.


Die [[Innere Stadt (Wien)|Altstadt Wiens]],<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/msg/2003/1011/001.html ''Weltkulturerbe „Historisches Zentrum von Wien“''], Stadt Wien, 11. Oktober 2003, abgerufen am 16. März 2011</ref> die von der Habsburger Regentschaft geprägt ist, sowie das [[Schloss Schönbrunn]] wurden von der [[UNESCO]] als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] anerkannt. Der [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]], neben dem [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] im [[Wiener Prater|Prater]] und anderen [[Liste der Sehenswürdigkeiten Wiens|Sehenswürdigkeiten]] ein Wahrzeichen Wiens, überragt als eines der höchsten Bauwerke der Stadt und als Metropolitankirche die Innenstadt.
{{Normdaten|TYP=g|GND=4066009-6|LCCN=n/79/018895|VIAF=238999862|WIKIDATA=Q1741}}


Wien gilt als Stadt mit hoher [[Lebensqualität]]. In der internationalen [[Mercer (Beratung)|Mercer]]-Studie 2014, in der die Lebensqualität in 221 Städten weltweit verglichen wurde, belegte Wien zum sechsten Mal in Folge den ersten Rang.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mercer.com/qualityofliving | titel=Mercer's 2014 Quality of Living ranking highlights | hrsg=Mercer LLC | datum=2014-19-02 | zugriff=2014-19-02 | sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.wien.gv.at/politik-verwaltung/mercerstudie.html | titel=Lebensqualität - Wien ist und bleibt Nummer eins | hrsg=Magistrat der Stadt Wien | werk=wien.at | datum=2012-12-04 | zugriff=2012-12-07}}</ref> Eine Studie der UNO sah Wien 2012 als wohlhabendste Stadt der Welt.<ref>http://www.unhabitat.org/pmss/listItemDetails.aspx?publicationID=3387</ref>
[[Kategorie:Statutarstadt]]
 
[[Kategorie:Wien|!]]
== Name ==
[[Kategorie:Bundeshauptstadt]]
=== Herkunft und Geschichte ===
[[Kategorie:Landeshauptstadt]]
Der Name der Stadt wird standarddeutsch {{IPA|[vi:n]}} ausgesprochen. In der [[Wiener Mundart]] hieß die Stadt ''Wean'' {{IPA|[veɐ̯n]}}; diese Bezeichnung ist heute, außer in speziellen Fällen wie z.&nbsp;B. Dialektkulturveranstaltungen, kaum noch in nennenswertem Ausmaß gebräuchlich.<ref>[[Mauriz Schuster]], Hans Schikola: ''Sprachlehre der Wiener Mundart''. Österreichischer Bundesverlag, 1984, S.&nbsp;47: „und auch Wean wird kaum mehr gebraucht, es heißt jetzt Wien“</ref> Der Name leitet sich vom Fluss [[Wien (Fluss)|Wien]] ab (die Benennung von Siedlungen entlang der Donau nach einem dort mündenden Fluss ist im niederösterreichischen Raum weit verbreitet).
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort]]
 
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B1]]
Überliefert ist der Name erstmals 881 in den [[Salzburger Annalen]], wo von einer Schlacht ''ad Uueniam'' (lies: ad Weniam) berichtet wird, wobei allerdings unklar ist, ob die Stadt oder der Fluss gemeint ist.<ref name="Csendes">[[Peter Csendes]]: Das Werden Wiens - Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen, in: P. Csendes, F. Oppl (Hg.): ''Wien – Geschichte einer Stadt von den Anfängen zur Ersten Türkenbelagerung.'' Böhlau, Wien 2001, S.&nbsp;55-94, (a) S.&nbsp;62f., (b) S.&nbsp;57, (c) S.&nbsp;64</ref> Der althochdeutsche Name ''Wenia'', von dem sich der heutige ableitet, kommt von der keltoromanischen Bezeichnung ''Vedunia'' („Waldbach“) für den Wienfluss; eine slawische Zwischenform ist denkbar, aber nicht belegt.<ref name="Csendes" /> Der Name ''Vindobona'' bezog sich auf eine römische Siedlung innerhalb des heutigen Stadtgebiets, und wird heute noch mitunter für Wien benutzt (etwa auf lateinischen Urkunden), obwohl er mit dem heutigen Namen der Stadt keine [[Etymologie|etymologische]] Verwandtschaft aufweist.
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B3]]
 
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B7]]
=== Der Name in anderen Sprachen ===
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B8]]
Wien gehört zu jenen alten Städten, für die in vielen Sprachen eigene Namen bestehen. Im Englischen, Italienischen, Spanischen, Portugiesischen und anderen romanischen Sprachen ist Wien als ''Vienna'' oder ''Viena'' bekannt, im Französischen als ''Vienne'', im Griechischen als ''Vienni'', im Niederländischen als ''Wenen''.
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B10]]
 
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B12]]
Eine eigenständige Bildung sind das ungarische ''Bécs'' bzw. ''Beč'' im Bosnischen/Kroatischen/Serbischen. Davon stammt auch die Form ''Beç'' aus der [[Osmanische Sprache|osmanischen]] Amtssprache ab, während es im modernen Türkisch ''Viyana'' heißt. Diese Form wird auf die ungarische Herrschaft im 9./10. Jahrhundert zurückgeführt und meist mit ''am Steilhang'' übersetzt. Die eigenständige Namensbildung wird als Indiz für die geringe Bedeutung Wiens in dieser Periode gewertet.<ref name="Csendes" />
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B13]]
 
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B14]]
Die slowenische Bezeichnung für Wien, ''Dunaj'', verweist auf die Donau (die aber im heutigen Slowenischen ''Donava'' heißt). Auf Tschechisch heißt die Stadt ''Vídeň'', auf Slowakisch ''Viedeň'' und auf Polnisch ''Wiedeń''. Diese Formen haben wiederum keine etymologische Beziehung zum Bezirksnamen [[Wieden (Wien)|Wieden]].
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B16]]
 
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B17]]
== Geografie ==
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B230]]
[[Datei:Vienna 20021024.JPG|miniatur|Wien, Satellitenfoto 2002, Außenbezirke nur teilweise; Nord bei 1 Uhr (oben-rechts)]]
 
Wien ist mit einer Fläche von 414,87 Quadratkilometern<ref name="Fläche" /> das kleinste Land Österreichs und vollständig vom Land [[Niederösterreich]] umgeben, zu dem es bis 1920 / 1921 (siehe [[Trennungsgesetz]]) gehörte. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 22,8&nbsp;Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung 29,4&nbsp;Kilometer.<ref name="Broschüre Wien in Zahlen 2011">[http://www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen.pdf ''Wien in Zahlen 2011''] (PDF; 3,1&nbsp;MB), Stadt Wien, aufgerufen am 30. September 2011</ref> Der höchste Punkt ist der [[Hermannskogel]] ({{Höhe|543|AT|link=true}}) am nordwestlichen Stadtrand, der tiefste die [[Lobau]] ({{Höhe|151|AT}}) am südöstlichen Stadtrand.<ref name="Broschüre Wien in Zahlen 2011" />
 
Da die [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] Wien seit 1920 / 1922 zugleich Land ist, scheint sie in Bundesländer-Rangreihungen auf: Wien verfügt unter den Bundesländern über den größten Anteil von Verkehrs- und Bauflächen an seiner Gesamtfläche. 11,6&nbsp;Prozent<ref>[http://www.statistik.at/web_de/services/stat_jahrbuch/index.html Statistisches Jahrbuch Österreich 2010], S.&nbsp;37, Fläche und Benützungsarten, Stand: 1.&nbsp;Jänner 2009</ref> der Gesamtfläche sind bebautes Land, 11,1&nbsp;Prozent Straßenverkehrsflächen und 2,2&nbsp;Prozent [[Gleiskörper]]. Zugleich ist Wien auch das Land mit dem größten Anteil von Gartenflächen, die 28,4&nbsp;Prozent oder 117,76&nbsp;Quadratkilometer ausmachen. Was Gewässer betrifft (4,5&nbsp;Prozent), so verfügen diese nur im Burgenland über einen größeren Anteil an der Gesamtfläche.
 
Wien ist eines von vier Bundesländern in Österreich, die [[Weinbau in Österreich|Weinbau]] betreiben. 1,6&nbsp;Prozent der Fläche werden von Weingärten eingenommen. Waldflächen bedecken 17,8&nbsp;Prozent, landwirtschaftlich genutzt werden 14,8&nbsp;Prozent der Stadt- und Landesfläche.
 
=== Geologie ===
Wien liegt am östlichen Ausläufer der [[Alpen]], am Westrand des [[Tertiär (Geologie)|tertiären]] [[Wiener Becken]]s sowie an der vom [[Pleistozän]] bis heute im Wiener Raum landschaftsbildenden Donau. Der Untergrund der Stadt wird von verschiedenen geologischen Landschaften gebildet:
* Schotter und Sande der [[Eiszeitalter|eiszeitlichen]] und der jetzigen Donau sowie [[Quartär (Geologie)|quartäre]] Locker[[Sedimentation|sedimente]]
* Lockergesteine, vor allem tertiäre Lockersedimente des Wiener Beckens
* Festgesteine der [[Flyschzone]] und der [[Nördliche Kalkalpen|Kalkalpen]] im westlichen [[Wienerwald]]gebiet
 
Ein System von nord-süd-gerichteten Störungen und Brüchen durchzieht das Stadtgebiet. Mächtige [[Grundwasser]]körper sind in den Donauschottern anzutreffen.<ref>[https://www.wien.gv.at/verkehr/grundbau/geologie.html ''Die Geologie von Wien''], Stadt Wien, abgerufen am 10. Oktober 2010</ref>
 
=== Lage ===
Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten und größten Städte [[Mitteleuropa]]s verdankt Wien unter anderem seiner günstigen geografischen Lage. Die Stadt liegt zwischen den nordöstlichen Ausläufern der [[Alpen]] im nordwestlichen Bereich des [[Wiener Becken]]s. Die historische Stadt entstand ausschließlich südlich der Donau, heute erstreckt sich das Stadtgebiet beiderseits des Flusses. Wien entstand an einem Kreuzungspunkt alter Verkehrsstraßen in West-Ost- (Donau) und Nord-Süd-Richtung ([[Bernsteinstraße]]). Die Donau ließ sich hier leicht durch- oder überqueren, da sich der Strom im Wiener Becken in zahlreiche Arme mit Inseln dazwischen auffächerte.
 
Die Lagegunst auch in Bezug auf die historischen Nachbarländer [[Mähren]] und [[Königreich Ungarn]] und die Routen Richtung [[Steiermark]], [[Krain]] und [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] trugen entscheidend dazu bei, dass sich Wien auf Dauer als Monarchenresidenz durchsetzte. Etwa von 1840 an führte dies auch zur Errichtung eines von Wien [[Geschichte der Eisenbahn in Österreich|sternförmig ausstrahlenden Eisenbahnnetzes]].
 
Seit dem Fall des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhangs]] und des [[Ostblock]]s 1989 wachsen die seit 1945 unterbrochen oder erschwert nutzbar gewesenen Verkehrs- und Wirtschaftsbeziehungen zu den nördlichen und östlichen Nachbarstaaten Österreichs wieder deutlich. So liegt Wien beispielsweise nur 60&nbsp;km von der slowakischen Hauptstadt [[Bratislava]] (Pressburg) entfernt; solch eine Nähe zweier Hauptstädte ist in Europa einmalig (abgesehen vom Sonderfall Vatikan / Rom). Die Stadtverwaltung hat auf die Situation mit der Beteiligung an der Europaregion [[Centrope]] reagiert.
 
=== Landschaft ===
{{Großes Bild|Wien Am Himmel pan z00.jpg|1600|Panorama von Wien vom „Himmel“ aus gesehen (2005)<br /><small>„Am Himmel“ liegt im NW der Stadt, links sieht man nach Osten, ganz rechts nach SSW</small>}}
 
Vom Wiener Stadtgebiet ist nur ein relativ kleiner Anteil verbaut. Etwa die Hälfte Wiens ist [[Grünland]], größere Teile werden auch [[landwirtschaft]]lich genutzt.
 
Wien erstreckt sich von einer Seehöhe von 151&nbsp;m über der Adria in der [[Lobau]] bis zu 542&nbsp;m auf dem [[Hermannskogel]]. Hier, im Nordwesten, sowie im Westen und Südwesten Wiens reicht der [[Wienerwald]] mit seinen Höhen ([[Leopoldsberg]], [[Kahlenberg]]) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die [[Wiener Pforte]], eine Enge zwischen dem rechtsufrigen Leopoldsberg und dem linksufrigen [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]], nach Wien ein. Aus dem Wienerwald fließen außerdem zahlreiche kleine Flüsse in die Stadt, der bekannteste davon ist der [[Wien (Fluss)|Wienfluss]]. Die Berge im Westen werden im Süden von eiszeitlichen Terrassen ([[Wienerberg]] und [[Laaer Berg]]) fortgesetzt. Dieses gesamte Gebiet wird zum [[Weinbau]] genutzt, es bildet die [[Weinbau in Wien|Weinbauregion Wien]].
 
Der Osten der Stadt ist geprägt vom Wiener Anteil am flachen [[Marchfeld]], der der Landwirtschaft dient, aber zunehmend verbaut wird. Im Südosten findet sich die [[Lobau]] als Wiener Anteil am [[Nationalpark Donau-Auen|Nationalpark Donauauen]].
 
Angesichts der (wie bei vielen europäischen Städten) vorwiegenden [[Wetterlage|Westwetterlage]] befinden sich die gehobenen Wohngegenden eher am westlichen Stadtrand, wo unter anderem die Luft noch sauberer ist, während die alten Industriegebiete eher am südöstlichen Rand der Stadt situiert sind.
 
=== Stadtgliederung ===
[[Datei:Vienna Coa composite.jpg|hochkant=0.7|mini|[[Wappenvereinigung|Vereinigtes]] Wappen Wiens <small>([[Hugo Ströhl|H.&nbsp;Ströhl]], 1902)</small>]]
{{Hauptartikel|Wiener Gemeindebezirke}}
{{Siehe auch|Demografie Wiens}}
 
Wien, das als [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]] auch als politischer [[Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich|Bezirk]] fungiert, wird seit 1954 in 23&nbsp;Gemeindebezirke (1905–1938 21&nbsp;Bezirke, 1938–1954 [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 26&nbsp;Bezirken) unterteilt. Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen (beispielsweise „[[Ottakring]]“) oder mit ihren Nummern bezeichnet (beispielsweise „16.&nbsp;Bezirk“ oder auch „Der&nbsp;Sechzehnte“, schriftlich auch „Wien&nbsp;16“). Diese Nummern befinden sich auf jedem Straßenschild vor dem Straßennamen (beispielsweise „16.,&nbsp;Thaliastraße“) und bilden die zweite und dritte Stelle der Postleitzahl (1010 für den 1.&nbsp;Bezirk bis 1230 für den 23.&nbsp;Bezirk).
 
Die historische Altstadt, heute Großteil des [[Innere Stadt (Wien)|1.&nbsp;Bezirks]], war noch im Revolutionsjahr 1848 deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Unter Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Joseph]] kam es 1850, 1890 / 1892 und 1904 / 1905 zu drei großen Stadterweiterungen.
 
;Stadterweiterungen 1850, 1874, 1890 / 1892 und 1904 / 1905
1850 wurden die Vorstädte, großteils Gemeinden innerhalb des [[Linienwall]]s, als 2.&nbsp;bis 8.&nbsp;Bezirk (seit der Teilung des ursprünglichen 4.&nbsp;Bezirks in zwei Bezirke 1861:&nbsp;9.) in die Stadt Wien einbezogen. 1874 wurden die außerhalb des Linienwalls gelegenen Gebiete des 4.&nbsp;und des 5.&nbsp;Bezirks zum neuen 10.&nbsp;Bezirk, [[Favoriten]], zusammengefasst.
 
Nach einem niederösterreichischen Landesgesetz vom Dezember 1890, das am 1.&nbsp;Jänner 1892 in Kraft trat, wurden die heutigen Außenbezirke am rechten Donauufer, damals Vororte genannt, obwohl teils selbst bereits städtische Viertel, eingemeindet; damit besaß Wien nun 19&nbsp;Bezirke. 1900 wurde der nördliche Teil des 2.&nbsp;Bezirks zum 20.&nbsp;Bezirk erklärt.
 
Bei der dritten großen Erweiterung, 1904 beschlossen, 1905 in Kraft getreten, wurde die Großgemeinde [[Floridsdorf]] am linken Donauufer als 21.&nbsp;Bezirk eingemeindet; er reichte von [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]] im Norden bis zur [[Lobau]] im Südosten. (Das Gebiet zwischen Donau und [[Alte Donau|Alter Donau]] verblieb aber zum Teil bis 1938 beim 2.&nbsp;Bezirk.) Die neuen Stadtgrenzen galten nun bis 1938.
 
;Stadterweiterung 1938 und -verkleinerung 1954
Eine Vervierfachung seines Stadtgebietes erlebte Wien zur [[Zeit des Nationalsozialismus]], als die Diktatur per 15.&nbsp;Oktober 1938 [[Groß-Wien#Das nationalsozialistische Groß-Wien|Groß-Wien]] mit 26&nbsp;Bezirken schuf. Diese Entscheidung wurde 1946, in Kraft getreten 1954, großteils wieder rückgängig gemacht; von&nbsp;97 1938 eingemeindeten Orten blieben nur 17&nbsp;bei Wien: am linken Donauufer [[Stammersdorf]], [[Süßenbrunn]], [[Breitenlee]] und [[Essling]], am rechten Donauufer (südlicher und südwestlicher Stadtrand) [[Albern]], [[Unterlaa]], [[Oberlaa]] und [[Rothneusiedl]] sowie die acht Ortschaften des heutigen 23.&nbsp;Bezirks ([[Liesing (Wien)|Liesing]]) samt dem [[Lainzer Tiergarten]] und (westlicher Stadtrand) [[Hadersdorf-Weidlingau]]. In der Folge änderten sich 1954–1956 einige Bezirksgrenzen. Die Stadtgrenzen sind seit 1954 unverändert.
;Ortschaften und Stadtteile
{|
|{{Gliederung-AT-Gde|W|01}}
|-
|{{Legende AT Bezirk}}
|}
 
In den meisten Außenbezirken sind für früher selbstständige Ortschaften die historischen Namen erhalten, aus deren Wappen sich auch die Bezirkswappen zusammensetzen. Einige Dörfer und Siedlungen aus früheren Epochen existieren heute jedoch nicht mehr (siehe [[Liste der Wüstungen in Wien]]). Viele ''[[Grätzl]]n'' bzw. Stadtteile sind auf die eingemeindeten Vorstädte und Vororte zurückzuführen, andere wiederum sind durch Wohnbauinitiativen der letzten Jahrzehnte neu entstanden oder werden geografisch klar von anderen Gebieten abgegrenzt.
{{Imagemap Wiener Gemeindebezirke}}
;Bezirksgrenzen
Bei der Festlegung der Bezirksgrenzen versuchte man, diese markant entlang wichtiger Straßen oder Flüsse zu ziehen, wenngleich hierdurch einige ehemalige Gemeinden geteilt wurden. Die Innenbezirke&nbsp;1 und&nbsp;3 bis&nbsp;9 werden durch den [[Wiener Gürtelstraße|Gürtel]] von den Außenbezirken abgegrenzt. In den Bezirken&nbsp;1,&nbsp;3,&nbsp;9,&nbsp;11 und&nbsp;19 bildet der [[Donaukanal]] einen Teil der Bezirksgrenzen, in den Bezirken&nbsp;11,&nbsp;19,&nbsp;21 und&nbsp;22 die [[Donau]]. Donaukanal und Donau trennen die Bezirke&nbsp;2 und&nbsp;20 von allen anderen; die Bezirke 21 und 22 liegen als einzige am linken Donauufer. Auch der Wienfluss ist fast in seinem gesamten Verlauf durch die Stadt (ausgenommen den Abschnitt von der westlichen Stadtgrenze bis [[Hütteldorf]]) stets Bezirksgrenze.
 
;Weitere administrative Unterteilungen
* Die [[Nationalratswahlordnung]] sieht die Unterteilung des Landeswahlkreises Wien in sieben Regionalwahlkreise vor.
* Die Stadt besteht bundesrechtlich aus zwölf [[Gerichtsbezirk]]en.
* Für das [[Grundbuch]] (Dokumentation des Grundeigentums) ist das Stadtgebiet in 89 [[Wiener Katastralgemeinden]] gegliedert, deren Grenzverlauf meist nicht mit jenem der Gemeindebezirke übereinstimmt.
* In der amtlichen Statistik ist Wien in 1364 [[Zählsprengel]] in 246 Zählbezirken geteilt.
 
;Gemeindebezirke
{| class="wikitable sortable zebra"
|+ Bevölkerung in den [[Wiener Gemeindebezirke|23&nbsp;Gemeindebezirken]] (1.&nbsp;Jänner 2011)<ref>[http://www.wien.gv.at/statistik/pdf/menschen11.pdf ''STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN – 2011 – Menschen in Wien | 5. Bevölkerung''] – Tabelle 5.2.4 (PDF), Stadt Wien, abgerufen am 10. April 2012</ref>
|- class="hintergrundfarbe5" valign="top"
! Gemeindebezirk<br /> !! Fläche<br />(km²) !! Einwohner<br /> !! Ausländer<br /><small>(nichtösterreichische<br />Staatsangehörigkeit)</small><br /> !! Ausländer<br /><small>(Prozent)</small>
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|01}}{{AT-91}} || 3,01 || 16.854 || 3.482 || 20,7 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|02}}{{AT-92}} || 19,27 || 96.016 || 27.014 || 28,1 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|03}}{{AT-93}} || 7,39 || 85.045 || 19.984 || 23,5 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|04}}{{AT-94}} || 1,80 || 30.943 || 7.540 || 24,4 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|05}}{{AT-95}} || 2,03 || 53.178 || 15.377 || 28,9 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|06}}{{AT-96}} || 1,48 || 29.623 || 6.729 || 22,7 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|07}}{{AT-97}} || 1,61 || 30.392 || 7.135 || 23,5 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|08}}{{AT-98}} || 1,08 || 23.747 || 5.461 || 23,0 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|09}}{{AT-99}} || 2,99 || 39.688 || 9.823 || 24,8 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|10}}{{AT-910}} || 31,80 || 177.215 || 43.530 || 24,6 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|11}}{{AT-911}} || 23,27 || 90.712 || 17.781 || 19,6 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|12}}{{AT-912}} || 8,16 || 88.579 || 21.274 || 24,0 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|13}}{{AT-913}} || 37,70 || 51.292 || 6.343 || 12,4 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|14}}{{AT-914}} || 33,82 || 84.933 || 14.989 || 17,6 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|15}}{{AT-915}} || 3,86 || 72.021 || 24.520 || 34,0 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|16}}{{AT-916}} || 8,65 || 95.386 || 26.880 || 28,2 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|17}}{{AT-917}} || 11,35 || 52.913 || 14.070 || 26,6 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|18}}{{AT-918}} || 6,28 || 48.013 || 10.393 || 21,6 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|19}}{{AT-919}} || 24,90 || 68.820 || 11.928 || 17,3 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|20}}{{AT-920}} || 5,67 || 83.607 || 24.347 || 29,1 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|21}}{{AT-921}} || 44,52 || 142.603 || 19.950 || 14,0 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|22}}{{AT-922}} || 102,29 || 158.933 || 19.031 || 12,0 %
|- align="right"
| align="left" | {{SortKey|23}}{{AT-923}} || 32,02 || 93.629 || 10.597 || 11,3 %
|- class="sortbottom" align="right"
| align="left" class="hintergrundfarbe5" | [[Datei:Wien Wappen.svg|20px|Wien]] '''Stadt Wien''' || class="hintergrundfarbe5" | '''414,95''' || class="hintergrundfarbe5" | '''1.714.142''' || class="hintergrundfarbe5" | '''368.178''' || class="hintergrundfarbe5" | '''21,5 %'''
|}
 
=== Klima ===
Das Wiener [[Klima]] bildet ein [[Mitteleuropäisches Übergangsklima|Übergangsklima]] mit ozeanischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Einflüssen aus dem Osten. Dies macht sich im Jahresvergleich durch meist stark schwankende Messergebnisse bemerkbar. Insgesamt hat Wien meist nur geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden zu verzeichnen. Die Winter sind im Vergleich zu anderen Teilen Österreichs eher mild. Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel im Stadtzentrum durchschnittlich 11,4&nbsp;Grad Celsius, in den Außenbezirken (ZAMG Wetterstation Hohe Warte) 10,2&nbsp;Grad Celsius. Die mittlere Niederschlagsmenge liegt bei rund 600&nbsp;Millimetern, wobei im Westen der Stadt im Durchschnitt 741,5&nbsp;Millimeter gemessen werden, im Osten hingegen nur 514,5&nbsp;Millimeter. 60 Sommertagen stehen rund 70 Frosttage gegenüber.
In Wien befindet sich der Sitz der [[Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik]] (ZAMG).
 
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 170
| QUELLE = <ref>http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm</ref>
| Überschrift =
| Ort = Wien
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 3.8
| hmfeb = 6.1
| hmmär = 10.2
| hmapr = 16.1
| hmmai = 21.3
| hmjun = 24.0
| hmjul = 26.7
| hmaug = 26.6
| hmsep = 21.1
| hmokt = 15.3
| hmnov = 8.1
| hmdez = 4.6
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = -0.8
| lmfeb = 0.3
| lmmär = 3.5
| lmapr = 7.8
| lmmai = 12.5
| lmjun = 15.1
| lmjul = 17.4
| lmaug = 17.5
| lmsep = 13.6
| lmokt = 8.8
| lmnov = 3.6
| lmdez = 0.5
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = 1.2
| avfeb = 2.9
| avmär = 6.4
| avapr = 11.5
| avmai = 16.5
| avjun = 19.1
| avjul = 21.7
| avaug = 21.6
| avsep = 16.8
| avokt = 11.6
| avnov = 5.5
| avdez = 2.4
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 21.3
| nbfeb = 29.3
| nbmär = 39.1
| nbapr = 39.2
| nbmai = 60.9
| nbjun = 63.3
| nbjul = 66.6
| nbaug = 66.5
| nbsep = 50.4
| nbokt = 32.8
| nbnov = 43.9
| nbdez = 34.6
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 2.1
| shfeb = 3.8
| shmär = 4.1
| shapr = 6.1
| shmai = 7.7
| shjun = 7.6
| shjul = 8.4
| shaug = 8.1
| shsep = 5.6
| shokt = 4.5
| shnov = 2.2
| shdez = 1.6
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 5.3
| rdfeb = 6.0
| rdmär = 8.1
| rdapr = 6.3
| rdmai = 8.3
| rdjun = 9.3
| rdjul = 8.2
| rdaug = 8.5
| rdsep = 6.9
| rdokt = 6.0
| rdnov = 7.5
| rddez = 7.6
}}
 
== Natur ==
 
=== Flora ===
[[Datei:Scilla vindobonensis sl2.jpg|mini|Der [[Wien-Blaustern]] (''Scilla vindobonensis'') wurde nach der Stadt benannt.]]
Durch Wien verläuft eine Grenze zwischen zwei Florenregionen, welche beide dem [[holarktis]]chen Florenreich angehören. Nur der westlichste, zum Wienerwald gehörige Teil der Stadt zählt, wie fast das ganze restliche Österreich, zur Mitteleuropäischen Florenregion, während das restliche Stadtgebiet der [[Pannonische Florenprovinz|Pannonischen Florenprovinz]] angehört, welche wiederum den westlichsten Teil der [[Südsibirisch-Pontisch-Pannonische Florenregion|südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion]] darstellt. Außerhalb von Wien haben in Österreich sonst nur noch das Burgenland und Niederösterreich Anteil an der südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion, welche sich von [[Südsibirien]] über die [[Ukraine]], [[Siebenbürgen]], die [[Vojvodina]] und die [[Ungarische Tiefebene]] bis an den [[Alpenostrand]] erstreckt. Zudem ist in Wien ein submediterraner Einfluss feststellbar. Aus diesem Grund wachsen in Wien viele Arten, die in Österreich einzigartig und entsprechend schützenswert sind.<ref>Manfred A. Fischer: ''Ein Hauch Orient - pannonische Vegetation und Flora'', in: ''Natur im Herzen Mitteleuropas'', 2002, ISBN 3-85214-776-X</ref>
 
In Wien treten 1.490 Vollstatus-[[Gefäßpflanzen]]-[[Art (Biologie)|Arten]] bzw. 1.545 Elementar-Gefäßpflanzen-[[Taxon|Taxa]] heimisch oder alteingebürgert auf. Inklusive der Neubürger und Unbeständigen handelt es sich um 2.194 Taxa.<ref>Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (Hrsg.): ''Die Flora Wiens - gestern und heute. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Stadt Wien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende'', Wien 2003, ISBN 978-3-900275-96-9</ref> Dies sind hohe Werte für eine Großstadt: zum Vergleich kann das mehr als sechsmal so große und viel weniger dicht bebaute [[Vorarlberg]] mit nur 1.683 Vollstatus-Gefäßpflanzen-Arten, also um 13 Prozent mehr, aufwarten.<ref>M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: ''Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol''. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9</ref>
 
=== Naturschutz ===
Der Schutz der Natur ist in Wien durch diverse Rechtsnormen, wie das Wiener Naturschutzgesetz, das Wiener Nationalparkgesetz und die Wiener Naturschutzverordnung, geregelt.<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=False&SearchInBegut=False&SearchInBgblAlt=False&SearchInBgblAuth=False&SearchInBgblPdf=False&SearchInBks=False&SearchInBundesnormen=False&SearchInDok=False&SearchInDsk=False&SearchInEbm=False&SearchInEbmj=False&SearchInGemeinderecht=False&SearchInJustiz=False&SearchInLgbl=False&SearchInLrBgld=False&SearchInLrK=False&SearchInLrNo=False&SearchInLrOO=False&SearchInLrSbg=False&SearchInLrStmk=False&SearchInLrT=False&SearchInLrVbg=False&SearchInLrW=True&SearchInNormenliste=False&SearchInPvak=False&SearchInRegV=False&SearchInUbas=False&SearchInUmse=False&SearchInUvs=False&SearchInVerg=False&SearchInVfgh=False&SearchInVwgh=False&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=Naturschutzgesetz&Position=1 Relevante Gesetze]</ref> Es existieren folgende Schutzstufen: Europaschutzgebiet ([[Natura 2000]]), [[Nationalparks in Österreich|Nationalpark]], [[Liste der Naturschutzgebiete in Wien|Naturschutzgebiet]], [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Wien|Landschaftsschutzgebiet]], geschützter Landschaftsteil, ökologische Entwicklungsfläche, [[Naturdenkmal]], geschütztes Biotop, [[Biosphärenpark]] und [[Ramsar]]-Gebiet.<ref>[http://www.wien.gv.at/umweltgut/public/ Wiener Umweltgut (Stadtplan)]</ref>
 
Die größten und bedeutendsten Schutzgebiete sind der [[Bisamberg (Berg)|Bisamberg]] und die [[Alte Schanzen (Stammersdorf)|Alten Schanzen]], der Nationalpark [[Donauauen]] sowie der Biosphärenpark [[Wienerwald]]. Daneben existieren eine größere Anzahl kleinerer Schutzgebiete und -objekte.
 
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Wiens}}
 
Die Anfänge der städtischen Geschichtsschreibung gehen auf das 13. Jahrhundert mit der Stadtchronik von [[Jans der Enikel|Jans dem Enikel]] zurück.
 
=== Urgeschichte, Römerzeit, Mittelalter ===
[[Datei:Vindobona Hoher Markt-12.JPG|mini|Römische Ausgrabungen am [[Hoher Markt|Hohen Markt]]]]
 
Archäologische Funde zeigen, dass schon während der [[Altsteinzeit]] Menschen das Gebiet begangen haben und dass ab der [[Jungsteinzeit]] das [[Wiener Becken]] kontinuierlich besiedelt war. Von der [[bronzezeit]]lichen Urnenfelderkultur zeugen in Wien etliche Brandgräber aber auch Siedlungsspuren. Die ältere [[eisenzeit]]liche Hallstattkultur ist in Wien u.&nbsp;a. durch einen noch immer gut sichtbaren [[Grabhügel]] und Siedlungsreste vertreten. Aus [[Kelten|keltischer]] Zeit ist ein [[Oppidum (Kelten)|Oppidum]] auf dem [[Leopoldsberg]] und eine keltischen Siedlung mit dem Namen ''Vedunia'' („Waldbach“) bekannt.

Aktuelle Version vom 4. Februar 2022, 11:04 Uhr

Wien ist die Bundeshauptstadt und ein Bundesland von Österreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Wien .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.2083316.373064Koordinaten: 48° 12′ N, 16° 22′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Wien48.2083316.373064


Gemeindegliederung

Geschichte (Ergänzungen)

  • 881 findet ein Kampf mit den Magyaren bei (der) Wien statt, die erste urkundliche Nennung von Wien. Es ist unklar, ob sich Wien auf eine Siedlung Wien oder den Wienfluss bezieht.[1]
  • 1170 stiehlt ein Geistlicher mit Namen Rupert, angeblich vom Gold verblendet, ein in Wien gefundenes, goldenes Reliquienkreuz mit Kreuzespartikeln und anderen Reliquien. Er wird ergriffen und nach richterlichen Urteil durch den Strang hingerichtet.[2]
  • 1193 wurde die Stadt Wien durch einen schweren Brand verwüstet und außerdem eine Reihe von Orten um das damalige Wien, die heute Teil der Stadt sind, durch ein Hochwasser der Donau überflutet. Es handelt sich um die ältesten Umweltkatastrophen für Wien, die überliefert sind.[3]
  • Im Mai/Juni 1205 hält sich die ungarische Königin Konstanze († 1222) während ihrer Flucht nach dem Tod ihres Ehemannes vorübergehend in Wien auf.[4]
  • Am 9. Juni 1215 stirbt in Wien Bischof Manegold von Passau.[5]
  • 1396 wird in Wien ein Teilungsvertrag zwischen den Herzögen von Österreich (Habsburgern) geschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Sakrale Sehenswürdigkeiten

Museen

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Schulen

Wirtschaft

Vereine

Personen

Siehe auch: Kategorie:Bürgermeister (Wien)

Wien in Sage und Legende

Siehe auch: Kategorie:Sage aus Wien

Literatur

  • Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien, 1992–2004. 6 Bde. digital
  • Kurt Klaudy: Das Werden Wiens und seines Stephandoms. Neues Licht zur historischen Wissenschaft. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main, 2004. ISBN 3-631-51577-4
  • Ferdinand Opll - Peter Csendes: Wien. Geschichte einer Stadt. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2001–2006. 3 Bände.
- Band 1: Von den Anfängen bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung (1529). 2001 ISBN 3-205-99266-0
- Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). 2003, ISBN 3-205-99267-9
- Band 3: Von 1790 bis zur Gegenwart. 2006, ISBN 3-205-99268-7

Einzelnachweise

  1. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 17
  2. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 19
  3. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 21
  4. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 23f.
  5. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 24
  6. vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 56
  7. vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 57
  8. vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 45f.
  9. vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 35
  10. vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 33

Weblinks