Franz Rädler: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Franz Rädler''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (Pater Franciscus, * [[1. Mai]] [[1642]] in [[Wien]]; † [[22. Juni]] [[1688]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher in den Pfarren Heiligenkreuz, Kaisersteinbruch, danach [[w:Küster|Sacristan]], in [[Sparbach]], als Vertreter von Abt [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] Verwalter der [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]] | '''Franz Rädler''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (Pater Franciscus, * [[1. Mai]] [[1642]] in [[Wien]]; † [[22. Juni]] [[1688]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war Zisterzienser des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] und römisch-katholischer Geistlicher in den Pfarren Heiligenkreuz, Kaisersteinbruch, danach [[w:Küster|Sacristan]], in [[Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl)|Sparbach]], als Vertreter von Abt [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] Verwalter der [[w:Schloss Königshof#Stiftsverwaltung im Schloss Königshof|Herrschaft Königshof]] | ||
[[Datei:1683-Türkenkrieg um Wien.JPG|mini|hochkant=1.5|1683 Brennende Dörfer um Wien, aus dem Tagebuch des Priesters Balthasar Kleinschroth<ref>Grundriß Der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien, Mit der Türckischen Belagerung sambt dem Grösserentheil von Unter-Oesterreich und Der Türcken und Tartaren Verübten Verheerung 1683. Bey Johann Hoffmann, Nürnberg. (Aus Sammlung Sturminger, Wien)</ref>]] | |||
[[Datei:Portrait clemens schaeffer1.jpg|mini|hochkant=0.7|Abt Clemens Schäffer]] | |||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Franz Rädler wurde 1660 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, seine Priesterweihe erfolgte 1666. Danach erkrankte er schwer und wurde nach der Genesung zum [[Baumgartenberg|Stift Baumgartenberg]] geschickt, um sich gänzlich zu erholen. Vom 10. Jänner 1673 bis 5. Jänner 1676 und 10. Jänner 1678 bis 21. Jänner 1679 war er Pfarrverweser in der Pfarre ''Steinbruch'' (heute [[Kaisersteinbruch]]), vom 1. Jänner 1682 – 21. Jänner 1688 Verwalter in der Herrschaft Königshof . | Franz Rädler wurde 1660 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, seine Priesterweihe erfolgte 1666. Danach erkrankte er schwer und wurde nach der Genesung zum [[Baumgartenberg|Stift Baumgartenberg]] geschickt, um sich gänzlich zu erholen. Vom 10. Jänner 1673 bis 5. Jänner 1676 und 10. Jänner 1678 bis 21. Jänner 1679 war er Pfarrverweser in der Pfarre ''Steinbruch'' (heute [[Kaisersteinbruch]]), vom 1. Jänner 1682 – 21. Jänner 1688 [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Verwalter in der Herrschaft Königshof]]. | ||
== Türkeneinfälle in den ungarischen Stiftsbesitzungen == | == Türkeneinfälle in den ungarischen Stiftsbesitzungen == | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
Unter dem Hochamt kam Nachricht aus Königshof, ''einer vortrefflichen Mühle oder vielmehr Schloss'', von Pater Franciscus an den hochwürdigen Herrn gerichtet. ''Er habe erfahren, dass man wohl Feuer sehe, diese aber nicht vom Feind, sondern von den Unsrigen angezündet worden.'' <ref>[[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', „Kleine Chronik“, ''Nahende Türkengefahr'', S. 30 ff, 1981</ref> | Unter dem Hochamt kam Nachricht aus Königshof, ''einer vortrefflichen Mühle oder vielmehr Schloss'', von Pater Franciscus an den hochwürdigen Herrn gerichtet. ''Er habe erfahren, dass man wohl Feuer sehe, diese aber nicht vom Feind, sondern von den Unsrigen angezündet worden.'' <ref>[[Helmuth Furch]], ''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', „Kleine Chronik“, ''Nahende Türkengefahr'', S. 30 ff, 1981</ref> | ||
* [[ | * [[Kaisersteinbruch#Türkeneinfall vom 10. Juli bis 20. September 1683|Türkeneinfall im Steinbruch und Königshof]] | ||
==== Chronik der Karmeliter-Einsiedelei St. Anna in der Mannersdorfer Wüste 1683 ==== | ==== Chronik der Karmeliter-Einsiedelei St. Anna in der Mannersdorfer Wüste 1683 ==== | ||
Alle Ortschaften in der Umgebung hatten die Türken schon längst eingeäschert, nur das feste Schloss [[Mannersdorf am Leithagebirge]], in welches sich ebenfalls viele Bauern geflüchtet hatten, trotzte ihnen. [[Bruck an der Leitha]], [[Eisenstadt]] und Ödenburg blieben verschont, da sich die Städte unter den Schutz des türkischen Vasallen [[w:Emmerich Thököly|Thököly]] gestellt | Alle Ortschaften in der Umgebung hatten die Türken schon längst eingeäschert, nur das feste Schloss [[Mannersdorf am Leithagebirge]], in welches sich ebenfalls viele Bauern geflüchtet hatten, trotzte ihnen. [[Bruck an der Leitha]], [[Eisenstadt]] und Ödenburg blieben verschont, da sich die Städte unter den Schutz des türkischen Vasallen [[w:Emmerich Thököly|Thököly]] gestellt und ihm geschworen hatten.<ref>Oberst Albert Schatek: Chronik der Wüste 1683, Die Geschichte des Einsiedlerklosters St. Anna bei Mannersdorf. 1935/36</ref> | ||
Der Groll auf Mönche war damals allgemein und Misshandlungen flüchtender Ordensleute auf offener Straße waren keine Seltenheit. Besonders die [[w:Jesuiten|Jesuiten]] hatten unter den Verfolgungen der ergrimmten Bauern viel zu leiden, da ihnen, die als Ratgeber des [[w:Leopold I. (HRR)|Kaisers]] bekannt waren, die Schuld am Kriege zugeschrieben wurde. | Der Groll auf Mönche war damals allgemein und Misshandlungen flüchtender Ordensleute auf offener Straße waren keine Seltenheit. Besonders die [[w:Jesuiten|Jesuiten]] hatten unter den Verfolgungen der ergrimmten Bauern viel zu leiden, da ihnen, die als Ratgeber des [[w:Leopold I. (HRR)|Kaisers]] bekannt waren, die Schuld am Kriege zugeschrieben wurde. | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{Watzl|Franz Rädler|528|107|270}} | * {{Watzl|Franz Rädler|528|107|270|source=528. Franz Rädler}} | ||
* [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]], ''Flucht und Zuflucht. Das Tagebuch des Priesters [[w:Balthasar Kleinschroth|Balthasar Kleinschroth]]<ref>Steinmetzmeister [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]] aus dem kayserlichen Steinbruch wird als sein Schwager genannt, er hatte in zweiter Ehe Anna Kleinschrothin, seine Schwester geheiratet.</ref>aus dem Türkenjahr 1683,'' in: Nachforschungen zur [[w:Landeskunde von Niederösterreich|Landeskunde von Niederösterreich]] 8, Hermann Böhlaus Nachfolger, Graz 1956. | * [[w:Hermann Norbert Watzl|Hermann Watzl]], ''Flucht und Zuflucht. Das Tagebuch des Priesters [[w:Balthasar Kleinschroth|Balthasar Kleinschroth]]<ref>Steinmetzmeister [[w:Antonius Pery|Antonius Pery]] aus dem kayserlichen Steinbruch wird als sein Schwager genannt, er hatte in zweiter Ehe Anna Kleinschrothin, seine Schwester geheiratet.</ref>aus dem Türkenjahr 1683,'' in: Nachforschungen zur [[w:Landeskunde von Niederösterreich|Landeskunde von Niederösterreich]] 8, Hermann Böhlaus Nachfolger, Graz 1956. | ||
* Hermann Watzl, ''Drei Briefe aus Mönchhof, Podersdorf und Winden vom 2. Juli 1683'', in [[w:Sancta Crux]] XVII, 1954/55 | * Hermann Watzl, ''Drei Briefe aus Mönchhof, Podersdorf und Winden vom 2. Juli 1683'', in [[w:Sancta Crux]] XVII, 1954/55 | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG:Rädler, Franz}} | |||
[[Kategorie:Zisterzienser]] | [[Kategorie:Zisterzienser|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (17. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (17. Jahrhundert)|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]] | [[Kategorie:Verwalter]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1642]] | [[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | [[Kategorie:Geboren 1642|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1688]] | [[Kategorie:Geboren in Wien|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Gestorben 1688|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]] | [[Kategorie:Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Kaisersteinbruch)]] | [[Kategorie:Kaisersteinbruch|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Heiligenkreuz)]] | [[Kategorie:Pfarrseelsorger (Kaisersteinbruch)|Rädler Franz]] | ||
[[Kategorie:Königshof]] | |||
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Heiligenkreuz, Niederösterreich)|Rädler Franz]] | |||
[[Kategorie:Zweite Wiener Türkenbelagerung]] | |||
[[Kategorie:Mann|Mann]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2022, 23:22 Uhr
Franz Rädler OCist (Pater Franciscus, * 1. Mai 1642 in Wien; † 22. Juni 1688 in Heiligenkreuz) war Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz und römisch-katholischer Geistlicher in den Pfarren Heiligenkreuz, Kaisersteinbruch, danach Sacristan, in Sparbach, als Vertreter von Abt Clemens Schäffer Verwalter der Herrschaft Königshof
Leben und Wirken
Franz Rädler wurde 1660 im Stift Heiligenkreuz eingekleidet, seine Priesterweihe erfolgte 1666. Danach erkrankte er schwer und wurde nach der Genesung zum Stift Baumgartenberg geschickt, um sich gänzlich zu erholen. Vom 10. Jänner 1673 bis 5. Jänner 1676 und 10. Jänner 1678 bis 21. Jänner 1679 war er Pfarrverweser in der Pfarre Steinbruch (heute Kaisersteinbruch), vom 1. Jänner 1682 – 21. Jänner 1688 Verwalter in der Herrschaft Königshof.
Türkeneinfälle in den ungarischen Stiftsbesitzungen
Die Herrschaft Königshof verwaltete ungarische Besitzungen des Stiftes Heiligenkreuz, der jeweilige Verwalter amtierte als Vertreter des Abtes.
Verwalter der Herrschaft Königshof
Einige Schriftstücke dokumentieren die drohende Gefahr (stark verkürzt):
Vom Pfarrverweser in Mönchhof P. Augustin Liechtenfurth, Brief vom 2. Juli 1683
Was für eine Confusion und Furcht dieser Orten wegen der umherstreifenden Tartaren ist, ist nicht zu beschreiben. Gleich von hier hab ich zwei Ortsfeuer brennen sehen. Eines scheint nahe bey Wüst-Sommerein (Puszta Somorja, Komitat Wieselburg) zu sein, das andere aber in (Rabbau-Hanság, Komitat Ödenburg). Die Leute dieser Orten haben sich mit ihren besten Sachen nacher Ungarisch Altenburg gerettet. Ich hab einen reitenden Boten geschickt nachzufragen, wo das nächste Feuer sein müsste. Wäre gut, wann Euer Wohlehrwürden dieses dem gnädigen Herrn Abt Clemens Schäffer berichten täte.
Der Richter von Winden Martin Schrebl schrieb am 2. Juli 1683
Ehrwürdiger Herr Pater Verwalter, berichte in Eile, dass viele Leute und Schnitter, die von der Feldarbeit nach Hause fliehen, dass der Feind, die Tartaren Rabnitz mit den umliegenden Dörfern alle abgebrannt haben und sehen die Feuersbrunst vor Augen. Es ist ein solcher Schrecken bei uns und aller Orthen, daß die Leute gleich von zu Hause weglaufen wollen. Bitten deswegen uns mit einem Rath in die Handt zu stehen, was wir tun sollen.
Der Verwalter in Königshof P. Franz Rädler berichtete am 4. Juli 1683 dem Herrn Abt
Der Pfarrer von Podersdorf P. Georg Strobl war geflohen, er informierte die Mönche im Stift eindringlich, dass der Feind schon mit aller Macht heraufkomme, unser Heer nicht stark genug seie, denselbigen aufzuhalten. Sie haben ihn einen verzagten Hasen gescholten und ausgelacht.
Unter dem Hochamt kam Nachricht aus Königshof, einer vortrefflichen Mühle oder vielmehr Schloss, von Pater Franciscus an den hochwürdigen Herrn gerichtet. Er habe erfahren, dass man wohl Feuer sehe, diese aber nicht vom Feind, sondern von den Unsrigen angezündet worden. [2]
Chronik der Karmeliter-Einsiedelei St. Anna in der Mannersdorfer Wüste 1683
Alle Ortschaften in der Umgebung hatten die Türken schon längst eingeäschert, nur das feste Schloss Mannersdorf am Leithagebirge, in welches sich ebenfalls viele Bauern geflüchtet hatten, trotzte ihnen. Bruck an der Leitha, Eisenstadt und Ödenburg blieben verschont, da sich die Städte unter den Schutz des türkischen Vasallen Thököly gestellt und ihm geschworen hatten.[3]
Der Groll auf Mönche war damals allgemein und Misshandlungen flüchtender Ordensleute auf offener Straße waren keine Seltenheit. Besonders die Jesuiten hatten unter den Verfolgungen der ergrimmten Bauern viel zu leiden, da ihnen, die als Ratgeber des Kaisers bekannt waren, die Schuld am Kriege zugeschrieben wurde.
Schuldscheine vom 10. November 1684
Schuldschein von Benedict Annon und Marc Hutter, beide Steinmetz im Leythaberger Steinbruch Auf mein demütiges Bitten in meiner allerhöchsten Notlage, dahin ich durch die grausame Ruinierung des Erbfeindes geraten, von Ihro Hochwürden und Gnaden Herrn Prälaten zum Heiligenkreuz, als meiner gnädigen Grundobrigkeit solches ich von Herrn Pater Francisco (P. Franz Rädler), wohlverordneter Verwalter empfangen, mir vorgestreckt worden, Betrag 15 Gulden. Solches Geld verspreche ich sobald es möglich sein wird fleißig abstatten.[4]
Literatur
- Florian Watzl: Eintrag über Franz Rädler in Die Cistercienser von Heiligenkreuz, S.107 (Digitalisat auf Wikimedia Commons)
- Hermann Watzl, Flucht und Zuflucht. Das Tagebuch des Priesters Balthasar Kleinschroth[5]aus dem Türkenjahr 1683, in: Nachforschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 8, Hermann Böhlaus Nachfolger, Graz 1956.
- Hermann Watzl, Drei Briefe aus Mönchhof, Podersdorf und Winden vom 2. Juli 1683, in w:Sancta Crux XVII, 1954/55
Weblinks
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1 Index: Abt Clemens Schäffer, Annon Benedict, Gruber Heinrich, Hutter Marc.
- 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2 Index: Königshof, Liechtenfurth August, Pery Antonius sen., Rädler Franz, Siber Wolfgang, Strobl Georg, Türkennot in Ungarn, Zierl Roman.
Einzelnachweise
- ↑ Grundriß Der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien, Mit der Türckischen Belagerung sambt dem Grösserentheil von Unter-Oesterreich und Der Türcken und Tartaren Verübten Verheerung 1683. Bey Johann Hoffmann, Nürnberg. (Aus Sammlung Sturminger, Wien)
- ↑ Helmuth Furch, Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch, „Kleine Chronik“, Nahende Türkengefahr, S. 30 ff, 1981
- ↑ Oberst Albert Schatek: Chronik der Wüste 1683, Die Geschichte des Einsiedlerklosters St. Anna bei Mannersdorf. 1935/36
- ↑ Stift Heiligenkreuz Archiv: Kirchenbücher, Register, Schuldschein.
- ↑ Steinmetzmeister Antonius Pery aus dem kayserlichen Steinbruch wird als sein Schwager genannt, er hatte in zweiter Ehe Anna Kleinschrothin, seine Schwester geheiratet.
- Zisterzienser
- Römisch-katholischer Theologe (17. Jahrhundert)
- Verwalter
- Person (Stift Heiligenkreuz)
- Geboren 1642
- Geboren in Wien
- Gestorben 1688
- Gestorben in Heiligenkreuz (Niederösterreich)
- Kaisersteinbruch
- Pfarrseelsorger (Kaisersteinbruch)
- Königshof
- Pfarrseelsorger (Heiligenkreuz, Niederösterreich)
- Zweite Wiener Türkenbelagerung
- Mann