Wilhelm von Roggendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Schloss Pöggstall, der frühere Sitz der Herrschaft Pöggstall, heute '''Wilhelm von Roggendorf''' (* im 15. Jahrh…“)
 
K (geändert, Link)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Pöggstall-Schloss 2246.JPG|thumb|Schloss Pöggstall, der frühere Sitz der Herrschaft Pöggstall, heute]]
#WEITERLEITUNG [[Wilhelm von Rogendorf]]
'''Wilhelm  von Roggendorf''' (* im 15. Jahrhundert, um 1481; † im August [[1541]], in [[w:Šamorín|Sommerein]], heute [[w:Slowakei|Slowakei]], damals [[w:Königreich Ungarn|ungarisches Königreic]]), auch '''Wilhelm von Rogendorf''', war ein einflussreicher Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], der vor allem als Feldherr bekannt wurde.
 
== Herkunft und Familie ==
Wilhelm von Roggendorf war ein Enkel von [[Sigmund von Roggendorf]] und einer der Söhne von [[Kaspar von Roggendorf]] aus dessen Ehe mit Margarethe von Wildhaus. 1521 wurde er gemeinsam mit seinen Brüder [[Jörg von Rogendorf|Jörg von Roggendorf]] und Wolfgang von Roggendorf in den Freiherrenstand erhoben, wobei die Herrschaften [[w:Schloss Pöggstall|Herrschaft Pöggstall]] (heute Teil der Gemeinde [[Pöggstall]]) und [[w:Burgruine Mollenburg|Herrschaft Mollenburg]] (heute Teil der Gemeinde [[Weiten (Niederösterreich)|Weiten]]) ebenfalls "de facto" als Freiherrschaft vereinigt wurden.<ref name ="Zajic31">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger'', 2017, S. 31</ref> Er war mehrmals verheiratet und hatte Kinder.
:∞ mit der Schwester des Grafen [[w:Niklas von Salm|Niklas (I.) von Salm-Neuburg]] († 1430)
 
== Leben ==
Wilhelm von Rogendorf
 
 
== Erinnerungen an Wilhelm von Roggendorf ==
* [[Landstraße (Wien)|Wien 1]]: Wilhelm von Roggendorf wurde von [[Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph I.]] 1863 in dessen Liste der "Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs" aufgenommen. Seine 1871 von Rudolf Dominik Zafauk († 1889) geschaffene Statue aus Carrara-Marmor befindet sich heute in der "Feldherrenhalle" des [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum]] in Wien.<ref>vgl. [[w:Johann Christoph Allmayer-Beck|Johann Christoph Allmayer-Beck]]: ''Das Heeresgeschichtliche Museum Wien'''. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Verlag Kiesel, Salzburg, 1981. ISBN 3-7023-0113-5. S. 30</ref>
* [[Hernals |Wien 17]]: 1894 wurde in die Roggendorfgasse nach ihm benannt
 
 
== Literatur ==
* Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016
* [[w:Ralph Andraschek-Holzer|Ralph Andraschek-Holzer]] - Andreas Zajic: ''Die Burg im Rücken - Georg von Rogendorf und eine Ansicht der Mollenburg aus 1518''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 291-295 (mit Abbildung, S. 290)
* Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 13-51
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
 
{{WP-de|Wilhelm von Roggendorf}}
 
{{SORTIERUNG:Roggendorf, Wilhelm von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1541]]
[[Kategorie:Gestorben im Ausland]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Pöggstall]]
[[Kategorie:Rogendorfer|Wilhelm]]
[[Kategorie:Zelkinger|∞]]

Aktuelle Version vom 19. April 2020, 00:19 Uhr

Weiterleitung nach: