Betriebsfeuerwehr Hyrtl'sche Waisenanstalt Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Wikilink erg.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Gemeinde    = Mödling
|Gemeinde    = Mödling
|Foto        = Waisenhausplan 1905,10.JPG
|Foto        = Waisenhausplan 1905,10.JPG
|Lfv        = (Niederösterreich)
|Lfv        = Niederösterreich
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling|Mödling]]
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling|Mödling]]
|Gründung    = 1903
|Gründung    = 1903
Zeile 14: Zeile 14:
Die '''Anstalts-Feuerwehr des Hyrtl`schen Waisenhauses Mödling''' war eine Freiwillige Feuerwehr des [[Waisenhaus Mödling|Waisenhauses]] in [[Mödling]].
Die '''Anstalts-Feuerwehr des Hyrtl`schen Waisenhauses Mödling''' war eine Freiwillige Feuerwehr des [[Waisenhaus Mödling|Waisenhauses]] in [[Mödling]].


Die Gründung der Feuerwehr fand zwar offiziell im Jahr 1907 statt, es finden sich allerdings in den Protokollen der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] Eintragungen ab dem Jahr 1903 über Feuerwehrtätiigkeiten im Waisenhaus. So wird bereits 1903 Berichte über eine ''Feuertelefonie'' von der Feuerwehr zum Waisenhaus. Dei Verwaltung des Waisenhauses teilte 1903 auch mit, dass ''vorläufig keine Remise'' erricht werde.
Die Gründung der Feuerwehr fand zwar offiziell im Jahr 1907 statt, es finden sich allerdings in den Protokollen der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] Eintragungen ab dem Jahr 1903 über Feuerwehrtätigkeiten im Waisenhaus. So wird bereits 1903 Berichte über eine ''Feuertelefonie'' von der Feuerwehr zum Waisenhaus. Die Verwaltung des Waisenhauses teilte 1903 auch mit, dass ''vorläufig keine Remise'' erricht werde.


Im Jahr 1907 suchte die Waisenhausanstalt bei der Stadt Wien um Überlassung von Feuerlöschgeräten und Ausrüstung aus den Beständen der [[w:Berufsfeuerwehr Wien|Feuerwehr Wien]] an, wobei man auf die Verdienste [[Josef Schöffel|Schöffels]] hinwies. So war es möglich noch im selben Jahr eine Fahrspritze, zwei aufprotzbare Schlauchkarren, sowie zwei fahrbare Steckleitern und noch Schlauchmaterial um 1.000  [[w:Österreichische Krone|Kronen]] abzuholen.
Im Jahr 1907 suchte die Waisenhausanstalt bei der Stadt Wien um Überlassung von Feuerlöschgeräten und Ausrüstung aus den Beständen der [[w:Berufsfeuerwehr Wien|Feuerwehr Wien]] an, wobei man auf die Verdienste [[Josef Schöffel|Schöffels]] hinwies. So war es möglich noch im selben Jahr eine Fahrspritze, zwei aufprotzbare Schlauchkarren, sowie zwei fahrbare Steckleitern und noch Schlauchmaterial um 1.000  [[w:Österreichische Krone|Kronen]] abzuholen.
Zeile 22: Zeile 22:
Dem [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling]] und dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] tritt die Wehr im Jahr 1913 bei.
Dem [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling]] und dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] tritt die Wehr im Jahr 1913 bei.


Zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] liegt eine Statistik vor, nach der die Wehr im Jahr 1914 einen Mannschaftsstand von 25 Mann, der sich in einen Kommandanten, 8 Steiger, 10 Spritzenmänner und 6 Schutzmänner gliedert. Noch im Jahr 1915 fanden neben drei Ausrückungen noch 15 Übungen statt. Weitere Aufzeichnungen bis 1920 fehlen. Allerdings gibt es einen Beschwerde beim Bezirksverband der FF Mödling, die sich 1920 beklagt, dass die Waisenhausfeuerwehr für ihren Feuerwehrball in der ganzen Stadt sammelt und der Stadtfeuerwehr ndamit Schaden erwächst.
Zu Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] liegt eine Statistik vor, nach der die Wehr im Jahr 1914 einen Mannschaftsstand von 25 Mann hatte, der sich in einen Kommandanten, 8 [[Steiger (Feuerwehr)|Steiger]], 10 Spritzenmänner und 6 Schutzmänner gliedert. Noch im Jahr 1915 fanden neben drei Ausrückungen noch 15 Übungen statt. Weitere Aufzeichnungen bis 1920 fehlen. Allerdings gibt es einen Beschwerde beim Bezirksverband der FF Mödling, die sich 1920 beklagt, dass die Waisenhausfeuerwehr für ihren Feuerwehrball in der ganzen Stadt sammelt und der Stadtfeuerwehr damit ein Schaden erwächst.


Aber bereits 22. April 1921 löste sich die Wehr auf, da durch die Trennung Wiens von Niederösterreich zehn Bedienstete des Waisenhauses, die auch Feuerwehrmitglieder sind, den Dienst quittierten, da sie vom Land Wien in den Diest übernommen wurden. Sieben weitere wurden vom Waisenhaus gekündigt, sodass nur mehr drei Feuerwehrmitglieder übrig blieben und so kein Weiterbetrieb mehr möglcih war.
Aber bereits 22. April 1921 löste sich die Wehr auf, da durch die Trennung Wiens von Niederösterreich zehn Bedienstete des Waisenhauses, die auch Feuerwehrmitglieder sind, den Dienst quittierten, da sie vom Land Wien in den Dienst übernommen wurden. Sieben weitere wurden vom Waisenhaus gekündigt, sodass nur mehr drei Feuerwehrmitglieder übrig blieben und so kein Weiterbetrieb mehr möglich war.


Kommandanten der Wehr waren:
Kommandanten der Wehr waren:
* Karl Mödlhammer (1907-1919)
* Karl Mödlhammer (1907-1919)
* J. Winter (191-1920)
* J. Winter (1919-1920)
* Johann Schopper (1920-1921)
* Johann Schopper (1920-1921)



Aktuelle Version vom 27. Dezember 2022, 21:26 Uhr

Hyrtl'sche Waisenanstalt Mödling
Gemeinde Mödling
Waisenhausplan 1905,10.JPG
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Gründungsdatum: 1903
Auflösungsdatum: 1921
Adresse: nicht mehr vorhanden
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 18′ O

Die Anstalts-Feuerwehr des Hyrtl`schen Waisenhauses Mödling war eine Freiwillige Feuerwehr des Waisenhauses in Mödling.

Die Gründung der Feuerwehr fand zwar offiziell im Jahr 1907 statt, es finden sich allerdings in den Protokollen der FF Mödling Eintragungen ab dem Jahr 1903 über Feuerwehrtätigkeiten im Waisenhaus. So wird bereits 1903 Berichte über eine Feuertelefonie von der Feuerwehr zum Waisenhaus. Die Verwaltung des Waisenhauses teilte 1903 auch mit, dass vorläufig keine Remise erricht werde.

Im Jahr 1907 suchte die Waisenhausanstalt bei der Stadt Wien um Überlassung von Feuerlöschgeräten und Ausrüstung aus den Beständen der Feuerwehr Wien an, wobei man auf die Verdienste Schöffels hinwies. So war es möglich noch im selben Jahr eine Fahrspritze, zwei aufprotzbare Schlauchkarren, sowie zwei fahrbare Steckleitern und noch Schlauchmaterial um 1.000 Kronen abzuholen.

Im Jahr 1908 konnte somit der k.k. Bezirkshauptmannschaft die Gründung der Wehr gemeldet werden. Als Einsatzbereich wird ausdrücklich nur das Waisenhaus, aber auch die benachbarten Unternehmen wie die Korksteinfabrik oder Herzfelder genannt. Nur auf Anforderung der Stadtfeuerwehr rückt die Wehr auch dort zur Hilfeleistung aus.

Dem Bezirksfeuerwehrverband Mödling und dem Landesfeuerwehrverband Niederösterreich tritt die Wehr im Jahr 1913 bei.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges liegt eine Statistik vor, nach der die Wehr im Jahr 1914 einen Mannschaftsstand von 25 Mann hatte, der sich in einen Kommandanten, 8 Steiger, 10 Spritzenmänner und 6 Schutzmänner gliedert. Noch im Jahr 1915 fanden neben drei Ausrückungen noch 15 Übungen statt. Weitere Aufzeichnungen bis 1920 fehlen. Allerdings gibt es einen Beschwerde beim Bezirksverband der FF Mödling, die sich 1920 beklagt, dass die Waisenhausfeuerwehr für ihren Feuerwehrball in der ganzen Stadt sammelt und der Stadtfeuerwehr damit ein Schaden erwächst.

Aber bereits 22. April 1921 löste sich die Wehr auf, da durch die Trennung Wiens von Niederösterreich zehn Bedienstete des Waisenhauses, die auch Feuerwehrmitglieder sind, den Dienst quittierten, da sie vom Land Wien in den Dienst übernommen wurden. Sieben weitere wurden vom Waisenhaus gekündigt, sodass nur mehr drei Feuerwehrmitglieder übrig blieben und so kein Weiterbetrieb mehr möglich war.

Kommandanten der Wehr waren:

  • Karl Mödlhammer (1907-1919)
  • J. Winter (1919-1920)
  • Johann Schopper (1920-1921)

Erst im Jahr 1933 wurden die Ausrüstungsgegenstände zum Verkauf annonciert.[1]

Literatur

  • Freiwillige Feuerwehr der Landes-Waisenhausanstalt in Mödling in Festschrift 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mödling, 2017, S.303ff. (Online)

Einzelnachweise

  1. Inserat: Verkauf von Feuerwehrgeräten.....Mitteilungen des niederösterreichischen Landes-Feuerwehr-Verbandes, Jahrgang 1933, S. 103 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/noe