Thomas Schäbl: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
K (→Literatur) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Thomas Schäbl war der Sohn von [[Kaspar Schäbl]] aus dessen Ehe mit Sabina von Schenkenberg.<ref name ="Wallnöfer387">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 387</ref> 1438 heiratete er Susanna Rauch, die einzige Tochter von [[Andreas Rauch]], einem einflussreichen Bürger in [[Hall in Tirol|Hall]].<ref name ="Wallnöfer388">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 388</ref> Sie war die Enkelin von Heinrich Rauch, der zwischen 1381 und 1396 als Zeuge, Käufer von Liegenschaften und Zinsen sowie als Ratsherr in Hall belegt ist.<ref name ="brandstätter249">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. | Thomas Schäbl war der Sohn von [[Kaspar Schäbl]] aus dessen Ehe mit Sabina von Schenkenberg.<ref name ="Wallnöfer387">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 387</ref> 1438 heiratete er Susanna Rauch, die einzige Tochter von [[Andreas Rauch]], einem einflussreichen Bürger in [[Hall in Tirol|Hall]].<ref name ="Wallnöfer388">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 388</ref> Sie war die Enkelin von Heinrich Rauch, der zwischen 1381 und 1396 als Zeuge, Käufer von Liegenschaften und Zinsen sowie als Ratsherr in Hall belegt ist.<ref name ="brandstätter249">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 249</ref> Belegt ist, dass sie wegen offenbarer Ehrenbeleidigung einige Zeit bei ihrem Ehemann, der damals gerade Bürgermeister war, in "private Haft" gehalten wurde.<ref name ="brandstätter181">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 181</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Die Voraussetzungen dafür, dass er intensiv in der Stadtverwaltung in Hall mitwirken konnte, was ehrenamtlich erfolgte, waren ein gesicherte Einkommen und solide Vermögensverhältnisse.<ref name ="Wallnöfer388"/> | Die Voraussetzungen dafür, dass er intensiv in der Stadtverwaltung in Hall mitwirken konnte, was ehrenamtlich erfolgte, waren ein gesicherte Einkommen und solide Vermögensverhältnisse.<ref name ="Wallnöfer388"/> | ||
1430 wurde Thomas Schäbl mit dem [[w:Schildhof|Schildhof]] "zu Niederkalb", dem Lehen Kalm, belehnt, der bereits seinem Vater als Lehen gehört hatte. Durch diesen gelangte er auch in den Besitz von Jagd-, Fischerei- und Weidenrechte Im Passeier und im Ötztal. Gleichzeitig erhielt er auch das "Recht des fünften Wagens" für den Transport von Trockengut zwischen [[w:Sterzing|Sterzing]]<ref group="A">Sterzing, heute Vipiteno, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> und [[Matrei am Brenner|Matrei]], welches bereits der Familie seiner Mutter gehört hatte. 1481 kündigte er das Lehen Kalm dem Landesfürsten auf.<ref name ="Wallnöfer388"/> 1449 wurde Thomas Schäbl mit der Burg Schenkenberg und dem dazugehörigen Gericht Schenkenberg in Obervöls (heute Teil der Gemeinde [[w:Völs am Schlern|Völs am Schlern]]<ref group="A">Völs am Schlern, heute Fiè allo Sciliar, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>) belehnt, das er von | 1430 wurde Thomas Schäbl mit dem [[w:Schildhof|Schildhof]] "zu Niederkalb", dem Lehen Kalm, belehnt, der bereits seinem Vater als Lehen gehört hatte. Durch diesen gelangte er auch in den Besitz von Jagd-, Fischerei- und Weidenrechte Im Passeier und im Ötztal. Gleichzeitig erhielt er auch das "Recht des fünften Wagens" für den Transport von Trockengut zwischen [[w:Sterzing|Sterzing]]<ref group="A">Sterzing, heute Vipiteno, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> und [[Matrei am Brenner|Matrei]], welches bereits der Familie seiner Mutter gehört hatte. 1481 kündigte er das Lehen Kalm dem Landesfürsten auf.<ref name ="Wallnöfer388"/> 1449 wurde Thomas Schäbl mit der Burg Schenkenberg und dem dazugehörigen Gericht Schenkenberg in Obervöls (heute Teil der Gemeinde [[w:Völs am Schlern|Völs am Schlern]]<ref group="A">Völs am Schlern, heute Fiè allo Sciliar, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>) belehnt, das er von seinen Eltern hatte<ref name ="brandstätter190">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 190</ref>. Die Belehnung erfolgte durch den [[w:Johann Röttel|Bischof von Brixen]], welcher noch 1448 die Burg und das Gericht für sich beansprucht hatte.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 229 und S. 388</ref> Die Burg wurde erst 1472, vermutlich nach Thomas Schäbls Tod, an die Familie der Weinecker verkauft.<ref name ="brandstätter190-66">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner'', 2002, S. 190, Fußnote 66</ref> | ||
Thomas Schäbl besaß außerdem ein Haus in [[Steinach am Brenner|Steinach]], den Mairhof zu [[Baumkirchen]], zu dem eine Mühle gehörte, und Weingüter in [[w:Schenna|Schenna]]<ref group="A">Schenna, heute Scena, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>, ebenfalls ein Erbe seines Vaters, außerdem weitere Güter im südlichen Tirol und landwirtschaftliche Güter in der Umgebung von Hall.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 388 und S. 389</ref> 1471-1490 führte er einen Weinhandel, seit 1472 betrieb er eine Weinschank. 1482 ist er als Rotweinlieferant nachgewiesen.<ref name ="Wallnöfer388"/> | Thomas Schäbl besaß außerdem ein Haus in [[Steinach am Brenner|Steinach]], den Mairhof zu [[Baumkirchen]], zu dem eine Mühle gehörte, und Weingüter in [[w:Schenna|Schenna]]<ref group="A">Schenna, heute Scena, gehört seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref>, ebenfalls ein Erbe seines Vaters, außerdem weitere Güter im südlichen Tirol und landwirtschaftliche Güter in der Umgebung von Hall.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 388 und S. 389</ref> 1471-1490 führte er einen Weinhandel, seit 1472 betrieb er eine Weinschank. 1482 ist er als Rotweinlieferant nachgewiesen.<ref name ="Wallnöfer388"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X, siehe Register | |||
* Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol''. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9 | * Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol''. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9 | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q90286310}} | |||
{{SORTIERUNG:Schäbl, Thomas}} | {{SORTIERUNG:Schäbl, Thomas}} | ||
[[Kategorie:Bürgermeister]] | [[Kategorie:Bürgermeister (Hall in Tirol)]] | ||
[[Kategorie:Stadtrichter]] | [[Kategorie:Stadtrichter]] | ||
[[Kategorie:Gerichtsabgeordneter]] | [[Kategorie:Gerichtsabgeordneter]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2021, 18:04 Uhr
Thomas Schäbl (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vermutlich nach 1470[A 1]), auch Thomas Schebl oder Thomas Schabl, war im 15. Jahrhundert einige Male der Bürgermeister der Stadt Hall.
Herkunft und Familie
Thomas Schäbl war der Sohn von Kaspar Schäbl aus dessen Ehe mit Sabina von Schenkenberg.[1] 1438 heiratete er Susanna Rauch, die einzige Tochter von Andreas Rauch, einem einflussreichen Bürger in Hall.[2] Sie war die Enkelin von Heinrich Rauch, der zwischen 1381 und 1396 als Zeuge, Käufer von Liegenschaften und Zinsen sowie als Ratsherr in Hall belegt ist.[3] Belegt ist, dass sie wegen offenbarer Ehrenbeleidigung einige Zeit bei ihrem Ehemann, der damals gerade Bürgermeister war, in "private Haft" gehalten wurde.[4]
Leben
Thomas Schäbl ist in dem Verzeichnis der auf dem Landtag vom 17. Jänner 1468 zu Bozen vertretenen Gerichte und ihrer Boten als Gerichtsbote für das Gericht Hall genannt.[1] Er war seit Ende der 1430er-Jahre in Hall ansässig, wo er gleich das Bürgerrecht erwarb und ein Haus in der Salvatorgasse bewohnte. Seine zu dieser Zeit erfolgte Eheschließung dürfte seinen raschen Aufstieg in den Stadtrat von Hall gefördert haben, dem er 1442-1487 als Ratsherr angehörte. 1444 war er Stadtrichter von Hall, mehrmals zwischen 1454 und 1487 der Bürgermeister und 1467-1470 der Baumeister. Mehrmals ist er als Zeuge in Rechtsangelegenheiten belegt.[2] Gemeinsam mit Hans Protmann fungierte er 1445 als Rechtsprecher in einem Streit zwischen Viktor Trautson und den Bauleuten von Obernberg-Vinaders (heute Teil der Gemeinde Gries am Brenner).[5] 1475 war Thomas Schäbl der Vormund für die Söhne von Hans Holer und Sebastian Kripps, 1485 für die Kinder von Michael Huber.[2] Die Voraussetzungen dafür, dass er intensiv in der Stadtverwaltung in Hall mitwirken konnte, was ehrenamtlich erfolgte, waren ein gesicherte Einkommen und solide Vermögensverhältnisse.[2]
1430 wurde Thomas Schäbl mit dem Schildhof "zu Niederkalb", dem Lehen Kalm, belehnt, der bereits seinem Vater als Lehen gehört hatte. Durch diesen gelangte er auch in den Besitz von Jagd-, Fischerei- und Weidenrechte Im Passeier und im Ötztal. Gleichzeitig erhielt er auch das "Recht des fünften Wagens" für den Transport von Trockengut zwischen Sterzing[A 2] und Matrei, welches bereits der Familie seiner Mutter gehört hatte. 1481 kündigte er das Lehen Kalm dem Landesfürsten auf.[2] 1449 wurde Thomas Schäbl mit der Burg Schenkenberg und dem dazugehörigen Gericht Schenkenberg in Obervöls (heute Teil der Gemeinde Völs am Schlern[A 3]) belehnt, das er von seinen Eltern hatte[6]. Die Belehnung erfolgte durch den Bischof von Brixen, welcher noch 1448 die Burg und das Gericht für sich beansprucht hatte.[7] Die Burg wurde erst 1472, vermutlich nach Thomas Schäbls Tod, an die Familie der Weinecker verkauft.[8]
Thomas Schäbl besaß außerdem ein Haus in Steinach, den Mairhof zu Baumkirchen, zu dem eine Mühle gehörte, und Weingüter in Schenna[A 4], ebenfalls ein Erbe seines Vaters, außerdem weitere Güter im südlichen Tirol und landwirtschaftliche Güter in der Umgebung von Hall.[9] 1471-1490 führte er einen Weinhandel, seit 1472 betrieb er eine Weinschank. 1482 ist er als Rotweinlieferant nachgewiesen.[2]
Literatur
- Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X, siehe Register
- Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 387
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 388
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 249
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 181
- ↑ vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 365 und S. 388
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 190
- ↑ vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 229 und S. 388
- ↑ vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner, 2002, S. 190, Fußnote 66
- ↑ vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 388 und S. 389