Meierei Füllenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[Datei:Meierei Füllenberg.jpg|mini|Meierei Füllenberg 2006]]
[[Datei:Meierei Füllenberg.jpg|mini|Meierei Füllenberg 2006]]
Die '''Meierei Füllenberg''' ist eine Jausenstation in der Ortsrotte [[Füllenberg]] der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Gemeinde  Heiligenkreuz]] und verabreicht hauptsächlich Kaffee, Mehlspeisen und Jausengerichte. Die [[Meierei]] ist bei den Gästen schon seit der Jahrhundertwende 19./20. Jhdt. sehr beliebt - um nicht zu sagen ein Geheimtipp - und ist hauptsächlich an Wochenenden und zu Feiertagen in der Frühjahr- bis Herbstsaison geöffnet. Die [[w:Prominenz|Prominenz]] gab sich hier ebenso ein Stelldichein sowie unzähliger Ausflügler aus Wien und der näheren und ferneren Umgebung. So zählte der beliebte österreichische Volksschauspieler [[w:Hans_Moser|Hans Moser]] neben anderen Berühmtheiten schon in den 1930er Jahren zu den Gästen der Meierei.
Die '''Meierei Füllenberg''' ist eine Jausenstation in der Ortsrotte [[Füllenberg]] der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Gemeinde  Heiligenkreuz]] und bietet hauptsächlich Kaffee, Mehlspeisen sowie Jausengerichte an. Die [[w:Meierhof|Meierei]] ist seit der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) bei den Gästen sehr beliebt - um nicht zu sagen ein Geheimtipp - und hat hauptsächlich an Wochenenden und Feiertagen von Frühjahr bis Herbst geöffnet. Viel  [[w:Prominenz|Prominenz]] gab sich hier ebenso ein Stelldichein wie unzählige Ausflügler aus Wien und der näheren und weiteren Umgebung. So zählte unter anderem der beliebte österreichische Volksschauspieler [[w:Hans_Moser|Hans Moser]] bereits in den 1930er Jahren zu den Gästen der Meierei.
[[Datei:Meierei Füllenberg 02.jpg|mini|Meierei Füllenberg - Rückseite]]
Laut Überlieferung wurden die Gäste früher auch auf den Wiesen rund um die Meierei bis vor den Waldrand bewirtet, was heute nicht mehr möglich ist.  Ende des 19. Jahrhunderts befand sich in der Meierei auch eine Kegelbahn, auf der sogar Turniere ausgetragen wurden <ref>{{ANNO|moz|07|08|1897|4|Füllenberg - Bestkegelschieben|NAME=Mödlinger Zeitung}}</ref>. Die verschiedenen Meiereibesitzer haben eines gemeinsam: sie veränderten kaum etwas am Haupttrakt des Gebäudes, weder innen noch außen. Sogar der alte, mit Holz befeuerte Küchenherd ist noch erhalten und in Betrieb. So ist die Meierei in ihrem alten Glanz erhalten geblieben und eine wahre Wohltat für Auge und Seele.


Laut Überlieferung wurden früher die Gäste auch in den Wiesen um die Gastwirtschaft bis vor dem Waldrand bewirtet, was heute nicht mehr möglich ist. Die verschiedenen Meiereibesitzer haben eines gemeinsam: sie veränderten kaum etwas am Haupttrakt des Gebäudes, weder innen noch außen. Sogar der alte mit Holz betriebene Küchenherd ist noch erhalten und in Betrieb. So ist die Meierei im guten alten Glanz erhalten geblieben und eine wahre Wohltat fürs Auge und für die Seele.
==Chronik==
[[Datei:Meierei Füllenberg um 1910.jpg|mini|Meierei Füllenberg der Anna Fronner - um 1910]]
Die Landwirtschaft, auf der sich die Meierei befindet, war ursprünglich seit der Zeit der [[w:Maria Theresia|Erzherzogin Maria Theresia]], von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1877, über hundert Jahre im Besitz der Familie Hölbl.  


==Geschichte==
Eduard Fronner<ref name=":0">Eduard Fronner ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-nussdorf/01-07/?pg=145 *12. Oktober 1855 in Unterheiligenstadt];[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 ∞ 15. Mai 1879 in der Pfarre Heiligenkreuz;] [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=189 † 7. März 1892 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5])</ref>, geboren in der [[w:Nussdorf_(Wien)|Pfarre Nußdorf]] (heute Teil des Wiener Gemeindebezirks [[Döbling]]), erwarb 1877 die Landwirtschaft in Füllenberg mit den Häusern Füllenberg Nr. 5 (ehemals Nr. 1) und Nr. 6 sowie 1879 das Haus Nr. 4 (ehemals Nr. 2 - heute Johann Winter). Ebenfalls 1879 heiratete er in der Stiftskirche Heiligenkreuz die Schulmeisterstochter Anna Kunerth<ref>Anna Fronner geb. Kunerth (*[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 4. September 1845 in der Pfarre Bodenstadt im mährisch Schlesien]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 ∞ 15. Mai 1879 in der Pfarre Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=226 † 19. Juni 1932 in Wr. Neustadt])</ref> aus der Pfarre [[w:Potštát|Bodenstadt]] in [[w:Österreich-Schlesien|Österreich-Schlesien]]. Diese richtete im Haus Füllenberg Nr. 5 den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein, wie aus einer Ansichtskarte (Verlag A. Fronner) hervorgeht. Angeboten wurden u.a. Erzeugnisse aus der eigenen Landwirtschaft (Milch, Butterbrote etc.). 1883 wurde in der Meierei die Tochter Anna Maria Fronner<ref>Anna Maria Knaupp geb. Fronner ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=132 *21. Juli 1883 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 ∞ 21. November 1906 in der Pfarre Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=132 † 6. Juni 1971 im Krankenhaus Wr. Neustadt])</ref> geboren.
Eduard Fronner, gebürtig von [[w:Heiligenstadt_(Wien)|Unterheiligenstadt]], [[w:Pfarrkirche_Nussdorf_(Wien)|Pfarre Nußdorf]] (heute zum Wiener Gemeindebezirk [[Döbling]] gehörigkam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Bauernhauses Füllenberg Nr. 5. Anno 1879 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=120 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1862-1897 (fol.118)]</ref> er die Schullehrerstochter aus dem [[w:Mähren|mährischen]] Hermersdorf ([[w:Potštát|Pfarre Bodenstadt]]) stammende Anna Kunerth in der [[Stift Heiligenkreuz|Stiftskirche Heiligenkreuz]]. Nach dem 1892 Erich Frommer an Lungentuberkulose starb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=189 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1862-1898 (fol.187)]</ref> richtete nach 1900 dessen Gattin Anna auf dem Bauernhof den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein. Angeboten wurden unter anderem die Erzeugnisse aus der eigenen [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] (Milch, Butterbrote etc.). Die Tochter Anna Maria<ref>Anna Maria Knäpp geb. Fronner (*21. Juni 1883 in Füllenberg Nr. 5; † 6. Juni 1971 in Wiener Neustadt)</ref>, die 1906<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Trauungsbuch 1898-1929 (fol.82)]</ref> den stiftlichen [[w:Revierförster|Revierförster]] vom [[w:Burg_Wildegg|Schloß Wildegg]] Gottfried Knäpp geehelicht hatte, dürfte fleißig mitgearbeitet haben und nachdem die Mutter in Rente ging, die Meierei bis in die 1930er Jahre geführt haben. Nachdem Anna Fronner 1932<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=226 Stiftspfarre Heiligenkreuz – Sterbebuch 1899-1938 (fol.220)]</ref> verstarb, kam die Landwirtschaft samt Meierei in den Besitz von Anton Berger, was eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restauration am Füllenberg“ belegt.


Nach  1945 kam dann der aus [[Gaaden]] stammende [[Johann Gaumannmüller]] in den Besitz der Landwirtschaft und der Meierei in Füllenberg, den, nachdem er 1956 gestorben war, seine Witwe Theresia geb. Sonnleitner<ref>Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner (†17. September 1977)</ref> mit ihrem Bruder Johann Sonnleitner<ref>Johann Sonnleithner  († 23. September 1958)</ref> und dessen Gattin Rosina<ref>Rosina Sonnleithner  († 18. März 1982)</ref> bis 1982 weiterführte.
Einige Jahre später, im Dezember 1891, verkaufte Eduard Fronner alle drei Gebäude  an Johann<ref name=":1">Johann Sonnleitner ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/gaaden/01-05/?pg=72 *4. März 1859 in Sparbach]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=143 ∞ 25. April 1883 in der Pfarre Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=223 † 24. Juli 1898 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6];</ref> und Rosina Sonnleitner geb. Hölbl<ref name=":2">Rosina Sonnleitner geb. Hölbl ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=143 *24. Dezember 1851in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=143 ∞ 25. April 1883 in der Pfarre Heiligenkreuz]; † 1939 laut Sterbeindex der Pfarre Heiligenkreuz</ref> und starb nur drei Monate später, im März 1892, an Lungentuberkulose. Im Oktober desselben Jahres wurde das Wirtschaftsgebäude der [[w:Meierhof|Meierei]] durch Brandlegung eingeäschert<ref>{{ANNO|nwg|23|10|1892|5|Meierei auf dem Füllenberg|NAME=Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe)|ALTSEITE=5}}</ref>. Die Witwe Anna Fronner dürfte aber als Bedienstete oder als Pächterin in der Meierei weitergearbeitet haben, denn bei der Vermählung ihrer Tochter Anna Maria mit dem [[w:Revierförster|Revierförster]] vom [[w:Burg_Wildegg|Schloss Wildegg]], Gottfried Knaupp<ref>Gottfried Adam Knaupp ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-10/?pg=17 *23. März 1880 in Mayerling] ; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=85 ∞ 21. November 1906 in der Pfarre Heiligenkreuz])</ref>, im Jahre 1906 wurde der Wohnort der Braut mit Füllenberg Nr. 5 angegeben. Im Jahre 1898 verstarb Johann Sonnleitner und somit ging der Besitz an seine Witwe Rosina geb. Hölbl über, die im Oktober 1899 in zweiter Ehe den Witwer und Wirtschaftsbesitzer Josef Grasl<ref name=":3">Josef Grasl ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-raisenmarkt/01-04/?pg=124 *23. Februar 1856 in Raisenmarkt, Gutental]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=19 ∞ 17. Oktober 1899 in der Pfarre Heiligenkreuz]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maria-raisenmarkt/03-05/?pg=70 † 28. Mai 1929 in Schwechatbach];</ref> aus [[w:Schwechatbach_(Gemeinden_Alland,_Heiligenkreuz)|Schwechatbach]] ehelichte. 1925 übergab Rosina Grasl geb. Hölbl die Meierei Füllenberg Nr. 5 und das Wirtschaftsgebäude Füllenberg Nr. 6 an ihre drei Kinder Johann jun.<ref name=":4">Johann Sonnleitner jun. ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=193 *18. Juni 1888 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6])</ref>, Theresia<ref name=":5">Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=42 *19. August 1891 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6]; ∞ [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-101/?pg=259 13. Juni 1929 im Wiener Stephansdom]; † [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=42 17. September 1977 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5])</ref> und Rosina Sonnleitner jun.<ref name=":6">Rosina Sonnleitner ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=85 * 6. Juli 1894 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-09/?pg=85 18. März 1982 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5])</ref>. Vier Jahre später heiratete, 1929, heiratete Theresia im Wiener Stephansdom den Fleischhauer Johann Gaumannmüller<ref name=":7">Johann Georg Gaumannmüller ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-101/?pg=259 *21. Mai 1895 in Adamsfreiheit, Südböhmen]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-101/?pg=259 ∞ 13. Juni 1929 im Wiener Stephansdom]; 25. Juni 1956 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5)</ref> aus Gaaden, einen Bruder des späteren Abtes des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Franz_Gaumannmüller|Franz Gaumannmüller]]. In den 1930er Jahren scheint Anton Berger als Pächter der Meierei Füllenberg auf, wie eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restaurant am Füllenberg“ belegt.


Erich Wollein<ref>Erich Wollein (* 5. Mai 1930 in Gerstenfeld (Südmähren); † 21. Juni 2010)</ref>, gebürtig von [[w:Ječmeniště|Gerstenfeld]] in [[w:Jihomoravský_kraj|Südmähren]] arbeitete am Wochenende seit den 1960er Jahren als Kellner in der Meierei. Vier Jahre nach dem Tod von Rosina Sonnleitner übernahm Erich Wollein mit seiner Gattin Genoveva 1986 die Meierei Füllenberg die er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1995 weiterführte. Danach übernahm seine Tochter Renate Kefurt geb. Wollein den Betrieb und führt ihn bis heute.
Die Dauer des Pachtverhältnisses ist nicht mehr feststellbar. Aber in den 1950er Jahren dürfte Johann Gaumannmüller mit seiner Gattin die Meierei selbst betrieben haben. Kurz vor seinem Tod im Juni 1956 war er noch ein halbes Jahr Bürgermeister der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Gemeinde Heiligenkreuz]]. Nach seinem Tod waren seine Witwe Theresia und seine Schwägerin Rosina Sonnleitner Hälfteeigentümer der beiden Häuser und nach dem von Theresia Gaumannmüller 1977 ging der gesamte Besitz an ihre Schwester Rosina über, die den Betrieb bis zu ihrem Tod 1982 weiterführte. Mangels Nachkommen - Rosina hatte nie geheiratet - erbte Erich Wollein, der schon seit den 1960er Jahren an den Wochenenden als Kellner in der Meierei arbeitete, den gesamten Besitz und führte ihn gemeinsam mit seiner Gattin Genoveva weiter. Nach seinem Tod im Jahre 2010 ging das Anwesen an seine Tochter Renate Kefurt, die heutige Meiereiwirtin über.  


==Grundbücherliche Eigentümer==
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+
|'''Jahr'''
|'''Eigentümer'''
|'''Anteil'''
|'''durch'''
|-
|<small>''vor 1763''</small><ref name=":9">Franz Hölbl ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-03/?pg=5 ∞ 12. Juli 1763 in Heiligenkreuz] mit Anna Maria Jammer)</ref>
|<small>''Johann Hölbl und Theresia Hölbl geb. Mühlberger''</small>
|
|
|-
|''<small>1763</small>''<ref name=":9" />
|''<small>Franz  Hölbl</small> <small>und Anna Maria Hölbl geb. Jammer</small>''
|
|
|-
|1793
|Franz Hölbl<ref>Franz Hölbl, Großhüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-03/?pg=27 * 19. März 1774 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2] ; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-03a/?pg=41 ∞ 25. Juni 1793 in Heiligenkreuz] mit Maria Anna Parzer von Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 7 ; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-06/?pg=156 † 3. Juni 1852 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1]) </ref> und Maria Anna Hölbl geb. Parzer<ref>Maria Anna Hölbl geb. Parzer, Großhüttlerin in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-03a/?pg=41 * 1766; ∞ 25. Juni 1793 in Heiligenkreuz] mit Franz Hölbl; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-06/?pg=53) † 26. Juli 1836 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2]) </ref>
|je zur 1/2
|Heirat
|-
|1835
|Franz Hölbl<ref>Franz Hölbl jun., Hüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01%252C2%252C3-04a/?pg=27 * 6. Jänner 1809 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-06/?pg=10 ∞ 30. Juni 1835 in Heiligenkreuz] mit Anna Hirschofer; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-06/?pg=56 † 16. Februar 1837 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1)] </ref> und Anna Hölbl geb. Hirschhofer<ref name=":8">Anna Hölbl geb. Hirschofer Hüttlerin in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-06/?pg=10 * 1810; ∞ 30. Juni 1835 in Heiligenkreuz] mit Franz Hölbl jun.; 2. Ehe mit Johann Schaup. Hüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-06/?pg=16 ∞ 26. Juni 1837 in Heiligenkreuz])</ref>
|je zur 1/2
|Kauf
|-
|1837
|Anna Hölbl geb. Hirschhofer, Witwe
|1/1
|Erbe
|-
|
|Johann Schaup<ref>Johann Schaup, Kleinhäusler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-06/?pg=16 ∞ 26. Juni 1837 in Heiligenkreuz] mit der Witwe Anna Hölbl geb. Hirschhofer ;  [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-06/?pg=167 † 15. Mai 1855 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1])</ref> und Anna Schaup geb. Hirschhofer<ref name=":8" />
|je zur 1/2
|Heirat
|-
|1856
|Anna Schaup geb. Hirschhofer, Witwe
|1/1
|Erbe
|-
|1857
|Theresia Hölbl<ref>Theresia Hölbl, Hüttlerin in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-06/?pg=24 * 5. Oktober 1835 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1]; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-06/?pg=101 ∞ 3. Februar 1857 in Heiligenkreuz] mit Josef Petzwinkler)</ref>
|1/1
|Kauf
|-
|1858
|Josef Petzwinkler<ref>Josef Petzwinkler, Hüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 (* 14. März 1834 in Gaaden; [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-06/?pg=101 ∞ 3. Februar 1857 in Heiligenkreuz] mit Theresia Hölbl)</ref> und Theresia geb. Hölbl
|je zur 1/2
|Heirat
|-
|1877
|Eduard  Fronner<ref name=":0" />
|1/1
|Kauf
|-
|1891
|Johann  Sonnleitner<ref name=":1" /> und Rosina  Sonnleitner geb. Hölbl<ref name=":2" />
|je zur 1/2
|Kauf
|-
|1899
|Rosina  Sonnleitner geb. Hölbl
|1/1
|Erbe
|-
|1901
|Rosina Grasl geb. Hölbl<ref name=":2" /> und Josef Grasl<ref name=":3" />
|je zur 1/2
|Heirat
|-
|1902
|Rosina  Grasel geb. Hölbl<ref name=":2" />
|1/1
|Übereinkommen
|-
|1925
|Johann  Sonnleitner<ref name=":4" />, Theresia  Sonnleitner<ref name=":5" />, Rosina  Sonnleitner<ref name=":6" />
|je zu 1/3
|Übergabsvertrag
|-
|1944
|Theresia  Gaumannmüller geb. Sonnleitner<ref name=":5" /> und Johann Gaumannmüller<ref name=":7" />
|1/6
|Heirat
|-
|1957
|Theresia  Gaumannmüller geb. Sonnleitner<ref name=":5" />
|1/3
|Erbe
|-
|1960
|Theresia  Gaumannmüller geb. Sonnleitner<ref name=":5" />
|1/2
|Erbe
|-
|1960
|Rosina  Sonnleitner<ref name=":6" />
|1/2
|Erbe
|-
|1979
|Rosina  Sonnleitner<ref name=":6" />
|1/1
|Erbe
|-
|1982
|Erich  Wollein (1930-2010)
|1/1
|Erbe
|-
|2010
|Renate  Kefurt geb. Wollein
|1/1
|Erbe
|}
==Literatur==
==Literatur==
[[Werner Richter]]: in [http://www.bebeverlag.at/autoren/werner-richter/ Historia Sanctae Crucis] (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 367
[[Werner Richter]]: in [http://www.bebeverlag.at/autoren/werner-richter/ Historia Sanctae Crucis] (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 367
Zeile 19: Zeile 139:


==Weblinks==
==Weblinks==
{{Commonscat|Meierei Füllenberg}}


*{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Meierei+Füllenberg}}
* {{Coordinate|NS=48.066715|EW=16.152952|type=landmark|region=AT-3}}{{Tthek|s|Heiligenkreuz|1566383744180|Meierei+Füllenberg}}
 
{{Normdaten|WIKIDATA=Q99773483|TYP=s}}
[[Kategorie:Meierei]]
[[Kategorie:Meierei]]
[[Kategorie:Gasthaus]]
[[Kategorie:Gasthaus]]
[[Kategorie:Gastronomiebetrieb]]
[[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Niederösterreich]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 12:40 Uhr

Meierei Füllenberg 2006

Die Meierei Füllenberg ist eine Jausenstation in der Ortsrotte Füllenberg der Gemeinde Heiligenkreuz und bietet hauptsächlich Kaffee, Mehlspeisen sowie Jausengerichte an. Die Meierei ist seit der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) bei den Gästen sehr beliebt - um nicht zu sagen ein Geheimtipp - und hat hauptsächlich an Wochenenden und Feiertagen von Frühjahr bis Herbst geöffnet. Viel Prominenz gab sich hier ebenso ein Stelldichein wie unzählige Ausflügler aus Wien und der näheren und weiteren Umgebung. So zählte unter anderem der beliebte österreichische Volksschauspieler Hans Moser bereits in den 1930er Jahren zu den Gästen der Meierei.

Meierei Füllenberg - Rückseite

Laut Überlieferung wurden die Gäste früher auch auf den Wiesen rund um die Meierei bis vor den Waldrand bewirtet, was heute nicht mehr möglich ist. Ende des 19. Jahrhunderts befand sich in der Meierei auch eine Kegelbahn, auf der sogar Turniere ausgetragen wurden [1]. Die verschiedenen Meiereibesitzer haben eines gemeinsam: sie veränderten kaum etwas am Haupttrakt des Gebäudes, weder innen noch außen. Sogar der alte, mit Holz befeuerte Küchenherd ist noch erhalten und in Betrieb. So ist die Meierei in ihrem alten Glanz erhalten geblieben und eine wahre Wohltat für Auge und Seele.

Chronik

Meierei Füllenberg der Anna Fronner - um 1910

Die Landwirtschaft, auf der sich die Meierei befindet, war ursprünglich seit der Zeit der Erzherzogin Maria Theresia, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1877, über hundert Jahre im Besitz der Familie Hölbl.

Eduard Fronner[2], geboren in der Pfarre Nußdorf (heute Teil des Wiener Gemeindebezirks Döbling), erwarb 1877 die Landwirtschaft in Füllenberg mit den Häusern Füllenberg Nr. 5 (ehemals Nr. 1) und Nr. 6 sowie 1879 das Haus Nr. 4 (ehemals Nr. 2 - heute Johann Winter). Ebenfalls 1879 heiratete er in der Stiftskirche Heiligenkreuz die Schulmeisterstochter Anna Kunerth[3] aus der Pfarre Bodenstadt in Österreich-Schlesien. Diese richtete im Haus Füllenberg Nr. 5 den „Gasthof und Meierei Füllenberg“ ein, wie aus einer Ansichtskarte (Verlag A. Fronner) hervorgeht. Angeboten wurden u.a. Erzeugnisse aus der eigenen Landwirtschaft (Milch, Butterbrote etc.). 1883 wurde in der Meierei die Tochter Anna Maria Fronner[4] geboren.

Einige Jahre später, im Dezember 1891, verkaufte Eduard Fronner alle drei Gebäude  an Johann[5] und Rosina Sonnleitner geb. Hölbl[6] und starb nur drei Monate später, im März 1892, an Lungentuberkulose. Im Oktober desselben Jahres wurde das Wirtschaftsgebäude der Meierei durch Brandlegung eingeäschert[7]. Die Witwe Anna Fronner dürfte aber als Bedienstete oder als Pächterin in der Meierei weitergearbeitet haben, denn bei der Vermählung ihrer Tochter Anna Maria mit dem Revierförster vom Schloss Wildegg, Gottfried Knaupp[8], im Jahre 1906 wurde der Wohnort der Braut mit Füllenberg Nr. 5 angegeben. Im Jahre 1898 verstarb Johann Sonnleitner und somit ging der Besitz an seine Witwe Rosina geb. Hölbl über, die im Oktober 1899 in zweiter Ehe den Witwer und Wirtschaftsbesitzer Josef Grasl[9] aus Schwechatbach ehelichte. 1925 übergab Rosina Grasl geb. Hölbl die Meierei Füllenberg Nr. 5 und das Wirtschaftsgebäude Füllenberg Nr. 6 an ihre drei Kinder Johann jun.[10], Theresia[11] und Rosina Sonnleitner jun.[12]. Vier Jahre später heiratete, 1929, heiratete Theresia im Wiener Stephansdom den Fleischhauer Johann Gaumannmüller[13] aus Gaaden, einen Bruder des späteren Abtes des Stiftes Heiligenkreuz Franz Gaumannmüller. In den 1930er Jahren scheint Anton Berger als Pächter der Meierei Füllenberg auf, wie eine Ansichtskarte mit dem Text „Anton Berger’s Restaurant am Füllenberg“ belegt.

Die Dauer des Pachtverhältnisses ist nicht mehr feststellbar. Aber in den 1950er Jahren dürfte Johann Gaumannmüller mit seiner Gattin die Meierei selbst betrieben haben. Kurz vor seinem Tod im Juni 1956 war er noch ein halbes Jahr Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz. Nach seinem Tod waren seine Witwe Theresia und seine Schwägerin Rosina Sonnleitner Hälfteeigentümer der beiden Häuser und nach dem von Theresia Gaumannmüller 1977 ging der gesamte Besitz an ihre Schwester Rosina über, die den Betrieb bis zu ihrem Tod 1982 weiterführte. Mangels Nachkommen - Rosina hatte nie geheiratet - erbte Erich Wollein, der schon seit den 1960er Jahren an den Wochenenden als Kellner in der Meierei arbeitete, den gesamten Besitz und führte ihn gemeinsam mit seiner Gattin Genoveva weiter. Nach seinem Tod im Jahre 2010 ging das Anwesen an seine Tochter Renate Kefurt, die heutige Meiereiwirtin über.  

Grundbücherliche Eigentümer

Jahr Eigentümer Anteil durch
vor 1763[14] Johann Hölbl und Theresia Hölbl geb. Mühlberger
1763[14] Franz Hölbl und Anna Maria Hölbl geb. Jammer
1793 Franz Hölbl[15] und Maria Anna Hölbl geb. Parzer[16] je zur 1/2 Heirat
1835 Franz Hölbl[17] und Anna Hölbl geb. Hirschhofer[18] je zur 1/2 Kauf
1837 Anna Hölbl geb. Hirschhofer, Witwe 1/1 Erbe
Johann Schaup[19] und Anna Schaup geb. Hirschhofer[18] je zur 1/2 Heirat
1856 Anna Schaup geb. Hirschhofer, Witwe 1/1 Erbe
1857 Theresia Hölbl[20] 1/1 Kauf
1858 Josef Petzwinkler[21] und Theresia geb. Hölbl je zur 1/2 Heirat
1877 Eduard Fronner[2] 1/1 Kauf
1891 Johann Sonnleitner[5] und Rosina Sonnleitner geb. Hölbl[6] je zur 1/2 Kauf
1899 Rosina Sonnleitner geb. Hölbl 1/1 Erbe
1901 Rosina Grasl geb. Hölbl[6] und Josef Grasl[9] je zur 1/2 Heirat
1902 Rosina Grasel geb. Hölbl[6] 1/1 Übereinkommen
1925 Johann Sonnleitner[10], Theresia Sonnleitner[11], Rosina Sonnleitner[12] je zu 1/3 Übergabsvertrag
1944 Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner[11] und Johann Gaumannmüller[13] 1/6 Heirat
1957 Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner[11] 1/3 Erbe
1960 Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner[11] 1/2 Erbe
1960 Rosina Sonnleitner[12] 1/2 Erbe
1979 Rosina Sonnleitner[12] 1/1 Erbe
1982 Erich Wollein (1930-2010) 1/1 Erbe
2010 Renate Kefurt geb. Wollein 1/1 Erbe

Literatur

Werner Richter: in Historia Sanctae Crucis (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 367

Einzelnachweise

  1. Füllenberg - Bestkegelschieben. In: Mödlinger Zeitung, 7. August 1897, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/moz
  2. 2,0 2,1 Eduard Fronner (*12. Oktober 1855 in Unterheiligenstadt;∞ 15. Mai 1879 in der Pfarre Heiligenkreuz; † 7. März 1892 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5)
  3. Anna Fronner geb. Kunerth (*4. September 1845 in der Pfarre Bodenstadt im mährisch Schlesien; ∞ 15. Mai 1879 in der Pfarre Heiligenkreuz; † 19. Juni 1932 in Wr. Neustadt)
  4. Anna Maria Knaupp geb. Fronner (*21. Juli 1883 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5; ∞ 21. November 1906 in der Pfarre Heiligenkreuz; † 6. Juni 1971 im Krankenhaus Wr. Neustadt)
  5. 5,0 5,1 Johann Sonnleitner (*4. März 1859 in Sparbach; ∞ 25. April 1883 in der Pfarre Heiligenkreuz; † 24. Juli 1898 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6;
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Rosina Sonnleitner geb. Hölbl (*24. Dezember 1851in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6; ∞ 25. April 1883 in der Pfarre Heiligenkreuz; † 1939 laut Sterbeindex der Pfarre Heiligenkreuz
  7. Meierei auf dem Füllenberg. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 23. Oktober 1892, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  8. Gottfried Adam Knaupp (*23. März 1880 in Mayerling ; ∞ 21. November 1906 in der Pfarre Heiligenkreuz)
  9. 9,0 9,1 Josef Grasl (*23. Februar 1856 in Raisenmarkt, Gutental; ∞ 17. Oktober 1899 in der Pfarre Heiligenkreuz; † 28. Mai 1929 in Schwechatbach;
  10. 10,0 10,1 Johann Sonnleitner jun. (*18. Juni 1888 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6)
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Theresia Gaumannmüller geb. Sonnleitner (*19. August 1891 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6; ∞ 13. Juni 1929 im Wiener Stephansdom; † 17. September 1977 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5)
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 Rosina Sonnleitner (* 6. Juli 1894 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 6; † 18. März 1982 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5)
  13. 13,0 13,1 Johann Georg Gaumannmüller (*21. Mai 1895 in Adamsfreiheit, Südböhmen; ∞ 13. Juni 1929 im Wiener Stephansdom; † 25. Juni 1956 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 5)
  14. 14,0 14,1 Franz Hölbl (∞ 12. Juli 1763 in Heiligenkreuz mit Anna Maria Jammer)
  15. Franz Hölbl, Großhüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2 (* 19. März 1774 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2 ; ∞ 25. Juni 1793 in Heiligenkreuz mit Maria Anna Parzer von Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 7 ; † 3. Juni 1852 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1)
  16. Maria Anna Hölbl geb. Parzer, Großhüttlerin in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2 (* 1766; ∞ 25. Juni 1793 in Heiligenkreuz mit Franz Hölbl; † 26. Juli 1836 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 2)
  17. Franz Hölbl jun., Hüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 (* 6. Jänner 1809 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1; ∞ 30. Juni 1835 in Heiligenkreuz mit Anna Hirschofer; † 16. Februar 1837 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1)
  18. 18,0 18,1 Anna Hölbl geb. Hirschofer Hüttlerin in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 (* 1810; ∞ 30. Juni 1835 in Heiligenkreuz mit Franz Hölbl jun.; 2. Ehe mit Johann Schaup. Hüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 ∞ 26. Juni 1837 in Heiligenkreuz)
  19. Johann Schaup, Kleinhäusler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 (∞ 26. Juni 1837 in Heiligenkreuz mit der Witwe Anna Hölbl geb. Hirschhofer ;  † 15. Mai 1855 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1)
  20. Theresia Hölbl, Hüttlerin in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 (* 5. Oktober 1835 in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1; ∞ 3. Februar 1857 in Heiligenkreuz mit Josef Petzwinkler)
  21. Josef Petzwinkler, Hüttler in Heiligenkreuz, Füllenberg Nr. 1 (* 14. März 1834 in Gaaden; ∞ 3. Februar 1857 in Heiligenkreuz mit Theresia Hölbl)

Weblinks

 Meierei Füllenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons