Michael Geukramer: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Weblinks) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br /> ∞ in 2. Ehe mit Christine (belegt 1377-1379), der Tochter von [[Leopold Polz|Leopold Polz (Poltz)]] (belegt zwischen 1342 und 1375), einem Bürgermeister der Stadt Wien aus dessen Ehe mit einer Elisabeth. | <br /> ∞ in 2. Ehe mit Christine (belegt 1377-1379), der Tochter von [[Leopold Polz|Leopold Polz (Poltz)]] (belegt zwischen 1342 und 1375), einem Bürgermeister der Stadt Wien aus dessen Ehe mit einer Elisabeth. | ||
Seine Tochter Agnes (urkundlich belegt 1400-1423) heiratete [[Rudolf Angerfelder]], einen anderen Wiener Bürgermeister.<ref>vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#A Rudolf Angerfelder], Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 3. November 2017</ref>. | Seine Tochter Agnes (urkundlich belegt 1400-1423) heiratete [[Rudolf Angerfelder]], einen anderen Wiener Bürgermeister.<ref>vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#A Rudolf Angerfelder], Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 3. November 2017</ref> Zuvor war sie mit dem Kaufmann und Hubmeister [[Ulrich Zink]] († um / nach 1395) verheiratet gewesen<ref name ="Lackner43-F5.3>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 43, Fußnote 5.3</ref>. Nach dem Tod von Rudolf Angerfeld schloss sie noch eine weitere Ehe mit dem Goldschmied und Ratsherrn Leupold Weiler († um 1427/28).<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|1|106||Angerfelder Rudolf}}</ref> Ihr Vater [[Michael Geukramer]] war 1386 bis 1395 ebenfalls Bürgermeister von Wien.<ref>vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#R Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten], eingesehen am 2. November 2017</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1386-1395 | | ZEIT = 1386-1395 | ||
| VORGÄNGER = [[Paul Holzkäufl]] | | VORGÄNGER = [[Paul Holzkäufl]] | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
}} | }} | ||
{{ | {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q73787949}} | ||
{{SORTIERUNG:Geukramer, Michael}} | |||
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]] | [[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]] |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2022, 15:39 Uhr
Michael Geukramer (* im 14. Jahrhundert; † 1400[1]) war Bürgermeister der Stadt Wien.
Herkunft und Familie
Michael Geukramer, der Sohn von Berthold Geukramer (belegt zwischen 28. Februar 1329 und 15.August 1348), entstammte einer Handwerkerfamilie. Er war zweimal verheiratet.[1] :
∞ in 1. Ehe mit Kathrei († vor 10. April 1356);
∞ in 2. Ehe mit Christine (belegt 1377-1379), der Tochter von Leopold Polz (Poltz) (belegt zwischen 1342 und 1375), einem Bürgermeister der Stadt Wien aus dessen Ehe mit einer Elisabeth.
Seine Tochter Agnes (urkundlich belegt 1400-1423) heiratete Rudolf Angerfelder, einen anderen Wiener Bürgermeister.[2] Zuvor war sie mit dem Kaufmann und Hubmeister Ulrich Zink († um / nach 1395) verheiratet gewesen[3]. Nach dem Tod von Rudolf Angerfeld schloss sie noch eine weitere Ehe mit dem Goldschmied und Ratsherrn Leupold Weiler († um 1427/28).[4] Ihr Vater Michael Geukramer war 1386 bis 1395 ebenfalls Bürgermeister von Wien.[5]
Leben
Michael Geukramer ist erstmals am 10. April 1356 urkundlich belegt. Er war 1386-1395 Bürgermeister der Stadt Wien. Seine Amtszeit, die mit der Zeit der Alleinherrschaft von Herzog Albrecht III. von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe'") nach der Schlacht bei Sempach zusammenfällt, war der Beginn einer neuen Ära für Wien. In dieser erhielten die Handwerker unter den Wiener Bürgern endgültig Zugang in die höchsten städtischen Ämtern, was mit dem Wiener Ratswahlprivileg von 1396 rechtlich festgelegt wurde. In seine Ära fallen außerdem der Bau der Karmeliterkirche Am Hof, die als letzte große Kirche für einen der Bettelorden errichtete wurde, sowie der Neubau des Langhauses der Kirche Maria am Gestade und der Ausbau der (alten) Universität.[1]
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Geukramer Michael. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 528. digital
Weblinks
- Geukramer Michael, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
- Michael Geukramer im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Geukramer Michael. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 528.
- ↑ vgl. Rudolf Angerfelder, Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 3. November 2017
- ↑ vgl. Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 43, Fußnote 5.3
- ↑ vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Angerfelder Rudolf. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 106.
- ↑ vgl. Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, eingesehen am 2. November 2017
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Paul Holzkäufl | Bürgermeister von Wien 1386-1395 | Paul Holzkäufl |