Albert I. (Görz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Albert I of Gorizia 1271.jpg|thumb|Siegel, das Grafen Albert (I.) von Görz, zugeschrieben wird]]
[[File:Albert I of Gorizia 1271.jpg|thumb|Siegel, das Grafen Albert (I.) von Görz, zugeschrieben wird]]
'''Graf Albert von Görz-Tirol''' (* im 13. Jahrhundert, um 1240; † 14. Jahrhundert, Anfang September 1304, in [[Lienz]]), als Graf von Görz später '''Albert I.''', als Graf von Tirol auch '''Albert IV.''', war der jüngere Bruder des späteren Herzogs [[Meinhard II.|Meinhard von Kärnten]]. Er war der Stammvater des "Albertinischen Familienzweiges (Albertiner)" der Grafen von Görz-Tirol.
'''Graf Albert von Görz-Tirol''' (* im 13. Jahrhundert, um 1240/41<ref group="A"> nach Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 285</ref>; † 14. Jahrhundert, Anfang September 1304, in [[Lienz]]) als Graf von Görz später '''Albert I.''', als Graf von Tirol auch '''Albert IV.''', war der jüngere Bruder des späteren Herzogs [[Meinhard II.|Meinhard von Kärnten]]. Er war der Stammvater des "Albertinischen Familienzweiges (Albertiner)" der Grafen von Görz-Tirol.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Albert (I.) von Görz-Tirol war ein Enkel des Grafen [[w:Albert III. (Tirol)|Albert (III.) von Tirol]]. Er war einer der beiden Söhne von dessen Erbtochter [[Adelheid von Tirol-Görz|Adelheid von Tirol]] aus ihrer Ehe mit dem Grafen [[Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]].
Graf Albert (I.) von Görz-Tirol war ein Enkel des Grafen [[Albert III. von Tirol|Albert (III.) von Tirol]]. Er war einer der beiden Söhne von dessen Erbtochter [[Adelheid von Tirol-Görz|Adelheid von Tirol]] aus ihrer Ehe mit dem Grafen [[Meinhard I.|Graf Meinhard (III.) von Görz]].


Graf Albert (I.) von Görz-Tirol war zweimal verheiratet,
Graf Albert (I.) von Görz-Tirol war zweimal verheiratet,
:∞ in 1. Ehe mit Euphemia von Glogau († vor 29. Mai 1275, Heirat 1266), einer Tochter von [[w:Konrad II. (Schlesien)|Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]
:∞ in 1. Ehe mit Euphemia von Glogau († vor 29. Mai 1275, Heirat 1266), einer Tochter von [[w:Konrad II. (Schlesien)|Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau]]
:::* [[Heinrich II. von Görz(-Tirol)|Graf Heinrich (II.) von Görz-Tirol]], Graf von Görz
:::* [[Heinrich II. von Görz(-Tirol)|Graf Heinrich (II.) von Görz-Tirol]], Graf von Görz
:∞ in 2. Ehe mit seit Mai 1275 mit [[Euphemia von Ortenburg]] († nach dem 1. Februar 1304), Tochter des Grafen Hermann von [[w:Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] und Witwe nach Graf Konrad II. von Plain und Hardeck († im Juni 1260, in der Schlacht bei [[Staatz]] gefallen)
:∞ in 2. Ehe mit seit Mai 1275 mit [[Euphemia von Ortenburg]] († nach dem 1. Februar 1304). Sie gilt in der Geschichtsforschung als Tochter des Grafen Hermann von [[Grafen von Ortenburg|Ortenburg]] und Witwe des Grafen [[Konrad III. von Plain|Konrad von Plain und Hardeck]] († im Juni 1260, in der Schlacht bei [[Staatz]] gefallen).
:::* [[Albert II. von Görz-Tirol|Graf Albert (II.) von Görz-Tirol]], Graf von Görz
:::* [[Albert II. von Görz-Tirol|Graf Albert (II.) von Görz-Tirol]], Graf von Görz
:::* Gräfin Clara Euphemia von Görz-Tirol, Ehefrau von Herzog Andreas von Slawonien<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 160</ref>.
:::* Gräfin Clara Euphemia von Görz-Tirol ∞ seit 1296 mit dem Grafen Albrecht (III.) von Hohenberg, einem Sohn des Grafen [[w:Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht (II.) von Hohenberg]] und Neffen von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]<ref name ="Tangl1866-59">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Zweite Abtheilung von 1256 bis 1343. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 36, 1866, S. 59</ref>
 
Die zweite Ehe des Grafen Albert (I.) von Görz ist in der Forschung nicht unumstritten. Nach Karlmann Tangl war nicht Euphemia von Ortenburg, sondern eine gleichnamige Tochter aus ihrer Ehe mit Graf Konrad (II.) von Plain und Hardegg die Ehefrau des Grafen Albert II. von Görz und sie somit seine Schwiegermutter.<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 343-349</ref>


== Herrschaften - Überblick ==
== Herrschaften - Überblick ==
Albert von Görz-Tirol herrschte seit ca. 1261 einige Jahre als Mitregent seines älteren Bruders Meinhard über die Grafschaften Tirol und Görz. Nach einem Teilungsvertrag <ref group="A">In diesem Teilungsvertrag findet sich erstmals die Bezeichnung einer Grafschaft Görz, mit dem jene Gebiete und Herrschaften umfasst wurden, die an Albert fielen. Vgl. Peter Štih: ''Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien". In: Franz Nikolasch (Hrsg.): ''Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten''. 1999. S. 44f.</ref> übernahm er im März 1271 die alleinige Herrschaft über die Görzer Grafschaften.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 71f.</ref>
Wie sein älterer Bruder befand sich Albert von Görz-Tirol seit 1252 in der Geiselhaft des [[w:Philipp von Spanheim|Erzbischofs von Salzburg]], aus der er erst 1261 (vor dem 28. August 1261) freikam. Nach dem Tod seines Vaters (Anfang des Jahres 1358) übernahm daher zunächst seine Mutter für ihn und seinen Bruder Meinhard die Herrschaft über die Grafschaften Görz und Tirol. Nachdem Meinhard Ende des Jahres 1258/59 freigekommen war, führte er die Herrschaft für sich und seinen Bruder bis zu dessen Freilassung unter Mitwirkung seiner Mutter.<ref>vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 291ff.</ref> Nach seiner Freilassung herrschte Albert von Görz-Tirol seit Mitte des Jahres 1261 einige Jahre als Mitregent seines älteren Bruders Meinhard über die Grafschaften Tirol und Görz. Nach einem Teilungsvertrag <ref group="A">In diesem Teilungsvertrag findet sich erstmals die Bezeichnung einer Grafschaft Görz, mit dem jene Gebiete und Herrschaften umfasst wurden, die an Albert fielen. Vgl. Peter Štih: ''Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien", 1999, S. 44f.</ref> übernahm er im März 1271 die alleinige Herrschaft über Grafschaft Görz.<ref>vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 71f.</ref> Anders als seinem Bruder, unter dessen "landesfürstlicher Hoheit" sich die Grafschaft Tirol als eigenständiges Land behaupten konnte und dem durch die Belehnung mit dem [[Herzogtum Kärnten]] der Aufstieg in den Reichsfürstenstand gelang, war Albert in seiner Grafschaft Görz weniger erfolgreich. Immerhin aber gelang es ihm, seine Herrschaften zu erweitern und eine solide Grundlage zu schaffen, die unter seinem Sohn Heinrich (II.) im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ihre größte Ausdehnung erreichte.<ref name ="Stih45">vgl. Peter Štih: ''Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien", 1999, S. 45</ref> Seit ca. 1292 dürfte Graf Albert (I.) die Herrschaft über die Görzer Grafschaften gemeinsam mit seinem Sohn Heinrich (II.) ausgeübt haben. Noch vor seinem Tod legte er am 25. Oktober 1303 eine Teilung fest. Heinrich (II.) sollte alle Herrschaftsgebiete jenseits des Plöckenpasses in [[w:Friaul|Friaul]], [[w:Istrien|Istrien]], [[w:Krain|Krain]] und der [[w:Windische Mark|Windischen Mark]] sowie [[Eberstein]] erhalten, sein jüngerer Sohn Albert (II.) die Herrschaftsgebiete in Oberkärnten und im [[w:Pustertal|Pustertal]]. Diese Teilung wurde von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] am 23. Jänner 1304 bestätigt. Nach Alberts Tod übernahm Heinrich (II.) aber zunächst mit der Zustimmung seines Halbbruders Albert (II.) für 5 Jahre die alleinige Herrschaft.<ref name ="baum164">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 164</ref>
 
Seit ca. 1292 dürfte Graf Albert (I.) die Herrschaft über die Görzer Grafschaften gemeinsam mit seinem älteren Sohn Heinrich (II.) ausgeübt haben. Noch vor seinem Tod legte er am 25. Oktober 1303 eine Teilung fest. Heinrich (II.) sollte alle Herrschaftsgebiete jenseits des Plöckenpasses in [[w:Friaul|Friaul]], [[w:Istrien|Istrien]], [[w:Krain|Krain]] und der [[w:Windische Mark|Windischen Mark]] sowie [[Eberstein]] erhalten, sein jüngerer Sohn Albert (II.) die Herrschaftsgebiete in Oberkärnten und im [[w:Pustertal|Pustertal]]. Diese Teilung wurde von [[Albrecht I. (HRR)|König Albrecht I.]] am 23. Jänner 1304 bestätigt. Nach Alberts Tod übernahm Heinrich (II.) aber zunächst mit der Zustimmung seines Halbbruders Albert (II.) für 5 Jahre die alleinige Herrschaft.<ref name ="baum164">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 164</ref>
 
== Aktivitäten der Herrschaft Alberts, die Gebiete im heutigen Land Österreich betreffen ==
 


== Orte mit Bezug zu Albert in der Republik Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Albert in der Republik Österreich ==
=== Salzburg ===
=== Salzburg ===
* Auf der [[w:Festung Hohenwerfen|Burg Hohenwerfen]] (heute Teil der Gemeinde [[Werfen]]) wurde Albert gemeinsam seinem älteren Bruder Meinhard ca. 1251-1259 von [[w:Philipp von Spanheim|Fürsterzbischof Philipp]] von [[w:Erzstift Salzburg|Salzburg]] in Haft gehalten.<ref name ="pavlac220">vgl. Brian A. Pavlac: ''Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol''. In: ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'' 75-76, 1995/96, S. 219-232 [http://zeitschrift.tiroler-landesmuseen.at:81/index.php?id=1000&mybuch=Veroeffentlichungen_Jg1995_96_Bd75_76&mypage=221#pagesolo digital]</ref>
* Auf der [[w:Festung Hohenwerfen|Burg Hohenwerfen]] (heute Teil der Gemeinde [[Werfen]]) wurde Albert gemeinsam seinem älteren Bruder Meinhard ca. 1251-1259 von [[w:Philipp von Spanheim|Fürsterzbischof Philipp]] von [[w:Erzstift Salzburg|Salzburg]] in Haft gehalten.<ref name ="pavlac220">vgl. Brian A. Pavlac: ''Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol''. In: ''Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg'' 75-76, 1995/96, S. 219-232 [http://zeitschrift.tiroler-landesmuseen.at:81/index.php?id=1000&mybuch=Veroeffentlichungen_Jg1995_96_Bd75_76&mypage=221#pagesolo digital]</ref>
== Erinnerungsstätten in der Republik Österreich ==
=== Tirol ===


== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
Zeile 31: Zeile 25:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Peter Štih: ''Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien". In: [[w:Franz Nikolasch|Franz Nikolasch]] (Hrsg.): ''Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 1999''. Verlag St. Leonhard, Millstatt, 1999. S. 41-54 [Stih_Die_Grafen_von_Gorz_als_Landesherre.pdf digital]
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Kitab, Klagenfurt, 2000, ISBN 3-902005-04-1<ref group="A">Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.</ref>
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Kitab, Klagenfurt, 2000, ISBN 3-902005-04-1<ref group="A">Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.</ref>
* Peter Štih: ''Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien. In: [[w:Franz Nikolasch|Franz Nikolasch]] (Hrsg.): ''Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 1999''. Verlag St. Leonhard, Millstatt, 1999. S. 41-54
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Albert I, Count of Gorizia|Albert (I.) von Görz}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 60: Zeile 57:
{{BeiWP|Albert I. (Görz)}}
{{BeiWP|Albert I. (Görz)}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=136912168|VIAF=60218057|WIKIDATA=Q677836}}
{{WP-Links|Q677836}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=136912168|LCCN=n/98/050514|VIAF=60218057|WIKIDATA=Q677836}}


{{SORTIERUNG:Görz-Tirol, Albert (I.) von}}
{{SORTIERUNG:Görz-Tirol, Albert (I.) von}}

Aktuelle Version vom 5. Februar 2023, 13:57 Uhr

Siegel, das Grafen Albert (I.) von Görz, zugeschrieben wird

Graf Albert von Görz-Tirol (* im 13. Jahrhundert, um 1240/41[A 1]; † 14. Jahrhundert, Anfang September 1304, in Lienz) als Graf von Görz später Albert I., als Graf von Tirol auch Albert IV., war der jüngere Bruder des späteren Herzogs Meinhard von Kärnten. Er war der Stammvater des "Albertinischen Familienzweiges (Albertiner)" der Grafen von Görz-Tirol.

Herkunft und Familie

Graf Albert (I.) von Görz-Tirol war ein Enkel des Grafen Albert (III.) von Tirol. Er war einer der beiden Söhne von dessen Erbtochter Adelheid von Tirol aus ihrer Ehe mit dem Grafen Graf Meinhard (III.) von Görz.

Graf Albert (I.) von Görz-Tirol war zweimal verheiratet,

∞ in 1. Ehe mit Euphemia von Glogau († vor 29. Mai 1275, Heirat 1266), einer Tochter von Herzog Konrad (II.) von Schlesien-Glogau
∞ in 2. Ehe mit seit Mai 1275 mit Euphemia von Ortenburg († nach dem 1. Februar 1304). Sie gilt in der Geschichtsforschung als Tochter des Grafen Hermann von Ortenburg und Witwe des Grafen Konrad von Plain und Hardeck († im Juni 1260, in der Schlacht bei Staatz gefallen).

Die zweite Ehe des Grafen Albert (I.) von Görz ist in der Forschung nicht unumstritten. Nach Karlmann Tangl war nicht Euphemia von Ortenburg, sondern eine gleichnamige Tochter aus ihrer Ehe mit Graf Konrad (II.) von Plain und Hardegg die Ehefrau des Grafen Albert II. von Görz und sie somit seine Schwiegermutter.[2]

Herrschaften - Überblick

Wie sein älterer Bruder befand sich Albert von Görz-Tirol seit 1252 in der Geiselhaft des Erzbischofs von Salzburg, aus der er erst 1261 (vor dem 28. August 1261) freikam. Nach dem Tod seines Vaters (Anfang des Jahres 1358) übernahm daher zunächst seine Mutter für ihn und seinen Bruder Meinhard die Herrschaft über die Grafschaften Görz und Tirol. Nachdem Meinhard Ende des Jahres 1258/59 freigekommen war, führte er die Herrschaft für sich und seinen Bruder bis zu dessen Freilassung unter Mitwirkung seiner Mutter.[3] Nach seiner Freilassung herrschte Albert von Görz-Tirol seit Mitte des Jahres 1261 einige Jahre als Mitregent seines älteren Bruders Meinhard über die Grafschaften Tirol und Görz. Nach einem Teilungsvertrag [A 2] übernahm er im März 1271 die alleinige Herrschaft über Grafschaft Görz.[4] Anders als seinem Bruder, unter dessen "landesfürstlicher Hoheit" sich die Grafschaft Tirol als eigenständiges Land behaupten konnte und dem durch die Belehnung mit dem Herzogtum Kärnten der Aufstieg in den Reichsfürstenstand gelang, war Albert in seiner Grafschaft Görz weniger erfolgreich. Immerhin aber gelang es ihm, seine Herrschaften zu erweitern und eine solide Grundlage zu schaffen, die unter seinem Sohn Heinrich (II.) im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ihre größte Ausdehnung erreichte.[5] Seit ca. 1292 dürfte Graf Albert (I.) die Herrschaft über die Görzer Grafschaften gemeinsam mit seinem Sohn Heinrich (II.) ausgeübt haben. Noch vor seinem Tod legte er am 25. Oktober 1303 eine Teilung fest. Heinrich (II.) sollte alle Herrschaftsgebiete jenseits des Plöckenpasses in Friaul, Istrien, Krain und der Windischen Mark sowie Eberstein erhalten, sein jüngerer Sohn Albert (II.) die Herrschaftsgebiete in Oberkärnten und im Pustertal. Diese Teilung wurde von König Albrecht I. am 23. Jänner 1304 bestätigt. Nach Alberts Tod übernahm Heinrich (II.) aber zunächst mit der Zustimmung seines Halbbruders Albert (II.) für 5 Jahre die alleinige Herrschaft.[6]

Orte mit Bezug zu Albert in der Republik Österreich

Salzburg

Darstellung in Literatur und Belletristik

  • Fanny Wibmer-Pedit: Graf und Herzog. Roman um Meinhard II. von Tirol, Roman (1954), in spätere Auflagen: Meinhard. Der Einiger Tirols[A 3]

Literatur

  • Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000, ISBN 3-902005-04-1[A 4]
  • Peter Štih: Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien. In: Franz Nikolasch (Hrsg.): Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 1999. Verlag St. Leonhard, Millstatt, 1999. S. 41-54

Weblinks

 Albert (I.) von Görz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten. Zweite Abtheilung von 1256 bis 1343. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 36, 1866, S. 59
  2. vgl. Karlmann Tangl: Die Grafen von Ortenburg in Kärnten. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 343-349
  3. vgl. Philipp Jedelhauser: Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 291ff.
  4. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 71f.
  5. vgl. Peter Štih: Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien", 1999, S. 45
  6. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 164
  7. vgl. Brian A. Pavlac: Die Verhängung des Kirchenbannes über Graf Meinhard von Tirol. In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 75-76, 1995/96, S. 219-232 digital

Anmerkungen

  1. nach Philipp Jedelhauser: Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 285
  2. In diesem Teilungsvertrag findet sich erstmals die Bezeichnung einer Grafschaft Görz, mit dem jene Gebiete und Herrschaften umfasst wurden, die an Albert fielen. Vgl. Peter Štih: Die Grafen von Görz als Landesherren in Görz, Krain und Istrien", 1999, S. 44f.
  3. Albert ist hier der jüngere Bruder des Titelhelden und fungiert in erster Linie als negativ besetzte Kontrastfigur zu seinem älteren Bruder.
  4. Bisher die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Monographie zu den Grafen von Görz, quellenfundiert, aber in Bezug auf Sachlichkeit und Objektivität sind leider Abstriche zu machen.
VorgängerAmtNachfolger
Meinhard (I.) von Görz-TirolHerrscher über Teile des späteren Osttirols
ca. 1258/59-1304
bis 1271 gemeinsam mit Meinhard (II.) von Görz und Tirol
seit ca. 1292 gemeinsam Heinrich (II.) von Görz
Heinrich (II.) von Görz
VorgängerAmtNachfolger
Meinhard (I.) von Görz-Tirol
unmittelbar: Adelheid von Tirol um 1258/59 (Verweserin)
Herrscher über die Grafschaft Tirol
ca. 1258-1271
als Mitregent von Meinhard (II.) von Görz-Tirol
und Gebhard von Hirschberg
Meinhard (II.) von Görz-Tirol
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Albert I. (Görz) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللغه المصريةБългарски езикCatalàČeský jazykΝέα ελληνικάEnglishBahasa indonesiaNederlandsLimba românăРусскийSlovenski jezik