Missingdorfer (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Familie der '''Missingdorfer''' war eine einflussreiche Adelsfamilie | [[File:GuentherZ 2011-07-30 0175 Missingdorf Turmkapelle.jpg|thumb|Die Turmkapelle in Missingdorf war ursprünglich Teil der Feste Missingdorf, die als Stammhaus der Familie der Missingdorfer gilt.]] | ||
Die Familie der '''Missingdorfer''' war eine einflussreiche Adelsfamilie im heutigen Niederösterreich. | |||
== Anfänge == | == Anfänge == | ||
Die Familie der Missingdorfer ist seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts urkundlich belegt. Es handelt sich um eine alte und angesehene Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die im 13. Jahrhundert als Dienstleute der [[Hardegg (Adelsgeschlecht)|Grafenfamilie von Hardegg]] belegt sind. Später waren sie Lehensträger der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Familie der Maissauer]], von deren Aussterben sie besitzgeschichtlich wesentlich profitierten. Im 15. Jahrhundert zählten sie zu den einflussreichen Familien des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].<ref name ="Rigele123-F283">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 123, Fußnote 283</ref> | Die Familie der Missingdorfer ist seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts urkundlich belegt. Es handelt sich um eine alte und angesehene Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> , die im 13. Jahrhundert als Dienstleute der [[Hardegg (Adelsgeschlecht)|Grafenfamilie von Hardegg]] belegt sind. Später waren sie Lehensträger der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Familie der Maissauer]], von deren Aussterben sie besitzgeschichtlich wesentlich profitierten. Im 15. Jahrhundert zählten sie zu den einflussreichen Familien des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].<ref name ="Rigele123-F283">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 123, Fußnote 283</ref> Bis 1469 waren sie im Besitz von [[Feste Missingdorf|Schloss Missingdorf]] (Missendorf) (heute Teil der Gemeinde [[Sigmundsherberg]]).<ref name ="dehio">vgl. Evelyn Benesch et al. (Hrsg.): ''Dehio-Handbuch'. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Wien, 1990. ISBN 3-7031-0652-2. S. 37</ref> Die Familie spaltete sich in mehrere Linien auf, die sich nach ihren Sitzen benannten: nach der Feste Missingdorf in Sigmundsherberg, Steinabrunn (heute Teil von [[Großmugl]]), [[Burgruine Dobra|Dobra]] und Goggitsch (heute Teil von [[Geras]]).<ref name ="missingdorfer"/> | ||
Ihr Wappen erinnert von der Optik an den österreichischen Bindeschild. Dieses zeigt ein grünes Feld, das durch einen goldener Querbalken unterbrochen ist. Das Schild des Wappens zeigt einen offenen Helm, über diesem sind Adlerflügel dargestellt.<ref name ="missingdorfer">vgl. [http://www.wir-missingdorfer.at/ueber-missingdorf/chroniken/chronik-der-grossgemeinde-sigmundsherberg Chronik], Wir-Missingdorfer-AT, abgerufen am 9. November 2020</ref> | |||
== Mitglieder der Familie der Missingdorfer == | |||
<ref name ="missingdorfer">vgl. | * Heinrich (I.) von Missingdorf ("''Heinrich von Mizzendorf''") († vermutlich 1207) wird 1156 und 1192 in einer Urkunde der Grafen Chunrad und Heinrich von Playen und Hardegg angeführt ist. 1172 ist er unter den Ministerialen von Österreich neben Hardegg, Kattau, Therasburg, Oberhöflein und weiteren. Heinrichs Nachkommen hatten unter Anderen Besitzungen im [[Penzing (Wien)|14. Wiener Gemeindebezirk]] und in Sievering (heute Teil des [[Döbling|19. Wiener Gemeindebezirks]] sowie in Rassingdorf, Nonnersdorf, Heiligenberg, Neusiedel, Grafensulz, Glaubendorf, Gugging, [[Burgruine Dobra|Dobra]], Rottenstein, Naglern, Tiefenbach, [[Burg Sachsendorf|Sachsendorf]], Roggendorf, Goggendorf. Ihnen gehörten außerdem Zehente in verschiedenen Orten, darunter auch der Zehent von Kainreith.<ref name ="missingdorfer"/> 1207 wird die Witwe des "domini Hainrici de Mizzingdorf" urkundlich genannt.<ref name ="noeburgen>vgl.[http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/2111 Missingdorf], Noeburgen.ImAreal.SBG.AC.AT, abgerufen am 26. März 2023</ref> | ||
* Heinrich (III.) von Missingdorf war 1280 einer der Zeugen, als das Stift [[Geras]] sein Bergrecht bei Rafing dem in dieser Gegend schon lang begüterten [[Stift Zwettl]] verkaufte. Er bezeugte außerdem Kaufverträge vom 25. Jänner 1282 und am 25. Dezember 1287 sowie einen Kaufvertrag im Jahr 1293. 1292 kaufte er von Albero von Hohenstein einen Wald bei [[Pulkau]].<ref name ="missingdorfer"/> | |||
* Michael von Missingdorf und seine Ehefrau Magrete(sic!) sind durch Hausverkäufe in Wien mehrmals belegt. Am 20. September 1369 verkauften sie ihr Haus in der Raifstraße, am 15. Oktober 1379 ein Haus bei der Himmelpfortgasse, am 26. März 1380 ein Haus in der Krugerstraße und am 21. Jänner 1381 ein Haus in der Johannesgasse.<ref name ="missingdorfer"/> | |||
* [[ | * Seybot von Missingdorf verkaufte am 28. Mai 1372 in Wien sein Haus am Schweinemarkt (heute der [[Lobkowitzplatz]]) dem herzoglichen Kammermeister Hans dem Suefner. Am 20. Februar 1383 kaufte er von Agnes von Missingdorf drei Lehen zu Missingdorf (heute Teil der Gemeinde [[Sigmundsherberg]]).<ref name ="missingdorfer"/> | ||
* [[ | * Ulrich von Missingdorf, der als Ritter bezeichnet wird, verzichtete am 11. Oktober 1390 auf Besitzungen zu Hetzmannsdorf (heute Teil der Gemeinde [[Harmannsdorf (Niederösterreich)|Harmannsdorf]]) zugunsten des Niklas Floyht zu Starrein und der Brüder Georg und Otto von Pultendorf.<ref name ="missingdorfer"/> | ||
* [[Johann I. von Missingdorf|Hans von Missingdorf]] († 1428) war Besitzer der Herrschaft Breitensee (heute Teil der Stadt Wien). | |||
* | * Stefan (II.) der Missingdorfer war 1406 Burggraf von [[Maissau]] und seit 1423 Besitzer der Herrschaft Penzing<ref name ="missingdorfer"/> | ||
* Peter Missingdorfer war 1415 Burggraf von Maissau.<ref name ="missingdorfer"/> | |||
* Ein namentlich nicht genannter Ritter von Missingdorf stiftete 1434 dem Wiener Schottenstift eine Messe mit Gülten zu Dallein und [[Purgstall]].<ref name ="missingdorfer"/> | |||
* [[Wolfgang von Missingdorf]] (15. Jahrhundert), Grundherr von Penzing (Breitensee?), war Mitglied des [[Mailberger Bund|Mailberger Bundes]] (1451/52). | |||
* [[Wilhelm von Missingdorf]] zu Dobra schloss sich 1473 mit anderen Rittern dem Pernsteiner zu Therasburg und den eingefallenen "böhmischen Söldnern" an und plünderte im [[Waldviertel]].<ref name ="missingdorfer"/> | |||
* Johann (II.) von Missingdorf († 1513.) gilt als der letzte Missingdorfer. Nach seinem Tod kamen seine Besitzungen über seine Schwester Marta, eine verehelichte Gräfin von Volkhra, an die Freiherren und Grafen von Volkhra, Greilenstein und Dorna.<ref name ="missingdorfer"/> | |||
== Besitzungen der Familie der Missingdorfer == | == Besitzungen der Familie der Missingdorfer == | ||
* 1415 - 1462 gehörte die Herrschaft | * 1415 - 1462 gehörte die Herrschaft Breitensee (heute Teil des [[Penzing (Wien)|14. Wiener Gemeindebezirk]]) Mitgliedern der Familie der Missingdorfer. | ||
== Erinnerungen an die Familie der Missingdorfer == | == Erinnerungen an die Familie der Missingdorfer == | ||
* [[Wien]]: Im [[Penzing (Wien)|14. Wiener Gemeindebezirk]] ist seit 1894 die [[Missindorfstraße]] nach Hans Missindorf († 1428) benannt, der 1415 die Herrschaft | * [[Wien]]: Im [[Penzing (Wien)|14. Wiener Gemeindebezirk]] ist seit 1894 die [[Missindorfstraße]] nach Hans Missindorf († 1428) benannt, der 1415 die Herrschaft Breitensee erwarb. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q101426038}} | |||
{{SORTIERUNG:Missingdorfer}} | {{SORTIERUNG:Missingdorfer}} | ||
Zeile 34: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Adliger]] | [[Kategorie:Adliger]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie: Missingdorfer]] |
Aktuelle Version vom 16. März 2024, 11:32 Uhr
Die Familie der Missingdorfer war eine einflussreiche Adelsfamilie im heutigen Niederösterreich.
Anfänge
Die Familie der Missingdorfer ist seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts urkundlich belegt. Es handelt sich um eine alte und angesehene Ministerialenfamilie[A 1] , die im 13. Jahrhundert als Dienstleute der Grafenfamilie von Hardegg belegt sind. Später waren sie Lehensträger der Familie der Maissauer, von deren Aussterben sie besitzgeschichtlich wesentlich profitierten. Im 15. Jahrhundert zählten sie zu den einflussreichen Familien des Herzogtums Österreich.[1] Bis 1469 waren sie im Besitz von Schloss Missingdorf (Missendorf) (heute Teil der Gemeinde Sigmundsherberg).[2] Die Familie spaltete sich in mehrere Linien auf, die sich nach ihren Sitzen benannten: nach der Feste Missingdorf in Sigmundsherberg, Steinabrunn (heute Teil von Großmugl), Dobra und Goggitsch (heute Teil von Geras).[3]
Ihr Wappen erinnert von der Optik an den österreichischen Bindeschild. Dieses zeigt ein grünes Feld, das durch einen goldener Querbalken unterbrochen ist. Das Schild des Wappens zeigt einen offenen Helm, über diesem sind Adlerflügel dargestellt.[3]
Mitglieder der Familie der Missingdorfer
- Heinrich (I.) von Missingdorf ("Heinrich von Mizzendorf") († vermutlich 1207) wird 1156 und 1192 in einer Urkunde der Grafen Chunrad und Heinrich von Playen und Hardegg angeführt ist. 1172 ist er unter den Ministerialen von Österreich neben Hardegg, Kattau, Therasburg, Oberhöflein und weiteren. Heinrichs Nachkommen hatten unter Anderen Besitzungen im 14. Wiener Gemeindebezirk und in Sievering (heute Teil des 19. Wiener Gemeindebezirks sowie in Rassingdorf, Nonnersdorf, Heiligenberg, Neusiedel, Grafensulz, Glaubendorf, Gugging, Dobra, Rottenstein, Naglern, Tiefenbach, Sachsendorf, Roggendorf, Goggendorf. Ihnen gehörten außerdem Zehente in verschiedenen Orten, darunter auch der Zehent von Kainreith.[3] 1207 wird die Witwe des "domini Hainrici de Mizzingdorf" urkundlich genannt.[4]
- Heinrich (III.) von Missingdorf war 1280 einer der Zeugen, als das Stift Geras sein Bergrecht bei Rafing dem in dieser Gegend schon lang begüterten Stift Zwettl verkaufte. Er bezeugte außerdem Kaufverträge vom 25. Jänner 1282 und am 25. Dezember 1287 sowie einen Kaufvertrag im Jahr 1293. 1292 kaufte er von Albero von Hohenstein einen Wald bei Pulkau.[3]
- Michael von Missingdorf und seine Ehefrau Magrete(sic!) sind durch Hausverkäufe in Wien mehrmals belegt. Am 20. September 1369 verkauften sie ihr Haus in der Raifstraße, am 15. Oktober 1379 ein Haus bei der Himmelpfortgasse, am 26. März 1380 ein Haus in der Krugerstraße und am 21. Jänner 1381 ein Haus in der Johannesgasse.[3]
- Seybot von Missingdorf verkaufte am 28. Mai 1372 in Wien sein Haus am Schweinemarkt (heute der Lobkowitzplatz) dem herzoglichen Kammermeister Hans dem Suefner. Am 20. Februar 1383 kaufte er von Agnes von Missingdorf drei Lehen zu Missingdorf (heute Teil der Gemeinde Sigmundsherberg).[3]
- Ulrich von Missingdorf, der als Ritter bezeichnet wird, verzichtete am 11. Oktober 1390 auf Besitzungen zu Hetzmannsdorf (heute Teil der Gemeinde Harmannsdorf) zugunsten des Niklas Floyht zu Starrein und der Brüder Georg und Otto von Pultendorf.[3]
- Hans von Missingdorf († 1428) war Besitzer der Herrschaft Breitensee (heute Teil der Stadt Wien).
- Stefan (II.) der Missingdorfer war 1406 Burggraf von Maissau und seit 1423 Besitzer der Herrschaft Penzing[3]
- Peter Missingdorfer war 1415 Burggraf von Maissau.[3]
- Ein namentlich nicht genannter Ritter von Missingdorf stiftete 1434 dem Wiener Schottenstift eine Messe mit Gülten zu Dallein und Purgstall.[3]
- Wolfgang von Missingdorf (15. Jahrhundert), Grundherr von Penzing (Breitensee?), war Mitglied des Mailberger Bundes (1451/52).
- Wilhelm von Missingdorf zu Dobra schloss sich 1473 mit anderen Rittern dem Pernsteiner zu Therasburg und den eingefallenen "böhmischen Söldnern" an und plünderte im Waldviertel.[3]
- Johann (II.) von Missingdorf († 1513.) gilt als der letzte Missingdorfer. Nach seinem Tod kamen seine Besitzungen über seine Schwester Marta, eine verehelichte Gräfin von Volkhra, an die Freiherren und Grafen von Volkhra, Greilenstein und Dorna.[3]
Besitzungen der Familie der Missingdorfer
- 1415 - 1462 gehörte die Herrschaft Breitensee (heute Teil des 14. Wiener Gemeindebezirk) Mitgliedern der Familie der Missingdorfer.
Erinnerungen an die Familie der Missingdorfer
- Wien: Im 14. Wiener Gemeindebezirk ist seit 1894 die Missindorfstraße nach Hans Missindorf († 1428) benannt, der 1415 die Herrschaft Breitensee erwarb.
Weblinks
- Chronik, Wir-Missingdorfer.AT
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 123, Fußnote 283
- ↑ vgl. Evelyn Benesch et al. (Hrsg.): Dehio-Handbuch'. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Wien, 1990. ISBN 3-7031-0652-2. S. 37
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 vgl. Chronik, Wir-Missingdorfer-AT, abgerufen am 9. November 2020
- ↑ vgl.Missingdorf, Noeburgen.ImAreal.SBG.AC.AT, abgerufen am 26. März 2023
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.