Karl VI. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q150665) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 215-219<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref> | * [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 215-219<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref> | ||
* Stefan Seitschek: ''Yo el Rey'' Karl VI. und das eigenhändige Schreiben. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 289-316 | |||
* Stefan Seitschek - Sandra Hertel (Hrsg.): ''Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700-1740)''. Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich (= bibliothek altes Reich (baR). Bd. 31). Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin / Boston, 2020. ISBN 978-3-11-066673-1 | |||
== Weblinks == | |||
* {{OBV-Portal|118560107}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
{{BeiWP|Karl VI. (HRR)}} | {{BeiWP|Karl VI. (HRR)}} | ||
{{WP-Links|Q150665}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118560107|LCCN=n/84/000727|VIAF=267415897|WIKIDATA=Q150665}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118560107|LCCN=n/84/000727|VIAF=267415897|WIKIDATA=Q150665}} | ||
Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 13:01 Uhr
Erzherzog Karl (V.) von Österreich (* 1. Oktober 1685, in Wien; † 20. Oktober 1740, in Wien) aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Karl VI., herrschte seit 1711 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.
Herkunft und Familie
Erzherzog Karl (V.) von Österreich war ein Urenkel von Kaiser Ferdinand II. und ein Sohn von Kaiser Leopold I. aus dessen Ehe mit der Gräfin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg († 1720). Er war der jüngere Bruder von Kaiser Joseph I.
Verheiratet war Karl seit 1708 mit Herzogin Elisabeth Christine, einer Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dessen Ehe mit Reichsfürstin Christine Luise von Öttingen.
- Erzherzog Leopold Johann von Österreich († 1716)
- Erzherzogin Maria Theresia von Österreich († 1780)
- ∞ seit 1736 mit Herzog Franz I. Stephan von Lothringen, später Kaiser Franz I.
- Erzherzogin Maria Anna von Österreich (14. September 1718, in Wien; † 16. Dezember 1744, in Brüssel)[1]
- ∞ seit 1744 Herzog Karl Alexander von Lothringen, kaiserlicher Statthalter der Niederlande
Herrschaften
Erzherzog Karl (V.) von Österreich herrschte seit 1711 über die "Österreichischen Lande" und über die Länder der Böhmischen und der Ungarischen Krone. 1711-1740 war er Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Außerdem herrschte er über das heutige Belgien, Teile des heutigen Italiens und zeitweise auch über Teile des heutigen Spaniens.
Erinnerungsstätten an Kaiser Karl VI. (HRR) (HRR) im heutigen Staat Österreich
Niederösterreich
- Heldenberg: In der Kaiser-Allee auf der Gedenkstätte Heldenberg ist Kaiser Karl VI. mit einer Büste vertreten.
Wien
- Wien 3: Karl war gelernter Büchsenmacher. Während seiner Ausbildung fertigte er als Sechzehnjähriger eine Federzeichnung eines Falkaunen-Rohres an, welche heute als Teil der Dauerausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums besichtigt werden kann.[2]
Literatur
- Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 215-219[A 1]
- Stefan Seitschek: Yo el Rey Karl VI. und das eigenhändige Schreiben. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 289-316
- Stefan Seitschek - Sandra Hertel (Hrsg.): Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700-1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich (= bibliothek altes Reich (baR). Bd. 31). Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin / Boston, 2020. ISBN 978-3-11-066673-1
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 299f.
- ↑ vgl. Johann Christoph Allmayer-Beck: Saal II - Das 18. Jahrhundert bis 1790 (= Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Führer durch das Museum. Bd. 2). Verlag Kiesel, Salzburg, 1983, S. 74
Anmerkungen
- ↑ In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Joseph I. | Herrscher über die "Österreichischen Lande" 1711-1740 | Maria Theresia |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Joseph I. | Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1711-1740 | Franz I. als Nachfolger von Karl VII. (Karl Albrecht von Bayern) (1742–1745) |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Karl VI. (HRR) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
Aragonés • اللُّغَة العَرَبِيّة • اللغه المصرية • Asturianu • Azərbaycan dili • آذربایجان دیلی (azərbaycan dili) • Беларуская мова • Български език • Brezhoneg • Bosanski jezik • Català • Český jazyk • Чăваш чĕлхи • Cymraeg • Dansk • Νέα ελληνικά • English • Simple english • Esperanto • Español • eesti keel • Euskara • فارسی • Suomi • Français • Galego • עברית • Hrvatski • Magyar • հայերեն • Bahasa indonesia • Italiano • 日本語 • ქართული • 한국어 • Lingua latina • Lëtzebuergesch • Lietuviškai • Latviešu valoda • Македонски • मराठी • Malti • Bân-lâm-gí • Bokmål • Niedersächsisch • Nederlands • Nynorsk • Język polski • Português • Limba română • Русский • Sicilianu • Scots • Srpskohrvatski jezik • Slovenčina • Slovenski jezik • Српски • Svenska • Kiswahili • ภาษาไทย • Wikang tagalog • Türkçe • Українська мова • Tiếng việt • Vlaemsch • Wúyǔ • • 汉语 |