Kleingartenverein Baden bei Wien: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Kleingartenverein Baden bei Wien Der Kleingartenverein Baden bei Wien (kurz KGV) wurde 1917 gegründet und befindet sich in der gleichnamigen Kursta…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:KGV Baden.jpg|mini|KGV Vereinshütte|alternativtext=|400x400px]] | |||
Kleingartenverein Baden bei Wien | Der '''Kleingartenverein Baden bei Wien'''<ref name=":0" /> (kurz KGV) wurde [[1917]] gegründet und befindet sich in der gleichnamigen Kurstadt auf den Melkergründen im Osten der Stadt. Er grenzt grob im Norden an den [[w:Badener Mühlbach|Badener Mühlbach]], im Osten unmittelbar an den [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]] und im Westen an die Trasse der [[w:Lokalbahn Wien–Baden|Badener Bahn]]. Der nordöstliche Teil des Kleingartenvereins gehört gemeindemäßig zu [[Traiskirchen]] (Katastralgemeinde [[Tribuswinkel]]) und der südöstliche Teil zur [[Baden|Stadtgemeinde Baden]]. Das rund 10 Hektar große Grundstück befindet sich im zu einem Teil im Eigentum der Stadtgemeinde Baden und zum anderen Teil dem [[Stift Melk]]. Die rund 250 Parzellen in der Größe von durchschnittlich 300 m² werden von den Vereinsmitgliedern nach den Vereinsstatuten (Gartenordnung) bewirtschaftet. Alle Parzellen haben einen öffentlichen Wasserleitungsanschluss, jedoch gibt es außer für das Vereinshaus keinen öffentlichen Stromanschluss. | ||
==Chronik== | |||
Um die Versorgungsnot der letzten Kriegsjahre im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zu lindern, kamen anno 1917 einige Badener Bürger auf die Idee, einen Antrag an die Stadtverwaltung zum Zwecke der Errichtung eines "''Gemüsebauvereins''" zu stellen. Federführend waren damals ''Roman Hansy'', ''Franz Pamperl'' und [[Karl Klose]]. Infolge genehmigte der Stadt- und Gemeinderat den „''Gemüsebauverein'' ''zu Baden bei Wien''“ und befasste sich gleichzeitig mit der ersten Betriebsordnung. Das Komitee, welches eingesetzt wurde, hatte seinen Sitz in der Leesdorfer Mölkergasse Nr. 15 und es wurden Freiwillige für Schreibarbeiten und Botengänge engagiert. | |||
Anfang der 1930er Jahren wurde ein erster Gemeinschaftsbrunnen um damals ATS 115,-- gegraben und die Entnahme von Wasser aus dem Wiener Neustädter Kanal untersagt. Um den Ertrag zu optimieren, wurden auch Vorträge über Kultur und Vermehrung von Heilkräutern abgehalten. Die Anzahl der Mitglieder belief sich 1933 auf 340. Am 1. Juni 1938 fand eine Vereinsmitgliederversammlung im ''Gasthaus Mayer'' statt, in welcher der damalige Obmann ''Eduard Lutz'' die Mitglieder mit „''Heil Hitler''“ begrüßte - der Obmann wurde ab nun, der Zeit entsprechend, zum „''Vereinsführer''“ um tituliert. Ein Jahr später wurde der Verein von „''Gemüsebauverein''“ in „''Kleingartenverein''“ umbenannt - diese Bezeichnung hat sich bis dato erhalten. Während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ruhte die Vereinstätigkeit, viele männliche Mitglieder waren an der unseligen Front sinnlos beschäftigt – nicht alle kehrten heim. Nach dem Krieg wurde am 18. Jänner 1949 der Kleingartenverein statutenmäßig neu gegründet und unter der Zahl 292/6 bei der Vereinsbehörde erfasst. Nur ein Jahr später erfolgte der Beitritt zum Landesverband. In den 1950er Jahren wurden verpflichtende Kartoffelkäfer-Sammeltage angeordnet. | |||
Um | |||
In den 1960er Jahren kam es zu verschiedenen Vorträgen über Pflanzen, Gartengestaltung sowie setzen, spritzen und veredeln von Baumkulturen. 1976 wurde der geringste Mitgliederstand mit 120 Personen erreicht, was zur Folge hatte, dass Gartenparzellen zusammengelegt wurden. Zwei Jahre später wurde 1978 in verpflichtender Gemeinschaftsarbeit sowie durch eine Subvention der Stadtgemeinde Baden die gesamte Umzäunung fertiggestellt. 1980 wurde ein jährlich verpflichtender Arbeitseinsatz aller Vereinsmitglieder eingeführt. Auch wurden die Wege mit Wegnamen versehen, die sich bis heute in Verwendung stehen. In den 1990er Jahren erhielt der Kleingartenverein eine eigene Haltestelle der Badener Bahn. Auch fanden seit damals Sprechstunden während der Gartensaison jeden Donnerstag in der Zeit zwischen 17.00 und 18.00 statt. 1997 fand erstmals ein Mitgliederausflug statt, welcher ein großer Erfolg wurde und am Ende des Gartenjahres kam es im Herbst zum ersten Vereinsheurigen. 1999 wurden die Parkplätze Nord und Süd planiert und beschottert, das mit einem Fest gefeiert wurde. | |||
Anno 200 wurde durch den Vereinsvorstand der neue Name „''Kleingartenverein (KGV) Baden''“ beschlossen und das neue KGV Logo kreiert und im Jahr 2001 erhielt der Verein vom Gemeinderat der Stadtgemeinde Baden den „''Umweltschutzpreis 2000''“. Auch kam es in diesem Jahr zum einstimmigen Beschluss, zur Anbindung an das öffentliche Trinkwassernetz der Stadtgemeinde Baden, welche in den Folgejahren vollzogen wurde. 2006 trat der bisherige Obmann ''Walter Reischer'' aus beruflichen Gründen von seinem Amt zurück, sein Nachfolger wurde ''Alfred Weinhengst''. Unter Beteiligung der Sponsoren [[w:Volksbank Gruppe|Volksbank]], [[w:ING-DiBa|ING-DiBa]], ''Stadtgemeinde Baden'' und ''Alfred Weinhengst'' wurden die alten Schaukästen durch neue ersetzt. | |||
In den Jahren 2009 bis 2010 wurde die neue Vereinshütte erbaut und beim Gartenfest 2010 eingeweiht, welche ein Jahr später einen Stromanschluss erhielt und dessen Terrasse 2016 eine Überdachung. Durch den Schriftführer Walter Höfer erhielt der Verein eine eigene Homepage<ref name=":0">Kleingartenvereins Baden > [http://kgvbaden.magix.net/public/website/index.htm Webseite]</ref>. Seit 2015 hat der Verein wieder einen neuen Imker. In der Nachfolge des ''Reg.-Rates Franz Infang'' erbaute ein Vereinsmitglied 2017 ein eigenes Bienenhotel, in dem er seitdem 12 Bienenstöcke betreut und dessen Bienen die Blütenstände in den einzelnen Gärten bestäuben. Im Jahre 2017 fand die 100 Jahr Feier des Kleingartenvereins im Beisein von Badener Politikern und vielen Vereinsmitgliedern statt. | |||
== Kleingartenweg == | |||
Mit Beschluss des Badener Gemeinderats vom 5. Mai 1992 wurde der Straßenzug, der beginnend von der Josef Kollmann-Straße Richtung Osten bis zum Bahnübergang der Badener-Bahn führt, in [[Liste der Straßen in Baden#K|Kleingartenweg]] benannt. | |||
2006 | ==Verdiente Vereinsmitglieder== | ||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|'''Obmänner seit 1917''' | |||
| | |||
|- | |||
|Roman Hansy, Franz Pamperl und Karl Klose (Gründungsväter) | |||
|1917-1928 | |||
|- | |||
|Karl Schwarz (Sektionschef) | |||
|1928-1937 | |||
|- | |||
|Eduard Lutz | |||
|1937-1958 | |||
|- | |||
|Ferdinand Woltron | |||
|1958-1967 | |||
|- | |||
|Karl Hub (HR DI) | |||
|1967-1969 | |||
|- | |||
|Rudolf Mugrauer (Revierinspektor) | |||
|1969-1971 | |||
|- | |||
|Franz Bartmann (StR a.D.) | |||
|1971-1996 | |||
|- | |||
|Walter Reischer | |||
|1996-2006 | |||
|- | |||
|Alfred Weinhengst | |||
|Ab 2006 | |||
|} | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|'''Verdiente Mitglieder''' | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Gustav Hallama | |||
|Obmannstellvertreter | |||
|1974-1989 | |||
|- | |||
|Franz Bartmann | |||
|Beirat und Kassenkontrolle | |||
Obmann | |||
|1967-1969 | |||
1971-1996 | |||
|- | |||
|Johanna Hallama | |||
|Schriftführer | |||
|1974-1989 | |||
|- | |||
|Josef Schwarz | |||
|Schriftführerstellvertreter | |||
|1971-1983 | |||
|- | |||
|Johann Schuster | |||
|Schriftführerstellvertreter | |||
|1972-1973 | |||
|- | |||
|Christine Fischer | |||
|Schriftführerstellvertreter | |||
|1983-1989 | |||
|- | |||
|Johann Höllisch | |||
|Kassier | |||
|1971-1988 | |||
|- | |||
|Hans Dieter Koch | |||
|Kassierstellvertreter | |||
|1971-1998 | |||
|- | |||
|Harald Breitenbaum | |||
|Kassier | |||
|1988-2005 | |||
|- | |||
|AR Friedrich Riegler | |||
|Obmannstellvertreter | |||
|1989-1995 | |||
|- | |||
|Karl Kempernek | |||
|Schriftführer | |||
|1989-2005 | |||
|- | |||
|Hans Fahnler | |||
|Gruppenleiter | |||
Obmannstellvertreter | |||
|1981-1989 | |||
1989-1999 | |||
|- | |||
|Ernst Schweiger | |||
|Gruppenleiter | |||
|1981-1989 | |||
|- | |||
| | |||
|Gerätewart | |||
|1989-1996 | |||
|- | |||
|Walter Reischer | |||
|Wahlausschuss | |||
Obmannstellvertreter | |||
Obmann | |||
|1994-1994 | |||
1995-1996 | |||
1996-2005 | |||
|- | |||
|Karl Ramberger | |||
|Wahlausschuss | |||
|1994-1996 | |||
|- | |||
|Karl Weiss | |||
|Schriftführerstellvertreter | |||
|1996-1996 | |||
|- | |||
|Ernst Fink | |||
|Rechnungsprüferstellvertreter | |||
Gerätewart | |||
Obmannstellvertreter | |||
|1995-1996 | |||
1996-1998 | |||
1998-2005 | |||
|- | |||
|Alfred Weinhengst | |||
|Gerätewartstellvertreter | |||
Gerätewart | |||
Obmannstellvertreter | |||
Obmann | |||
|1996-1998 | |||
1998-1999 | |||
1999-2005 | |||
ab 2006 | |||
|- | |||
|Othmar Michal | |||
|Beirat Gerätewart | |||
Gerätewartstellvertreter | |||
Gerätewart | |||
Obmannstellvertreter | |||
<br /> | |||
|1996-1998 | |||
1998-1999 | |||
1999-2005 | |||
2006-2014 | |||
|- | |||
|Erich Breiteneder | |||
|Schriftführerstellvertreter | |||
|1997-2002 | |||
|- | |||
|Josef Aringer | |||
|Kassierstellvertreter | |||
|1998-2005 | |||
|- | |||
|Friedrich Pliemitscher | |||
|Gruppenleiter | |||
Gerätewartstellvertreter | |||
|1998-1999 | |||
1999-2005 | |||
|- | |||
|Herbert Zantler | |||
|Wahlausschuss | |||
|1982-2008 | |||
|- | |||
|Reg. Rat Franz Infang | |||
|Kassenkontrolle | |||
Schriftführer | |||
Rechnungsprüfer | |||
Wahlausschuss | |||
|1967-1969 | |||
1968-1969 | |||
1981-2002 | |||
1981-2002 | |||
|- | |||
|Karl Bauer | |||
|Rechnungsprüferstellvertreter | |||
Gruppenleiter | |||
|1981-1989 | |||
1981-1989 | |||
|- | |||
|Wolfgang Weil | |||
|Rechnungsprüferstellvertreter | |||
|1989-1995 | |||
|- | |||
|DI Georg Schwarzmann | |||
|Rechnungsprüferstellvertreter | |||
Rechnungsprüfer | |||
Wahlausschuss | |||
|1996-2002 | |||
2002-2009 | |||
2002-2009 | |||
|- | |||
|Ing. Friedrich Reitinger | |||
|Rechnungsprüferstellvertreter | |||
Rechnungsprüfer | |||
Wahlausschuss | |||
|2002-2009 | |||
2010-2014 | |||
2002-2014 | |||
|- | |||
|Mag. (FH) Johanna Golebiowski | |||
|Kassierin | |||
|2006-2007 | |||
|- | |||
|DI Peter Faderl | |||
|Gerätewartstellvertreter | |||
|2006-2007 | |||
|- | |||
|Ulrike Prettenhofer | |||
|Kassierin | |||
|2007-2012 | |||
|- | |||
|Josef Hasenauer | |||
|Gruppenleiter | |||
Kassierstellvertreter | |||
|2006-2009 | |||
2010-2012 | |||
|- | |||
|Walter Höfer | |||
|Schriftführer | |||
|ab 2006 | |||
|- | |||
|Markus Michal | |||
|Schriftführerstellvertreter | |||
Kassier | |||
|2006-2011 | |||
2012-2015 | |||
|- | |||
|Gerhard Hartensteiner | |||
|Gerätewart | |||
Schriftführerstellvertreter | |||
Obmannstellvertreter | |||
|2006-2013 | |||
2013-2014 | |||
ab 2014 | |||
|- | |||
|Omer Karadzda | |||
|Gerätewartstellvertreter | |||
Zonenleiter | |||
|2007-2013 | |||
ab 2013 | |||
|- | |||
|Walter Haipl | |||
|Obmannstellvertreter | |||
|2006-2014 | |||
|- | |||
|Claudia Hauser | |||
|Rechnungsprüferin | |||
Kassierstellvertreterin | |||
Schriftführerstellvertreterin | |||
|2010-2013 | |||
2013-2015 | |||
ab 2015 | |||
|- | |||
|Susanna Frühwirth | |||
|Schriftführerstellvertreterin | |||
|2014-2014 | |||
|- | |||
|Bettina Trnka | |||
|Zonenleiterin | |||
|ab 2015 | |||
|- | |||
|Filip Dujamovic | |||
|Zonenleiter | |||
Kassierstellvertreter | |||
|2016-2016 | |||
ab 2017 | |||
|- | |||
|Brigitta Mittermayr | |||
|Rechnungsprüferin | |||
|ab 2014 | |||
|- | |||
|Elena Lehmann | |||
|Rechnungsprüferin | |||
|ab 2014 | |||
|} | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|'''Ausschussmitglieder & Gruppenleiter''' | |||
|- | |||
|Mathias Anzinger | |||
|- | |||
|Josef Feider | |||
|- | |||
|Werner Glanner | |||
|- | |||
|Franz Harbich | |||
|- | |||
|Karl Kogler | |||
|- | |||
|Alfred Nutz | |||
|- | |||
|Ludwig Ortler | |||
|- | |||
|Felix Ruhland | |||
|- | |||
|Robert Schweiger | |||
|- | |||
|Albert Wurglitz | |||
|- | |||
|Walter Fuchs | |||
|- | |||
|Karl Hablecker | |||
|- | |||
|Josef Aringer | |||
|- | |||
|Ludwig Kalina | |||
|- | |||
|Engelbert Pegoretti | |||
|- | |||
|Alis Peneder | |||
|- | |||
|Kurt Postl | |||
|- | |||
|Helmut Sperner | |||
|- | |||
|Helene Veits | |||
|- | |||
|Otto Wagner | |||
|- | |||
|Karl Benkö | |||
|- | |||
|Andreas Zabka | |||
|- | |||
|Josef Hasenauer | |||
|- | |||
|Gina David | |||
|- | |||
|Helene Loidl | |||
|- | |||
|Herbert Bresolly | |||
|- | |||
|Claudia Fink | |||
|- | |||
|Josef Tot | |||
|- | |||
|Jozsef Benö | |||
|} | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|'''Besonders engagierte Personen''' | |||
| | |||
|- | |||
|Wolfgang Klestil | |||
|1998- | |||
|- | |||
|Klaus Hartensteiner | |||
|2010- | |||
|- | |||
|Omar Karazda | |||
|2013- | |||
|- | |||
|Manfred Rasl | |||
|2016- | |||
|- | |||
|Helmut Lengauer | |||
|2017- | |||
|} | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|'''Ehrenobmänner''' | |||
|- | |||
|Roman Hansy | |||
|- | |||
|Franz Pamperl | |||
|- | |||
|Karl Schwarz | |||
|- | |||
|Edmund Lutz | |||
|- | |||
|Ferdinand Woltron | |||
|- | |||
|Karl Hub | |||
|- | |||
|Franz Bartmann | |||
|- | |||
|Walter Reischer | |||
|} | |||
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | |||
|'''Ehrenmitglieder''' | |||
|- | |||
|Bgm. Dr. Franz Trenner | |||
|- | |||
|Bgm. Josef Kollmann | |||
|- | |||
|Bgm. Julius Hahn | |||
|- | |||
|Karl Klose | |||
|- | |||
|StR Franz Bartmann | |||
|- | |||
|Reg.-Rat Franz Infang | |||
|- | |||
|Ernst Fink | |||
|- | |||
|Sowie die Herren Aberl, Fugger, Pete, Pointner, Richter | |||
|} | |||
==Literatur== | |||
*''Festschrift'' ''100 Jahre Kleingartenverein Baden bei Wien 1917-2017'' | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
{{Coordinate|NS=48.004876636270126|EW=16.260722934214794|type=landmark|region=AT-3}} | |||
{{Normdaten|WIKIDATA=Q116337235|TYP=k}} | |||
[[Kategorie:Verein (Bezirk Baden)]] | |||
[[Kategorie:Baden]] | |||
[[Kategorie:Niederösterreich]] | |||
[[Kategorie:Thermenregion]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 1917]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2023, 17:28 Uhr
Der Kleingartenverein Baden bei Wien[1] (kurz KGV) wurde 1917 gegründet und befindet sich in der gleichnamigen Kurstadt auf den Melkergründen im Osten der Stadt. Er grenzt grob im Norden an den Badener Mühlbach, im Osten unmittelbar an den Wiener Neustädter Kanal und im Westen an die Trasse der Badener Bahn. Der nordöstliche Teil des Kleingartenvereins gehört gemeindemäßig zu Traiskirchen (Katastralgemeinde Tribuswinkel) und der südöstliche Teil zur Stadtgemeinde Baden. Das rund 10 Hektar große Grundstück befindet sich im zu einem Teil im Eigentum der Stadtgemeinde Baden und zum anderen Teil dem Stift Melk. Die rund 250 Parzellen in der Größe von durchschnittlich 300 m² werden von den Vereinsmitgliedern nach den Vereinsstatuten (Gartenordnung) bewirtschaftet. Alle Parzellen haben einen öffentlichen Wasserleitungsanschluss, jedoch gibt es außer für das Vereinshaus keinen öffentlichen Stromanschluss.
Chronik
Um die Versorgungsnot der letzten Kriegsjahre im Ersten Weltkrieg zu lindern, kamen anno 1917 einige Badener Bürger auf die Idee, einen Antrag an die Stadtverwaltung zum Zwecke der Errichtung eines "Gemüsebauvereins" zu stellen. Federführend waren damals Roman Hansy, Franz Pamperl und Karl Klose. Infolge genehmigte der Stadt- und Gemeinderat den „Gemüsebauverein zu Baden bei Wien“ und befasste sich gleichzeitig mit der ersten Betriebsordnung. Das Komitee, welches eingesetzt wurde, hatte seinen Sitz in der Leesdorfer Mölkergasse Nr. 15 und es wurden Freiwillige für Schreibarbeiten und Botengänge engagiert.
Anfang der 1930er Jahren wurde ein erster Gemeinschaftsbrunnen um damals ATS 115,-- gegraben und die Entnahme von Wasser aus dem Wiener Neustädter Kanal untersagt. Um den Ertrag zu optimieren, wurden auch Vorträge über Kultur und Vermehrung von Heilkräutern abgehalten. Die Anzahl der Mitglieder belief sich 1933 auf 340. Am 1. Juni 1938 fand eine Vereinsmitgliederversammlung im Gasthaus Mayer statt, in welcher der damalige Obmann Eduard Lutz die Mitglieder mit „Heil Hitler“ begrüßte - der Obmann wurde ab nun, der Zeit entsprechend, zum „Vereinsführer“ um tituliert. Ein Jahr später wurde der Verein von „Gemüsebauverein“ in „Kleingartenverein“ umbenannt - diese Bezeichnung hat sich bis dato erhalten. Während des Zweiten Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit, viele männliche Mitglieder waren an der unseligen Front sinnlos beschäftigt – nicht alle kehrten heim. Nach dem Krieg wurde am 18. Jänner 1949 der Kleingartenverein statutenmäßig neu gegründet und unter der Zahl 292/6 bei der Vereinsbehörde erfasst. Nur ein Jahr später erfolgte der Beitritt zum Landesverband. In den 1950er Jahren wurden verpflichtende Kartoffelkäfer-Sammeltage angeordnet.
In den 1960er Jahren kam es zu verschiedenen Vorträgen über Pflanzen, Gartengestaltung sowie setzen, spritzen und veredeln von Baumkulturen. 1976 wurde der geringste Mitgliederstand mit 120 Personen erreicht, was zur Folge hatte, dass Gartenparzellen zusammengelegt wurden. Zwei Jahre später wurde 1978 in verpflichtender Gemeinschaftsarbeit sowie durch eine Subvention der Stadtgemeinde Baden die gesamte Umzäunung fertiggestellt. 1980 wurde ein jährlich verpflichtender Arbeitseinsatz aller Vereinsmitglieder eingeführt. Auch wurden die Wege mit Wegnamen versehen, die sich bis heute in Verwendung stehen. In den 1990er Jahren erhielt der Kleingartenverein eine eigene Haltestelle der Badener Bahn. Auch fanden seit damals Sprechstunden während der Gartensaison jeden Donnerstag in der Zeit zwischen 17.00 und 18.00 statt. 1997 fand erstmals ein Mitgliederausflug statt, welcher ein großer Erfolg wurde und am Ende des Gartenjahres kam es im Herbst zum ersten Vereinsheurigen. 1999 wurden die Parkplätze Nord und Süd planiert und beschottert, das mit einem Fest gefeiert wurde.
Anno 200 wurde durch den Vereinsvorstand der neue Name „Kleingartenverein (KGV) Baden“ beschlossen und das neue KGV Logo kreiert und im Jahr 2001 erhielt der Verein vom Gemeinderat der Stadtgemeinde Baden den „Umweltschutzpreis 2000“. Auch kam es in diesem Jahr zum einstimmigen Beschluss, zur Anbindung an das öffentliche Trinkwassernetz der Stadtgemeinde Baden, welche in den Folgejahren vollzogen wurde. 2006 trat der bisherige Obmann Walter Reischer aus beruflichen Gründen von seinem Amt zurück, sein Nachfolger wurde Alfred Weinhengst. Unter Beteiligung der Sponsoren Volksbank, ING-DiBa, Stadtgemeinde Baden und Alfred Weinhengst wurden die alten Schaukästen durch neue ersetzt.
In den Jahren 2009 bis 2010 wurde die neue Vereinshütte erbaut und beim Gartenfest 2010 eingeweiht, welche ein Jahr später einen Stromanschluss erhielt und dessen Terrasse 2016 eine Überdachung. Durch den Schriftführer Walter Höfer erhielt der Verein eine eigene Homepage[1]. Seit 2015 hat der Verein wieder einen neuen Imker. In der Nachfolge des Reg.-Rates Franz Infang erbaute ein Vereinsmitglied 2017 ein eigenes Bienenhotel, in dem er seitdem 12 Bienenstöcke betreut und dessen Bienen die Blütenstände in den einzelnen Gärten bestäuben. Im Jahre 2017 fand die 100 Jahr Feier des Kleingartenvereins im Beisein von Badener Politikern und vielen Vereinsmitgliedern statt.
Kleingartenweg
Mit Beschluss des Badener Gemeinderats vom 5. Mai 1992 wurde der Straßenzug, der beginnend von der Josef Kollmann-Straße Richtung Osten bis zum Bahnübergang der Badener-Bahn führt, in Kleingartenweg benannt.
Verdiente Vereinsmitglieder
Obmänner seit 1917 | |
Roman Hansy, Franz Pamperl und Karl Klose (Gründungsväter) | 1917-1928 |
Karl Schwarz (Sektionschef) | 1928-1937 |
Eduard Lutz | 1937-1958 |
Ferdinand Woltron | 1958-1967 |
Karl Hub (HR DI) | 1967-1969 |
Rudolf Mugrauer (Revierinspektor) | 1969-1971 |
Franz Bartmann (StR a.D.) | 1971-1996 |
Walter Reischer | 1996-2006 |
Alfred Weinhengst | Ab 2006 |
Verdiente Mitglieder | ||
Gustav Hallama | Obmannstellvertreter | 1974-1989 |
Franz Bartmann | Beirat und Kassenkontrolle
Obmann |
1967-1969
1971-1996 |
Johanna Hallama | Schriftführer | 1974-1989 |
Josef Schwarz | Schriftführerstellvertreter | 1971-1983 |
Johann Schuster | Schriftführerstellvertreter | 1972-1973 |
Christine Fischer | Schriftführerstellvertreter | 1983-1989 |
Johann Höllisch | Kassier | 1971-1988 |
Hans Dieter Koch | Kassierstellvertreter | 1971-1998 |
Harald Breitenbaum | Kassier | 1988-2005 |
AR Friedrich Riegler | Obmannstellvertreter | 1989-1995 |
Karl Kempernek | Schriftführer | 1989-2005 |
Hans Fahnler | Gruppenleiter
Obmannstellvertreter |
1981-1989
1989-1999 |
Ernst Schweiger | Gruppenleiter | 1981-1989 |
Gerätewart | 1989-1996 | |
Walter Reischer | Wahlausschuss
Obmannstellvertreter Obmann |
1994-1994
1995-1996 1996-2005 |
Karl Ramberger | Wahlausschuss | 1994-1996 |
Karl Weiss | Schriftführerstellvertreter | 1996-1996 |
Ernst Fink | Rechnungsprüferstellvertreter
Gerätewart Obmannstellvertreter |
1995-1996
1996-1998 1998-2005 |
Alfred Weinhengst | Gerätewartstellvertreter
Gerätewart Obmannstellvertreter Obmann |
1996-1998
1998-1999 1999-2005 ab 2006 |
Othmar Michal | Beirat Gerätewart
Gerätewartstellvertreter Gerätewart Obmannstellvertreter
|
1996-1998
1998-1999 1999-2005 2006-2014 |
Erich Breiteneder | Schriftführerstellvertreter | 1997-2002 |
Josef Aringer | Kassierstellvertreter | 1998-2005 |
Friedrich Pliemitscher | Gruppenleiter
Gerätewartstellvertreter |
1998-1999
1999-2005 |
Herbert Zantler | Wahlausschuss | 1982-2008 |
Reg. Rat Franz Infang | Kassenkontrolle
Schriftführer Rechnungsprüfer Wahlausschuss |
1967-1969
1968-1969 1981-2002 1981-2002 |
Karl Bauer | Rechnungsprüferstellvertreter
Gruppenleiter |
1981-1989
1981-1989 |
Wolfgang Weil | Rechnungsprüferstellvertreter | 1989-1995 |
DI Georg Schwarzmann | Rechnungsprüferstellvertreter
Rechnungsprüfer Wahlausschuss |
1996-2002
2002-2009 2002-2009 |
Ing. Friedrich Reitinger | Rechnungsprüferstellvertreter
Rechnungsprüfer Wahlausschuss |
2002-2009
2010-2014 2002-2014 |
Mag. (FH) Johanna Golebiowski | Kassierin | 2006-2007 |
DI Peter Faderl | Gerätewartstellvertreter | 2006-2007 |
Ulrike Prettenhofer | Kassierin | 2007-2012 |
Josef Hasenauer | Gruppenleiter
Kassierstellvertreter |
2006-2009
2010-2012 |
Walter Höfer | Schriftführer | ab 2006 |
Markus Michal | Schriftführerstellvertreter
Kassier |
2006-2011
2012-2015 |
Gerhard Hartensteiner | Gerätewart
Schriftführerstellvertreter Obmannstellvertreter |
2006-2013
2013-2014 ab 2014 |
Omer Karadzda | Gerätewartstellvertreter
Zonenleiter |
2007-2013
ab 2013 |
Walter Haipl | Obmannstellvertreter | 2006-2014 |
Claudia Hauser | Rechnungsprüferin
Kassierstellvertreterin Schriftführerstellvertreterin |
2010-2013
2013-2015 ab 2015 |
Susanna Frühwirth | Schriftführerstellvertreterin | 2014-2014 |
Bettina Trnka | Zonenleiterin | ab 2015 |
Filip Dujamovic | Zonenleiter
Kassierstellvertreter |
2016-2016
ab 2017 |
Brigitta Mittermayr | Rechnungsprüferin | ab 2014 |
Elena Lehmann | Rechnungsprüferin | ab 2014 |
Ausschussmitglieder & Gruppenleiter |
Mathias Anzinger |
Josef Feider |
Werner Glanner |
Franz Harbich |
Karl Kogler |
Alfred Nutz |
Ludwig Ortler |
Felix Ruhland |
Robert Schweiger |
Albert Wurglitz |
Walter Fuchs |
Karl Hablecker |
Josef Aringer |
Ludwig Kalina |
Engelbert Pegoretti |
Alis Peneder |
Kurt Postl |
Helmut Sperner |
Helene Veits |
Otto Wagner |
Karl Benkö |
Andreas Zabka |
Josef Hasenauer |
Gina David |
Helene Loidl |
Herbert Bresolly |
Claudia Fink |
Josef Tot |
Jozsef Benö |
Besonders engagierte Personen | |
Wolfgang Klestil | 1998- |
Klaus Hartensteiner | 2010- |
Omar Karazda | 2013- |
Manfred Rasl | 2016- |
Helmut Lengauer | 2017- |
Ehrenobmänner |
Roman Hansy |
Franz Pamperl |
Karl Schwarz |
Edmund Lutz |
Ferdinand Woltron |
Karl Hub |
Franz Bartmann |
Walter Reischer |
Ehrenmitglieder |
Bgm. Dr. Franz Trenner |
Bgm. Josef Kollmann |
Bgm. Julius Hahn |
Karl Klose |
StR Franz Bartmann |
Reg.-Rat Franz Infang |
Ernst Fink |
Sowie die Herren Aberl, Fugger, Pete, Pointner, Richter |
Literatur
- Festschrift 100 Jahre Kleingartenverein Baden bei Wien 1917-2017
Einzelnachweise
48.0048766362716.260722934215Koordinaten: 48° 0′ 18″ N, 16° 15′ 39″ O