Ebro von Zwettl: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Stift Zwettl Ostseite 01.JPG|thumb| | [[File:Stift Zwettl Ostseite 01.JPG|thumb|Teil des Brunnenhauses von Stift Zwettl, heute]] | ||
'''Ebro''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1304) war Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstiftes Zwettl]]. Er gilt als einer der bedeutenderen Äbte des Stiftes. | '''Ebro''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1304) war Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstiftes Zwettl]]. Er gilt als einer der bedeutenderen Äbte des Stiftes. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nach der Resignation (um 1273) von [[Pitrolf von Zwettl|Abt Pitrolf]] war Ebro 1273–1304 Abt des Stiftes Zwettl. Am 3. Mai 1274 stellte der "Böhmenkönig" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] in [[Wien]] dem Stift Zwettl in Anwesenheit zahlreicher Ministerialen des Herzogtums Österreich eine Urkunde aus, in welcher er die alten Privilegien für das Kloster bestätigte und diesem außerdem die jährliche zollfreie Einfuhr einer bestimmten Salzmenge gestattete.<ref name ="Sigmund70">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 70</ref> Am 30. November 1297 kam es zu einem Gütertausch zwischen den Zisterzienserstift Zwettl unter Abt Ebro und dem Klarissenstift in [[Dürnstein]] unter der Äbtissin Wilburg<ref group="A">Die Äbtissin Wilbirg dürfte eine Schwester von [[Elisabeth von Kuenring|Elsbeth von Kuenring-Walsee]], der Gründerin dieses Klarissenstiftes, gewesen sein.</ref> Das Stift Zwettl erhielt durch den Tausch Gut in Klein-Weißenbach (heute Teil der Gemeinde [[Großgöttfritz]]) und ein Lehen zu Zaglau (heute Teil der Gemeinde [[Sallingberg]]).<ref name ="monasterium">vgl. [https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAHe/DuernsteinOSCl/1297_XI_30/charter 1297 November 30]], Monasterium.NET, abgerufen am 29. Jänner 2021</ref> | Nach der Resignation (um 1273) von [[Pitrolf von Zwettl|Abt Pitrolf]] war Ebro 1273–1304 Abt des Stiftes Zwettl. Am 3. Mai 1274 stellte der "Böhmenkönig" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] in [[Wien]] dem Stift Zwettl in Anwesenheit zahlreicher Ministerialen des Herzogtums Österreich eine Urkunde aus, in welcher er die alten Privilegien für das Kloster bestätigte und diesem außerdem die jährliche zollfreie Einfuhr einer bestimmten Salzmenge gestattete.<ref name ="Sigmund70">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 70</ref> Am 30. November 1297 kam es zu einem Gütertausch zwischen den Zisterzienserstift Zwettl unter Abt Ebro und dem Klarissenstift in [[Dürnstein]] unter der Äbtissin Wilburg<ref group="A">Die Äbtissin Wilbirg dürfte eine Schwester von [[Elisabeth von Kuenring|Elsbeth von Kuenring-Walsee]], der Gründerin dieses Klarissenstiftes, gewesen sein.</ref> Das Stift Zwettl erhielt durch den Tausch Gut in Klein-Weißenbach (heute Teil der Gemeinde [[Großgöttfritz]]) und ein Lehen zu Zaglau (heute Teil der Gemeinde [[Sallingberg]]).<ref name ="monasterium">vgl. [https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAHe/DuernsteinOSCl/1297_XI_30/charter 1297 November 30]], Monasterium.NET, abgerufen am 29. Jänner 2021</ref> Am 20. Dezember 1303 kaufte Abt Ebro von Gundaker von Passau mit Zustimmung des Wiener Bürgermeisters [[Konrad Poll]] und dem Rat der Stadt Wien das Greifensteinerhaus auf dem Stephansfreithof.<ref name ="Reichegger168">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 168</ref> Unter Abt Ebro wurde die von Abt Marquard begonnene Bautätigkeit, die vor allem den Kreuzgang und die burgartige Klosteranlage betrafen, weitergeführt. Leider wurde das meiste dieser Bauteile um 1427 von den [[Hussitenkriege|Hussiten]] zerstört.<ref name ="allensteig">vgl. [http://allentsteig.at/doellersheim/Das_Buch/Die_Wunden/Stift_Zwettl/stift-zwettl.html Stift-Zwettl], Allensteig.AT, abgerufen am 29. Jänner 2021</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q105105119}} | |||
{{SORTIERUNG:Ebro von Zwettl}} | {{SORTIERUNG:Ebro von Zwettl}} |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 13:09 Uhr
Ebro (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1304) war Abt des Zisterzienserstiftes Zwettl. Er gilt als einer der bedeutenderen Äbte des Stiftes.
Herkunft und Familie
Über Ebros Herkunft ist bisher nichts bekannt.
Leben
Nach der Resignation (um 1273) von Abt Pitrolf war Ebro 1273–1304 Abt des Stiftes Zwettl. Am 3. Mai 1274 stellte der "Böhmenkönig" Ottokar in Wien dem Stift Zwettl in Anwesenheit zahlreicher Ministerialen des Herzogtums Österreich eine Urkunde aus, in welcher er die alten Privilegien für das Kloster bestätigte und diesem außerdem die jährliche zollfreie Einfuhr einer bestimmten Salzmenge gestattete.[1] Am 30. November 1297 kam es zu einem Gütertausch zwischen den Zisterzienserstift Zwettl unter Abt Ebro und dem Klarissenstift in Dürnstein unter der Äbtissin Wilburg[A 1] Das Stift Zwettl erhielt durch den Tausch Gut in Klein-Weißenbach (heute Teil der Gemeinde Großgöttfritz) und ein Lehen zu Zaglau (heute Teil der Gemeinde Sallingberg).[2] Am 20. Dezember 1303 kaufte Abt Ebro von Gundaker von Passau mit Zustimmung des Wiener Bürgermeisters Konrad Poll und dem Rat der Stadt Wien das Greifensteinerhaus auf dem Stephansfreithof.[3] Unter Abt Ebro wurde die von Abt Marquard begonnene Bautätigkeit, die vor allem den Kreuzgang und die burgartige Klosteranlage betrafen, weitergeführt. Leider wurde das meiste dieser Bauteile um 1427 von den Hussiten zerstört.[4]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 70
- ↑ vgl. 1297 November 30], Monasterium.NET, abgerufen am 29. Jänner 2021
- ↑ vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 168
- ↑ vgl. Stift-Zwettl, Allensteig.AT, abgerufen am 29. Jänner 2021
Anmerkungen
- ↑ Die Äbtissin Wilbirg dürfte eine Schwester von Elsbeth von Kuenring-Walsee, der Gründerin dieses Klarissenstiftes, gewesen sein.