Anna von Maissau-Klingenberg-Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Maissau Schloß.jpg|thumb|Die Burg Maissau, nach der sich Annas Familie benannte, heute]]
[[File:Maissau Schloß.jpg|thumb|Die Burg Maissau, nach der sich Annas Familie benannte, heute]]
'''Anna von Maissau''' (* im 14. Jahrhundert, nach 1334; im 14. Jahrhundert<ref group="A">ungefähres Geburts- und Sterbejahr nach Hinweisen. Vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 202 und S. 203, mit Fußnote 2</ref>) war die Schwiegermutter von [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]], dem bekannten Hofmeister von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''"). Als Person unbedeutend, bietet ihr persönliches Umfeld einige interessante Einblick in das weitgefächerte Beziehungsgeflecht einer dem [[Herzogtum Österreich]] zugehörigen Adeligen. Sie war die Schwester von [[Heidenreich von Maissau|Haidenreich von Maissau]] († um 1381), dem Begründer der "Schenkenlinie" der Maissauer und darf nicht mit dessen Ehefrau [[Anna von Kuenring|Anna]] verwechselt werden.
'''Anna von Maissau''' (* im 14. Jahrhundert, nach 1334; im 14. Jahrhundert<ref group="A">ungefähres Geburts- und Sterbejahr nach Hinweisen. Vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 202 und S. 203, mit Fußnote 2</ref>) war die Schwiegermutter von [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]], dem bekannten Hofmeister von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''"). Als Person unbedeutend, bietet ihr persönliches Umfeld einige interessante Einblick in das weitgefächerte Beziehungsgeflecht einer dem [[Herzogtum Österreich]] zugehörigen Adeligen. Sie war die Schwester von [[Heidenreich von Maissau|Haidenreich von Maissau]] († um 1381), dem Begründer der "Schenkenlinie" der Maissauer, und darf nicht mit dessen Ehefrau [[Anna von Kuenring|Anna]] verwechselt werden.


== Herkunft ==
==Herkunft==
Anna von Maissau stammte aus der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]], einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Sie war eine Urenkelin von [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von  Maissau]] und die Tochter von [[Stephan (II.) von Maissau|Ulrich (I.) von Maissau]] aus dessen Ehe mit Agnes von [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]]. Ihre Mutter war die Tochter und Erbin des Burggrafen Haidenreich von Gars.<ref name ="Rigele202">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 202</ref>  
Anna von Maissau stammte aus der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]], einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Sie war eine Urenkelin von [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von  Maissau]] und die Tochter von [[Stephan (II.) von Maissau|Ulrich (I.) von Maissau]] aus dessen Ehe mit Agnes von [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]]. Ihre Mutter war die Tochter und Erbin des Burggrafen Haidenreich von Gars.<ref name="Rigele202">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 202</ref>  


Anna von Maissau war zweimal verheiratet,  
Anna von Maissau war zweimal verheiratet,  
:∞ in 1. Ehe mit Heinrich von [[w:Klingenberg (Adelsgeschlecht)|Klingenberg]] († 26. August 1346)<ref name ="Rigele202"/>
 
:∞ in 1. Ehe mit Heinrich von [[w:Klingenberg (Adelsgeschlecht)|Klingenberg]] († 26. August 1346)<ref name="Rigele202" />
:∞ in 2. Ehe mit Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 202f.</ref>
:∞ in 2. Ehe mit Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 202f.</ref>
Aus ihrer ersten Ehe hatte sie eine Tochter: Agnes von Klingenberg († 1387), die mit [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]], dem Hofmeister von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe'' verheiratet war.<ref name ="Rigele203">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 203</ref>


== Leben ==
Aus ihrer ersten Ehe hatte sie eine Tochter: Agnes von Klingenberg († 1387), die mit [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]], dem Hofmeister von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe'']], verheiratet war.<ref name="Rigele203">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 203</ref> Die Tochter aus dieser Ehe, Katharina von Liechtenstein († um 1397), heiratete [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns]] († 1422).<ref>vgl.  [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee''. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= ''Archiv für österreichische Geschichte''. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906, S. 75 und S. 86</ref>
Heinrich von [[w:Klingenberg (Adelsgeschlecht)|Klingenberg]] († 26. August 1346), Annas erster Ehemann, stammte aus einer im [[w:Thurgau|Thurgau]] ansässigen Adelsfamilie. Er war im Besitz der im [[Waldviertel]] gelegenen Herrschaft [[Litschau]] und außerdem Erbvogt des [[w:Kollegiatstift Eisgarn|Kollegiatstiftes]] von [[Eisgarn]]. Heinrich von Klingenberg fiel zu Beginn des [[w:Hundertjähriger Krieg|100jährigen Krieges]] in der [[w:Schlacht bei Crécy|Schlacht bei Crécy]].<ref name ="Rigele202"/> Nach seinem Tod schloss Anna eine weiter Ehe. Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg, ihr zweiter Ehemann, überließ ihr 1353 ein herzogliches Pfand als Heimsteuer. 1358 ist er als Zeuge zusammen mit ihrem Onkel Wernhard von Maissau († um 1380) genannt. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1371 hatte er Annas Heiratsgut an ihre Brüder Haidenreich und Ulrich verpfändet und ihnen über dieses auch nach seinem Tod die Verfügungsgewalt zugestanden. Auf diese Weise erhielt sein Schwager Haidenreich einen Teil des Heiratsgutes, dass er seiner Schwester in diese Ehe mitgegeben hatte, wieder zurück.<ref name ="Rigele203"/>
 
==Leben==
Heinrich von [[w:Klingenberg (Adelsgeschlecht)|Klingenberg]] († 26. August 1346), Annas erster Ehemann, stammte aus einer im [[w:Thurgau|Thurgau]] ansässigen Adelsfamilie. Er war im Besitz der im [[Waldviertel]] gelegenen Herrschaft [[Litschau]] und außerdem Erbvogt des [[w:Kollegiatstift Eisgarn|Kollegiatstiftes]] von [[Eisgarn]]. Heinrich von Klingenberg fiel zu Beginn des [[w:Hundertjähriger Krieg|100jährigen Krieges]] in der [[w:Schlacht bei Crécy|Schlacht bei Crécy]].<ref name="Rigele202" /> Nach seinem Tod schloss Anna eine weiter Ehe. Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg, ihr zweiter Ehemann, überließ ihr 1353 ein herzogliches Pfand als Heimsteuer. 1358 ist er als Zeuge zusammen mit ihrem Onkel Wernhard von Maissau († um 1380) genannt. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1371 hatte er Annas Heiratsgut an ihre Brüder Haidenreich und Ulrich verpfändet und ihnen über dieses auch nach seinem Tod die Verfügungsgewalt zugestanden. Auf diese Weise erhielt sein Schwager Haidenreich einen Teil des Heiratsgutes, dass er seiner Schwester in diese Ehe mitgegeben hatte, wieder zurück.<ref name="Rigele203" />
 
==Literatur==


== Literatur ==
*Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990
* Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
==Anmerkungen==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108051677}}


{{SORTIERUNG:Maissau, Anna von}}
{{SORTIERUNG:Maissau, Anna von}}

Aktuelle Version vom 16. August 2021, 08:11 Uhr

Die Burg Maissau, nach der sich Annas Familie benannte, heute

Anna von Maissau (* im 14. Jahrhundert, nach 1334; im 14. Jahrhundert[A 1]) war die Schwiegermutter von Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg, dem bekannten Hofmeister von Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe"). Als Person unbedeutend, bietet ihr persönliches Umfeld einige interessante Einblick in das weitgefächerte Beziehungsgeflecht einer dem Herzogtum Österreich zugehörigen Adeligen. Sie war die Schwester von Haidenreich von Maissau († um 1381), dem Begründer der "Schenkenlinie" der Maissauer, und darf nicht mit dessen Ehefrau Anna verwechselt werden.

Herkunft

Anna von Maissau stammte aus der Familie der Maissauer, einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Sie war eine Urenkelin von Stephan (I.) von Maissau und die Tochter von Ulrich (I.) von Maissau aus dessen Ehe mit Agnes von Gars. Ihre Mutter war die Tochter und Erbin des Burggrafen Haidenreich von Gars.[1]

Anna von Maissau war zweimal verheiratet,

∞ in 1. Ehe mit Heinrich von Klingenberg († 26. August 1346)[1]
∞ in 2. Ehe mit Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg[2]

Aus ihrer ersten Ehe hatte sie eine Tochter: Agnes von Klingenberg († 1387), die mit Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg, dem Hofmeister von Herzog Albrecht (III.) "mit dem Zopfe, verheiratet war.[3] Die Tochter aus dieser Ehe, Katharina von Liechtenstein († um 1397), heiratete Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns († 1422).[4]

Leben

Heinrich von Klingenberg († 26. August 1346), Annas erster Ehemann, stammte aus einer im Thurgau ansässigen Adelsfamilie. Er war im Besitz der im Waldviertel gelegenen Herrschaft Litschau und außerdem Erbvogt des Kollegiatstiftes von Eisgarn. Heinrich von Klingenberg fiel zu Beginn des 100jährigen Krieges in der Schlacht bei Crécy.[1] Nach seinem Tod schloss Anna eine weiter Ehe. Ulrich von Liechtenstein zu Nikolsburg, ihr zweiter Ehemann, überließ ihr 1353 ein herzogliches Pfand als Heimsteuer. 1358 ist er als Zeuge zusammen mit ihrem Onkel Wernhard von Maissau († um 1380) genannt. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1371 hatte er Annas Heiratsgut an ihre Brüder Haidenreich und Ulrich verpfändet und ihnen über dieses auch nach seinem Tod die Verfügungsgewalt zugestanden. Auf diese Weise erhielt sein Schwager Haidenreich einen Teil des Heiratsgutes, dass er seiner Schwester in diese Ehe mitgegeben hatte, wieder zurück.[3]

Literatur

  • Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 202
  2. vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 202f.
  3. 3,0 3,1 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 203
  4. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906, S. 75 und S. 86

Anmerkungen

  1. ungefähres Geburts- und Sterbejahr nach Hinweisen. Vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 202 und S. 203, mit Fußnote 2