Otto III. von Maissau: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto (III.) von Maissau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1359) bekleidete das Amt des obersten Marschalls im Herzogtum Österreich.…“) |
(→Herkunft: erg) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Otto (III.) von Maissau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um | '''Otto (III.) von Maissau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1358) bekleidete das Amt des obersten Marschalls im [[Herzogtum Österreich]]. Er war ein jüngerer Sohn von Ulrich (I.) von Maissau und wurde nach seinem Tod von seinen Neffen beerbt. | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
Otto (III.) von Maissau stammte aus der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]], einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Er war der Urenkel von [[Otto II. von Maissau|Otto (II.) von Maissau]] und einer der Söhne von [[Ulrich I. von Maissau|Ulrich (I.) von Maissau]] aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von [[Heinrich VII. von Schaunberg#Der Werdegang von Heinrichs Vorfahren|Schaunberg]]. Otto (III.) war zweimal verheiratet: | Otto (III.) von Maissau stammte aus der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]], einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Er war der Urenkel von [[Otto II. von Maissau|Otto (II.) von Maissau]] und einer der Söhne von [[Ulrich I. von Maissau|Ulrich (I.) von Maissau]] aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von [[Heinrich VII. von Schaunberg#Der Werdegang von Heinrichs Vorfahren|Schaunberg]]. Otto (III.) war zweimal verheiratet: | ||
∞ in 1. Ehe mit Anna von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Drosendorf (Stammtafel)|Wallsee zu Drosendorf]]. Sie war eine Enkelin von [[Friedrich I. von Wallsee|Friedrich (I.) von Wallsee]] ("''Friedrich dem Weisen''") († 1318) | :∞ in 1. Ehe mit Anna von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Drosendorf (Stammtafel)|Wallsee zu Drosendorf]]. Sie war eine Enkelin von [[Friedrich I. von Wallsee|Friedrich (I.) von Wallsee]] ("''Friedrich dem Weisen''") († 1318) | ||
::* Friedrich von Maissau († vor 1359), der nach seinem Schwiegervater benannt war und vor ihm starb.<ref name ="Rigele206">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 206</ref> | |||
:∞ in 2. Ehe mit [[Elsbeth von Puchheim-Maissau|Elisabeth von Puchheim]] († nach 1363)<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter''. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 40f.</ref> | |||
: | |||
: | Nicht klar ist, aus welcher Ehe seine beiden Töchter Kathrein, die Ehefrau von Steinken von Starhemberg, und Ursula, die Ehefrau des Grafen Thoman von St. Georgen, waren. Die Heimsteuer für sie wurde jedenfalls der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie]] von Ottos zweiter Ehefrau geliehen.<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 206f.</ref> Die Ehe von Ursula von Maissau mit dem Grafen Thoman von St. Georgen(?), einem Adligen des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]]. Ihre Ehe gilt als die einzige Ehe mit einem Mitglied aus einer Familie, die nicht im Herzogtum Österreich ansässig war oder dort über Besitzungen verfügte<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 207 und S. 208</ref> Es spricht einiges dafür, dass beim Zustandekommen dieser Ehe die [[Puchheim (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]], welche aufgrund ihrer oststeirischen Besitzungen zu dieser Zeit noch enge Kontakte mit dem ungarischen Adel unterhielt, tätig geworden ist.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter''. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 33 und S. 40f.</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Otto (III.) von Maissau widerlegte die Heimsteuer für seine erste Ehefrau Anna von Wallsee mit gekauften Gut zu [[Weikersdorf]], [[Zeißberg]], [[Abtsdorf]] und [[Hohenwart]].<ref name ="Rigele206"/> | Otto (III.) von Maissau widerlegte die Heimsteuer für seine erste Ehefrau Anna von Wallsee mit gekauften Gut zu [[Weikersdorf]], [[Zeißberg]], [[Abtsdorf]] und [[Hohenwart]].<ref name ="Rigele206"/> 1358 verpfändeten die bairischen<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> Herzöge [[Ludwig V. (Bayern)|Ludwig (V.)]] und [[w:Stephan II. (Bayern)|Stephan (II.)]] kleine Teile der Festen von [[Spitz (Niederösterreich)|Spitz]], mit der damals [[Eberhard VI. von Wallsee|Eberhard (VI.) von Wallsee zu Graz]] († 1363), belehnt war, an Otto (III.) von Maissau.<ref name ="Rigele269">vgl. [[Brigitte Rigele]]: ''Die Maissauer'', 1990, S. 269</ref> Wenig später starb Otto (III.) und wurde im [[Stift St. Bernhard]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Bernhard-Frauenhofen]]) beigesetzt.<ref name="burgenkunde">vgl. [http://burgenkunde.at/niederoesterreich/noe_st.bernhard/noe_st.bernhard.htm Zeittafel zur Stiftsgeschichte], Burgenkunde.AT, abgerufen am 4. Juli 2020</ref> Die "Spitzer" Pfandschaften wurden daraufhin von seinem Bruder [[Stephan II. von Maissau|Stephan (II.)]] und dessen Sohn [[Heidenreich von Maissau|Heidenreich]] abgelöst.<ref name ="Rigele269"/> Seine Witwe Elisabeth verzichtete 1362 gegen eine finanzielle Abgeltung auf ihr väterliches Erbe. Sie könnte mit jener Elisabeth von Maissau ident sein, die als Abtissin des Stiftes St. Bernhard belegt ist.<ref name ="Rigele207">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 206</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 22: | Zeile 20: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108064113}} | |||
{{SORTIERUNG:Maissau, Otto III. von}} | {{SORTIERUNG:Maissau, Otto III. von}} |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2022, 19:24 Uhr
Otto (III.) von Maissau (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1358) bekleidete das Amt des obersten Marschalls im Herzogtum Österreich. Er war ein jüngerer Sohn von Ulrich (I.) von Maissau und wurde nach seinem Tod von seinen Neffen beerbt.
Herkunft
Otto (III.) von Maissau stammte aus der Familie der Maissauer, einer bedeutenden Adelsfamilie des Herzogtums Österreich. Er war der Urenkel von Otto (II.) von Maissau und einer der Söhne von Ulrich (I.) von Maissau aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von Schaunberg. Otto (III.) war zweimal verheiratet:
- ∞ in 1. Ehe mit Anna von Wallsee zu Drosendorf. Sie war eine Enkelin von Friedrich (I.) von Wallsee ("Friedrich dem Weisen") († 1318)
- Friedrich von Maissau († vor 1359), der nach seinem Schwiegervater benannt war und vor ihm starb.[1]
- ∞ in 2. Ehe mit Elisabeth von Puchheim († nach 1363)[2]
Nicht klar ist, aus welcher Ehe seine beiden Töchter Kathrein, die Ehefrau von Steinken von Starhemberg, und Ursula, die Ehefrau des Grafen Thoman von St. Georgen, waren. Die Heimsteuer für sie wurde jedenfalls der Familie von Ottos zweiter Ehefrau geliehen.[3] Die Ehe von Ursula von Maissau mit dem Grafen Thoman von St. Georgen(?), einem Adligen des ungarischen Königreiches. Ihre Ehe gilt als die einzige Ehe mit einem Mitglied aus einer Familie, die nicht im Herzogtum Österreich ansässig war oder dort über Besitzungen verfügte[4] Es spricht einiges dafür, dass beim Zustandekommen dieser Ehe die Familie der Puchheimer, welche aufgrund ihrer oststeirischen Besitzungen zu dieser Zeit noch enge Kontakte mit dem ungarischen Adel unterhielt, tätig geworden ist.[5]
Leben
Otto (III.) von Maissau widerlegte die Heimsteuer für seine erste Ehefrau Anna von Wallsee mit gekauften Gut zu Weikersdorf, Zeißberg, Abtsdorf und Hohenwart.[1] 1358 verpfändeten die bairischen[A 1] Herzöge Ludwig (V.) und Stephan (II.) kleine Teile der Festen von Spitz, mit der damals Eberhard (VI.) von Wallsee zu Graz († 1363), belehnt war, an Otto (III.) von Maissau.[6] Wenig später starb Otto (III.) und wurde im Stift St. Bernhard (heute Teil der Gemeinde St. Bernhard-Frauenhofen) beigesetzt.[7] Die "Spitzer" Pfandschaften wurden daraufhin von seinem Bruder Stephan (II.) und dessen Sohn Heidenreich abgelöst.[6] Seine Witwe Elisabeth verzichtete 1362 gegen eine finanzielle Abgeltung auf ihr väterliches Erbe. Sie könnte mit jener Elisabeth von Maissau ident sein, die als Abtissin des Stiftes St. Bernhard belegt ist.[8]
Literatur
- Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 206
- ↑ vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 40f.
- ↑ vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 206f.
- ↑ vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 207 und S. 208
- ↑ vgl. Christoph Tepperberg: Die Herren von Puchheim im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1978, S. 33 und S. 40f.
- ↑ 6,0 6,1 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 269
- ↑ vgl. Zeittafel zur Stiftsgeschichte, Burgenkunde.AT, abgerufen am 4. Juli 2020
- ↑ vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer, 1990, S. 206
Anmerkungen
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.