Urtelstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[File:Urtelstein, Baden - Aquarell 1833 - von Eduard Gurk (1801-1841).jpg|thumb|Urtelstein - Aquarell von Eduard Gurk, 1833|alternativtext=|500x500px]]Der '''Urtelstein''' ist ein Kalksteinfelsen und befindet sich am Beginn des wildromantischen [[w:Helenental|Helenentales]] in [[Baden bei Wien]] gegenüber der ehemaligen Burg dem Scharfeneck. Der Name stammt vom Begriff ''Urteilstein'', da früher mittelalterliche Städte an allen wichtigen Einfahrtsstraßen einen Urteil-Stein hatten. Dort mussten die Ortsrichter der umliegenden Orte gefangene Verbrecher dem Stadtrichter übergeben, denn nur dieser hatte das Recht der Blutgerichtsbarkeit.  Um den Straßenverkehr zu erleichtern wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts ein Durchbruch in den Felsen geschlagen. Der Urtelstein ist sowohl als Naturdenkmal als auch mit seinem Tunnel als Kulturdenkmal denkmalgeschützt.


Der '''Urtelstein''' befindet sich am Beginn des wildromantischen [[w:Helenental|Helenentales]] in [[Baden bei Wien]]. Um den Straßenverkehr zu erleichtern wurde Anfang des 19. Jahrhunderts wurde ein Durchbruch in den Felsen geschlagen.
==Chronik==
Die Straße im Helenental war vor ihrer Asphaltierung nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch das Befahren schwerer mit Holz beladenen Pferdefuhrwerke bzw. Ochsenkarren, die tiefe Spurrillen hinterließen in einem eher desolaten Zustand und schwierig zu benützen. Diese führte über zwei nicht unbeträchtliche Höhenanstiege, den ''Urtelstein'' an der damaligen ''Antons Brücke'' über die Schwechat am Beginn des Helenentales und den ''Burgstall'', einer nicht unerheblichen Anhöhe gegenüber den Krainer-Hütten beim ''Inneren Kaltenberger Forst'', welche damals als Behausungen für die Waldarbeiter aus der [[w:Krain|Krain]] dienten. Beim Überwinden dieser zwei Berghöhen kam es, vorwiegend im Winter, immer wieder zu teilweisen schweren Unfällen der Fuhrwerke.


==Chronik==
Dieser Zustand war mit der Zeit untragbar geworden und rief förmlich nach Veränderung. Unter dem damaligen [[w:Bezirkshauptmann|Kreishauptmann]] des ''[[Industrieviertel|Viertels unter dem Wienerwald]]'' (V.U.W.W.) wie das heutige niederösterreichische Industrieviertel ehemals bezeichnet wurde, dem Freiherrn von Waldstätten, der stets auf Verbesserung in seinem Rayon bedacht war, wurde, unterstützt durch das Kaiserhaus, der Bürgerschaft der Stadt Baden, den damaligen Herrschaften [[Weikersdorf (Gemeinde Baden)|Weikersdorf]] und [[Stift Heiligenkreuz|Heiligenkreuz]] sowie mehreren Gönnern Badens, im Jahre 1826 in Angriff genommen.
Die Straße im Helenental war vor ihrer Asphaltierung nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch das Befahren schwerer mit Holz beladenen Pferdefuhrwerke bzw. Ochsenkarren, die tiefe Spurrillen hinterließen in einem eher desolaten Zustand und schwierig zu benützen. Diese führte über zwei nicht unbeträchtliche Höhenanstiege, den ''Urtelstein'' an der damaligen ''Antons Brücke'' über die [[w:Schwechat (Fluss)|Schwechat]] und den ''Burgstall'' gegenüber den Krainer-Hütten beim ''Inneren Kaltenberger Forst'', welche damals als Behausungen für die Waldarbeiter aus der [[w:Krain|Krain]] dienten. Beim Befahren dieser zwei Berghöhen kam es, vorwiegend im Winter, immer wieder zu teilweisen schweren Unfällen der Fuhrwerke.
 
Am 10. März d. J. begannen die Arbeiten und einige hundert Arbeiter waren einige Monate beschäftigt, den Abhang an der Südostseite des ''Urtelsteins'' abzugraben und so eine neue Trasse für die zukünftige Fahrbahn zu gewinnen. Zwölf  k. k. Mineure begannen ab April mit den Sprengungen an der Nordwestseite des ''Urtelsteins'' und ab September wurden von beiden Seiten mittels 15.000 Bohrschüssen der Durchbruch vorangetrieben, welcher im Dezember vermittels einer kleinen Öffnung vollendet war. Elf Monate dauerten die Arbeiten, bis der Tunnel am 31. März 1827 in seiner vollen Größe vollendet war.
 
Gleichzeitig war man auch damit beschäftigt, den neuen Straßenzug von der später erbauten [[Cholerakapelle (Helenental)|Cholerakapelle]] bis zu den [[Krainerhütte|Krainer-Hütten]], um den Burgstall herum anzulegen. Auch hier mussten Felsblöcke durch Sprengungen beseitigt und eine Ufermauer zum Schwechatbach hin errichtet werden. Um den Straßenzug erhalten zu können, wurde auf der Südseite des ''Urtelsteins'' schon einige Jahre vorher eine Mautstelle errichtet. Das Mauthaus wurde zu dieser Zeit auch als Wirtshaus genutzt und trug den Namen ''[[Gasthaus zur Jammerpepi]]''. Einer alten Sage zufolge soll an diesem Ort der Teufel das ''"Teufelsloch am Urtelstein"'' gegraben haben
 
Durch die gänzliche Einebnung der Straße im Helenental, die nun keine Anhöhen überwinden musste, konnten nun auch herrschaftliche Fiaker bequem das Helenental zwischen Heiligenkreuz und Baden befahren. Dadurch kam es In den darauffolgenden Jahren zur Errichtung mehrerer Ausflugsgaststätten, wie die [[Hauswiese (Helenental)|Restauration Hauswiese]], der [[Landgasthof zur Cholerakapelle (Helenental)|Gasthof zur Cholerakapelle]], sowie die Alte und die Neue [[Krainerhütte]] eröffnet. Die seit dem 18. Jahrhundert bestehende [[Augustinerhütte (Helenental)|Augustinerhütte]] wurde als Ausflugslokal adaptiert.
 
==Literatur==
 
*[[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]]: ''Von Rauhenstein - St. Helena - Vom Bauerndorf zum „fashionablen“ Stadtteil Badens'' - Baden 2017 - Katalogblätter des Rollett Museums Baden Nr. 103 - ISBN 978-3-903016-12-5
*[[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]]: ''Der Schwefelmann - Das Badener Sagenbuch'' - Berndorf 2020 - ISBN 978-3-99024-919-2
 
==Weblinks==
 
*{{Commonscat|Urtelstein}}


Dieser Zustand war mit der Zeit untragbar geworden und rief förmlich nach Veränderung. Unter dem damaligen Kreishauptmann des ''[[Industrieviertel|Viertels unter dem Wienerwald]]'' (V.U.W.W.) wie das heutige niederösterreichische Industrieviertel damals bezeichnet wurde, dem Freiherrn von Waldstätten, der stets auf Verbesserung in seinem Rayon bedacht war, wurde, unterstützt durch das Kaiserhaus, der Bürgerschaft der Stadt Baden, den damaligen Herrschaften [[Weikersdorf (Gemeinde Baden)|Weikersdorf]] und [[Heiligenkreuz]] sowie mehreren Gönnern Badens, im Jahre 1826 in Angriff genommen.
*{{Tthek|s|Baden|1566383744180|Urtelstein}}


Am 10. März d. J. begannen die Arbeiten und einige hundert Arbeiter waren einige Monate beschäftigt, den Abhang an der Südostseite des Urtelsteins abzugraben und so eine neue Trasse für die zukünftige Fahrbahn zu gewinnen. Zwölf  k. k. Mineure begannen ab April mit den Sprengungen an der Nordwestseite des ''Urtelsteins'' und ab September wurden von beiden Seiten mittels 15.000 Bohrschüssen der Durchbruch vorangetrieben, welcher im Dezember vermittels einer kleinen Öffnung vollendet war. Elf Monate dauerten die Arbeiten, bis der Tunnel am 31. März 1827 in seiner vollen Größe vollendet war.
{{Normdaten|TYP=s|GND=1135635013|VIAF=2766149844999902960007|WIKIDATA=Q37831868}}


Gleichzeitig war man auch damit beschäftigt, den neuen Straßenzug von der später erbauten [[Cholerakapelle (Helenental)|Cholerakapelle]] bis zu den [[Krainerhütte|Krainer-Hütten]], um den Burgstall herum anzulegen. Auch hier mussten Felsblöcke durch Sprengungen beseitigt und eine Ufermauer zum Schwechatbach hin errichtet werden. Um den Straßenzug erhalten zu können, wurde auf der Südseite des Urtelsteins schon einige Jahre vorher eine Mautstelle errichtet. Das Mauthaus wurde zu dieser Zeit auch als Wirtshaus genutzt und trug den Namen Jammerpepi.
{{Coordinate|NS=48.01632338627792|EW=16.19614818587657|type=landmark|region=AT-3}}


Durch die gänzliche Einebnung der Straße im Helenental, die nun keine Anhöhen überwinden musste, befuhren nun auch bequem herrschaftliche Fiaker das Helenental zwischen Heiligenkreuz und Baden. In den darauffolgenden Jahren wurden dadurch mehrere Ausflugsgaststätten, wie die Restauration Hauswiese, der Gasthof zur Cholerakapelle, sowie die Alte und die Neue Krainerhütte eröffnet. Die seit dem 18. Jahrhundert bestehende Augustinerhütte wurde als Ausflugslokal adaptiert.
[[Kategorie:Felsen]]
[[Kategorie:Tunnel in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Denkmal in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Naturdenkmal in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Helenental]]
[[Kategorie:Wienerwald]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]

Aktuelle Version vom 21. August 2021, 06:58 Uhr

Urtelstein - Aquarell von Eduard Gurk, 1833

Der Urtelstein ist ein Kalksteinfelsen und befindet sich am Beginn des wildromantischen Helenentales in Baden bei Wien gegenüber der ehemaligen Burg dem Scharfeneck. Der Name stammt vom Begriff Urteilstein, da früher mittelalterliche Städte an allen wichtigen Einfahrtsstraßen einen Urteil-Stein hatten. Dort mussten die Ortsrichter der umliegenden Orte gefangene Verbrecher dem Stadtrichter übergeben, denn nur dieser hatte das Recht der Blutgerichtsbarkeit. Um den Straßenverkehr zu erleichtern wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts ein Durchbruch in den Felsen geschlagen. Der Urtelstein ist sowohl als Naturdenkmal als auch mit seinem Tunnel als Kulturdenkmal denkmalgeschützt.

Chronik

Die Straße im Helenental war vor ihrer Asphaltierung nach dem Zweiten Weltkrieg durch das Befahren schwerer mit Holz beladenen Pferdefuhrwerke bzw. Ochsenkarren, die tiefe Spurrillen hinterließen in einem eher desolaten Zustand und schwierig zu benützen. Diese führte über zwei nicht unbeträchtliche Höhenanstiege, den Urtelstein an der damaligen Antons Brücke über die Schwechat am Beginn des Helenentales und den Burgstall, einer nicht unerheblichen Anhöhe gegenüber den Krainer-Hütten beim Inneren Kaltenberger Forst, welche damals als Behausungen für die Waldarbeiter aus der Krain dienten. Beim Überwinden dieser zwei Berghöhen kam es, vorwiegend im Winter, immer wieder zu teilweisen schweren Unfällen der Fuhrwerke.

Dieser Zustand war mit der Zeit untragbar geworden und rief förmlich nach Veränderung. Unter dem damaligen Kreishauptmann des Viertels unter dem Wienerwald (V.U.W.W.) wie das heutige niederösterreichische Industrieviertel ehemals bezeichnet wurde, dem Freiherrn von Waldstätten, der stets auf Verbesserung in seinem Rayon bedacht war, wurde, unterstützt durch das Kaiserhaus, der Bürgerschaft der Stadt Baden, den damaligen Herrschaften Weikersdorf und Heiligenkreuz sowie mehreren Gönnern Badens, im Jahre 1826 in Angriff genommen.

Am 10. März d. J. begannen die Arbeiten und einige hundert Arbeiter waren einige Monate beschäftigt, den Abhang an der Südostseite des Urtelsteins abzugraben und so eine neue Trasse für die zukünftige Fahrbahn zu gewinnen. Zwölf k. k. Mineure begannen ab April mit den Sprengungen an der Nordwestseite des Urtelsteins und ab September wurden von beiden Seiten mittels 15.000 Bohrschüssen der Durchbruch vorangetrieben, welcher im Dezember vermittels einer kleinen Öffnung vollendet war. Elf Monate dauerten die Arbeiten, bis der Tunnel am 31. März 1827 in seiner vollen Größe vollendet war.

Gleichzeitig war man auch damit beschäftigt, den neuen Straßenzug von der später erbauten Cholerakapelle bis zu den Krainer-Hütten, um den Burgstall herum anzulegen. Auch hier mussten Felsblöcke durch Sprengungen beseitigt und eine Ufermauer zum Schwechatbach hin errichtet werden. Um den Straßenzug erhalten zu können, wurde auf der Südseite des Urtelsteins schon einige Jahre vorher eine Mautstelle errichtet. Das Mauthaus wurde zu dieser Zeit auch als Wirtshaus genutzt und trug den Namen Gasthaus zur Jammerpepi. Einer alten Sage zufolge soll an diesem Ort der Teufel das "Teufelsloch am Urtelstein" gegraben haben

Durch die gänzliche Einebnung der Straße im Helenental, die nun keine Anhöhen überwinden musste, konnten nun auch herrschaftliche Fiaker bequem das Helenental zwischen Heiligenkreuz und Baden befahren. Dadurch kam es In den darauffolgenden Jahren zur Errichtung mehrerer Ausflugsgaststätten, wie die Restauration Hauswiese, der Gasthof zur Cholerakapelle, sowie die Alte und die Neue Krainerhütte eröffnet. Die seit dem 18. Jahrhundert bestehende Augustinerhütte wurde als Ausflugslokal adaptiert.

Literatur

Weblinks

  • Fotos zum Schlagwort Urtelstein in der Topothek der Gemeinde/Region Baden (Urheberrechte beachten)

48.01632338627816.196148185877Koordinaten: 48° 0′ 59″ N, 16° 11′ 46″ O