Regine Mirsky-Tauber: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Leben: tippo) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Regine Mirsky-Tauber''' auch ''Regina'' (* [[16. Juli]] [[1865]] in [[w:Kunszentmiklós|Kunszentmiklós]] in Ungarn, † | '''Regine Mirsky-Tauber''' auch ''Regina'' (* [[16. Juli]] [[1865]] in [[w:Kunszentmiklós|Kunszentmiklós]] in Ungarn, † Juni [[1932]] in [[w:Mariánské Lázně|Mariánské Lázně (dt: Marienbad)]] )<ref name="holocaustCZ">{{Internetquelle|url=https://www.holocaust.cz/dejiny/lide/obeti/od-cisel-k-pribehum/umelec-s-nuzkami/|titel=Umělec s nůžkami. Evžen Mirský (1896 - 1942, Lublin)|sprache=CZ|werk=holocaust.cz|zugriff=2022-04-04}}</ref> war eine Schriftstellerin.<ref name="biografiA">{{BiografiA|Lemma=Mirsky-Tauber Regina|Autor=|Band=2|Seite=2263-22634|Online=oesterreichfrauen02de2016isds/000847}}</ref> | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
Regine Mirsky-Tauber kam 1865 im ungarischen Kunszentmiklós (deutsch ''Sankt Niklas'') als Tochter des Rabbiners S.D. Tauber zur Welt.<ref name="biografiA" /> Sie wuchs mit ihren Eltern im heutigen Rumänien auf und begann unter anderem beim [[w:Bukarester Tagblatt|Bukarester Tagblatt]] ihre schriftstellerische Laufbahn.<ref name="biografiA" /> Später lebte sie in [[w:Kroatien|Kroatien]] und | Regine Mirsky-Tauber kam 1865 im ungarischen Kunszentmiklós (deutsch ''Sankt Niklas'') als Tochter des Rabbiners S.D. Tauber zur Welt.<ref name="biografiA" /> Sie wuchs mit ihren Eltern im heutigen Rumänien auf und begann unter anderem beim [[w:Bukarester Tagblatt|Bukarester Tagblatt]] ihre schriftstellerische Laufbahn.<ref name="biografiA" /> Später lebte sie in [[w:Kroatien|Kroatien]] und arbeitete für die [[w:Agramer Zeitung|Agramer Zeitung]], ab 1898 in [[w:Prag|Prag]]<ref name="holocaustCZ"/> und in [[Wien]]. Sie war Verfasserin von Gedichten, Dramen und Humoresken und publizierte vorrangig in verschiedenen Zeitschriften. Verheiratet war sie mit dem Kantor des Agramer Tempels ''Leo Mirsky''.<ref>Franz Brümmer: ''Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart'', Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913. ([https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon05_1913?p=9 Digitalisat])</ref> | ||
Über ihr späteres Leben ist wenig bekannt. Eine Notiz im [[w:Prager Tagblatt|Prager Tagblatt]] aus dem Jahr 1925 gratuliert der Schriftstellerin zum 60. Geburtstag.<ref>{{ANNO|ptb|18|07|1925|6|Bühne und Kunst}}</ref> Eine weitere Mitteilung berichtet 1931 über die Verleihung des Ehrendiploms eines Schriftstellerinnenklubs.<ref name="prager1931" /> | Über ihr späteres Leben ist wenig bekannt. Eine Notiz im [[w:Prager Tagblatt|Prager Tagblatt]] aus dem Jahr 1925 gratuliert der Schriftstellerin zum 60. Geburtstag.<ref>{{ANNO|ptb|18|07|1925|6|Bühne und Kunst}}</ref> Eine weitere Mitteilung berichtet 1931 über die Verleihung des Ehrendiploms eines Schriftstellerinnenklubs.<ref name="prager1931">{{ANNO|ptb|06|01|1931|5|Vereins-Nachrichten|HERVORHEBUNG=Mirsky-Tauber}}</ref> | ||
Minsky-Tauber verstarb im Juni 1932 in Mariánské Lázně und wurde am dortigen jüdischen Friedhof bestattet.<ref name="holocaustCZ"/> Sie hatte vier Kinder: Melitta (* 1894), Eugen (* 1896, cz: ''Evžen''), Ludmilla (* 1897) und Heinrich (* 1903, cz: ''Jiří'' )<ref name="holocaustCZ"/> | |||
==Werk== | ==Werk== | ||
*{{Literatur|Titel=Ein Komödiant. Drama in 1 Akt|Autor=Mirsky-Tauber, Regine|Datum=1902|Ort=Weimar|Verlag=Dramaturg. Anst.|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC10126835 Bibliographischer Nachweis]|Typ=wl}} | *{{Literatur|Titel=Ein Komödiant. Drama in 1 Akt|Autor=Mirsky-Tauber, Regine|Datum=1902|Ort=Weimar|Verlag=Dramaturg. Anst.|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC10126835 Bibliographischer Nachweis]|Typ=wl}} | ||
*{{Literatur|Titel=Schüttelreime : ein kurzweilig Büchlein|Autor=Mirsky-Tauber, Regine|Datum=1904|Ort=Prag|Verlag=Verlag der J. G. Calve'schen k.u.k. Hof- und Univ.-Buchhandlung Josef Koch|Online='''[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1124242 Volltext]'''|Typ=wl}} | *{{Literatur|Titel=Schüttelreime : ein kurzweilig Büchlein|Autor=Mirsky-Tauber, Regine|Datum=1904|Ort=Prag|Verlag=Verlag der J. G. Calve'schen k.u.k. Hof- und Univ.-Buchhandlung Josef Koch|Online='''[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1124242 Volltext]'''|Typ=wl}} | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117051055|VIAF=40145798|WIKIDATA=Q95700481}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=117051055|LCCN=|VIAF=40145798|WIKIDATA=Q95700481}} | ||
{{SORTIERUNG:Mirsky-Tauber, Regine}} | {{SORTIERUNG:Mirsky-Tauber, Regine}} | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Geboren 1865]] | [[Kategorie:Geboren 1865]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Gestorben in der Tschechoslowakei]] |
Aktuelle Version vom 4. April 2022, 08:22 Uhr
Regine Mirsky-Tauber auch Regina (* 16. Juli 1865 in Kunszentmiklós in Ungarn, † Juni 1932 in Mariánské Lázně (dt: Marienbad) )[1] war eine Schriftstellerin.[2]
Leben
Regine Mirsky-Tauber kam 1865 im ungarischen Kunszentmiklós (deutsch Sankt Niklas) als Tochter des Rabbiners S.D. Tauber zur Welt.[2] Sie wuchs mit ihren Eltern im heutigen Rumänien auf und begann unter anderem beim Bukarester Tagblatt ihre schriftstellerische Laufbahn.[2] Später lebte sie in Kroatien und arbeitete für die Agramer Zeitung, ab 1898 in Prag[1] und in Wien. Sie war Verfasserin von Gedichten, Dramen und Humoresken und publizierte vorrangig in verschiedenen Zeitschriften. Verheiratet war sie mit dem Kantor des Agramer Tempels Leo Mirsky.[3]
Über ihr späteres Leben ist wenig bekannt. Eine Notiz im Prager Tagblatt aus dem Jahr 1925 gratuliert der Schriftstellerin zum 60. Geburtstag.[4] Eine weitere Mitteilung berichtet 1931 über die Verleihung des Ehrendiploms eines Schriftstellerinnenklubs.[5]
Minsky-Tauber verstarb im Juni 1932 in Mariánské Lázně und wurde am dortigen jüdischen Friedhof bestattet.[1] Sie hatte vier Kinder: Melitta (* 1894), Eugen (* 1896, cz: Evžen), Ludmilla (* 1897) und Heinrich (* 1903, cz: Jiří )[1]
Werk
- Ein Komödiant. Drama in 1 Akt. Dramaturg. Anst., Weimar 1902 (Bibliographischer Nachweis).
- Schüttelreime : ein kurzweilig Büchlein. Verlag der J. G. Calve'schen k.u.k. Hof- und Univ.-Buchhandlung Josef Koch, Prag 1904 (Volltext).
- Fürs Kind. Festschrift für die Jugend ; anlässlich des 60jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josef I.. Verl. des Klubs, Prag 1908 (Bibliographischer Nachweis).
- Hexensabbat. Grotesken und Skizzen. Konegen, Wien 1911 (Bibliographischer Nachweis).
Weblinks
- Literatur von und über Regine Mirsky-Tauber im Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes
- Regine Mirksy-Tauber auf toechterderzeit.com
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Umělec s nůžkami. Evžen Mirský (1896 - 1942, Lublin). In: holocaust.cz. Abgerufen am 4. April 2022 (cz).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Mirsky-Tauber Regina. In: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Bd. 2 I–O, Böhlau Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2263-22634 (Digitalisat bei Austria-Forum).
- ↑ Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913. (Digitalisat)
- ↑ Bühne und Kunst. In: Prager Tagblatt, 18. Juli 1925, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ Vereins-Nachrichten. In: Prager Tagblatt, 6. Jänner 1931, S. 5 (online bei ANNO).