Andreas Walsperger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Andreas Walsperger trat 1434 in das [[w:Stift Sankt Peter (Salzburg)|Benediktinerkloster St. Peter]] im [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] ein, wo er bis 1442 nachgewiesen ist. 1448 fertigte er in [[w:Konstanz|Konstanz]] eine in Farbe ausgeführte Weltkarte an. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als Benediktiner aus Salzburg bezeichnet.<ref name ="stelzer564"/> Auf dieser Karte, die zu den bedeutendsten Manuskriptkarten des 15. Jahrhunderts gezählt wird, finden sich erstmals der Landesname "Stiria" und die Stadt [[Graz]].<ref>vgl. Winfried Stelzer: ''Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie'', 2018, S. 566</ref>
Andreas Walsperger trat 1434 in das [[w:Stift Sankt Peter (Salzburg)|Benediktinerkloster St. Peter]] im [[Erzstift Salzburg]] ein, wo er bis 1442 nachgewiesen ist. 1448 fertigte er in [[w:Konstanz|Konstanz]] eine in Farbe ausgeführte Weltkarte an. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als Benediktiner aus Salzburg bezeichnet.<ref name ="stelzer564"/> Auf dieser Karte, die zu den bedeutendsten Manuskriptkarten des 15. Jahrhunderts gezählt wird, finden sich erstmals der Landesname "Stiria" und die Stadt [[Graz]].<ref>vgl. Winfried Stelzer: ''Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie'', 2018, S. 566</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 09:18 Uhr

Walsperger-weltkarte

Andreas Walsperger (* im 15. Jahrhundert, um 1415, Radkersburg, damals im Herzogtum Steier; † im 15. Jahrhundert, nach 1448) fertigte eine Weltkarte an, die als ein Meilenstein der historischen Kartographie gilt.

Herkunft und Familie

Andreas Walsperger war der Sohn eines Tischlers aus Radkersburg.[1]

Leben

Andreas Walsperger trat 1434 in das Benediktinerkloster St. Peter im Erzstift Salzburg ein, wo er bis 1442 nachgewiesen ist. 1448 fertigte er in Konstanz eine in Farbe ausgeführte Weltkarte an. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als Benediktiner aus Salzburg bezeichnet.[1] Auf dieser Karte, die zu den bedeutendsten Manuskriptkarten des 15. Jahrhunderts gezählt wird, finden sich erstmals der Landesname "Stiria" und die Stadt Graz.[2]

Literatur

  • Winfried Stelzer: Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 551-582

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Winfried Stelzer: Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie, 2018, S. 564
  2. vgl. Winfried Stelzer: Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie, 2018, S. 566

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
CatalàEnglish