Bernhard von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Bernhard von Liechtenstein entstammte der Familie der Liechtensteiner zu [[Murau]], welche im Spätmittelalter zu den bedeutendsten Herrengeschlechtern der Herzogtümer [[Herzogtum Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] gehörten. Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts besaßen sie das Amt des Erbmarschalls von Kärnten und das Amt des Erbkämmerers von Steier.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 140f.</ref> Verheiratet war er mit Anna, der Tochter von Heinrich von Neuhaus.<ref name ="Lackner68-F21.10">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 68, Fußnote 21.10</ref>
Bernhard von Liechtenstein entstammte der Familie der [[Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie)|Liechtensteiner]] zu [[Murau]], welche im Spätmittelalter zu den bedeutendsten Herrengeschlechtern der Herzogtümer [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] gehörten. Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts besaßen sie das Amt des Erbmarschalls von Kärnten und das Amt des Erbkämmerers von Steier.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 140f.</ref> Verheiratet war er mit Anna, der Tochter von Heinrich von Neuhaus.<ref name ="Lackner68-F21.10">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich''. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): ''Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde''. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 68, Fußnote 21.10</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Liechtensteiner (Steier)]]
[[Kategorie:Liechtensteiner (Steier)|Bernhard]]

Aktuelle Version vom 11. November 2022, 18:34 Uhr

Bernhard von Liechtenstein zu Murau (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1418)[A 1] war Ende um 1400 Hauptmann von Steier.

Herkunft und Familie

Bernhard von Liechtenstein entstammte der Familie der Liechtensteiner zu Murau, welche im Spätmittelalter zu den bedeutendsten Herrengeschlechtern der Herzogtümer Steier und Kärnten gehörten. Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts besaßen sie das Amt des Erbmarschalls von Kärnten und das Amt des Erbkämmerers von Steier.[1] Verheiratet war er mit Anna, der Tochter von Heinrich von Neuhaus.[2]

Leben

Bernhard von Liechtenstein war 1499-1401 Hauptmann von Steier.[2]

Einzelnachweise

  1. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 140f.
  2. 2,0 2,1 vgl. Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 68, Fußnote 21.10

Anmerkungen

  1. nach Christian Lackner: Ein Rechnungsbuch Herzog Albrecht III. von Österreich. Edition und Textanalyse (= Silvia Petrin - Willibald Rosner (Hrsg.): Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Bd. 23) (= NÖ Schriften 93 Wissenschaft). Selbstverlag des NÖ Instituts vor Landeskunde, Wien, 1996. ISBN 3-85006-085-3. S. 68, Fußnote 21.10