Kaspar Seemiller: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Türe zum Kreuzgang des früheren Stiftes Neuberg, zu dessen Äbten Kaspar Seemiller zählte. '''Kaspar Seemiller''' (…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Neuberg | [[File:Neuberg Hochaltar.jpg|thumb|Der Hochaltar in der früheren Klosterkirche des Stiftes Neuberg. Er stammt aus der Zeit, als Kaspar Seemiller Abt von Neuberg war.]] | ||
'''Kaspar Seemiller''' (* 16. Jahrhundert; † | '''Kaspar Seemiller''' (* 16. Jahrhundert, um 1565/1566, in [[w:Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]]; † [[28. Juni]] [[1618]], in [[Wien]])<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Seemiller,_Kaspar Seemiller], , Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 3. September 2022</ref>, auch '''Kaspar von Landsberg''' oder '''Kaspar (III.) von Neuberg''', war der achtundzwanzigste Abt des [[Stift Neuberg|Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz]]. Mit ihm als Abt begann für das Stift eine neue Blütezeit. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Über die Herkunft von Abt Kaspar (III.) von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte vermutlich aus dem im [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]] gelegenen Ort | Über die Herkunft von Abt Kaspar (III.) von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte vermutlich aus dem im damaligen [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]] gelegenen Ort Landsberg am Lech. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Kaspar Seemiller, über den sich der Verfasser des Äbteverzeichnisses des Stiftes mit großer Achtung äußert, war 1596-1600 Pfarrvikar in [[Mürzzuschlag]]. Am 26. Dezember 1600 wurde er nach dem Tod von [[Thomas Schmoll|Abt Thomas Schmoll]] († 1600) zum Abt des Zisterzienserstiftes Neuberg gewählt.<ref name ="zisterzienserlexikonseemiller">vgl. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Seemiller,_Kaspar Seemiller], , Zisterzienserlexikon.DE, abgerufen am 3. September 2022</ref> Er setzte im Wesentlichen die Reformpolitik seines orgängers fort, wobei er zahlreiche Erfolge verbuchen konnte. Indem er neue Novizen für sein Stift gewann, gelang es ihm dessen Personalstand wieder zu erhöhen. Die Priore im Stift während seiner Abtzeit wurden mehrmals mit der Leitung anderer Klöster betreut.<ref name ="Schatz362">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 362</ref> Bereits für 1601 ist der Eintritt von fünf Novizen belegt, denen zahlreiche weitere in den Jahren danach folgten. Schon im Jänner 1602 wurden drei Neuberger Mönche zu Priestern geweiht, in den Jahren danach fand fast immer eine Primiz statt.<ref name ="zisterzienserlexikonseemiller"/> | |||
Um dem religiösen Leben der Pfarre Neuberg neue Impulse zu geben, begründete Abt Kaspar (III.) eine jährliche Wallfahrt nach [[Mariazell]], die erstmals 1610 stattfand. Als 1615 eine Pestepidemie ausbrach, verlegte er sie zur Frauenbrunnkirche nach [[Spital am Semmering]]. Ein bedeutsames Ereignis für sein Stift war die Klostervisitation durch Nicolas Boucherat von Cîteaux, den Generalabt des Zisterzienserordens, vom 18. bis zum 21. April 1616 stattfand und deren Verlauf zufriedenstellend war. Ein Teilnehmer ihrer Schlussbesprechung war Abt Matthias Gülger von [[Stift Rein]].<ref name ="zisterzienserlexikonseemiller"/> | |||
Um 1611/12 erhielt die Stiftskirche einen neuen Hochaltar im Stil der Renaissance, der mit fast 20 Meter eine beachtliche Höhe hatte, und es wurde mit dem Neubau der Prälatur begonnen.<ref name ="Schatz362"/> Um 1613 ließ Abt Kaspar (III.) eine Heizungsanlage an das Dormitorium anbauen. Das seit vielen Jahren im Besitz des Stiftes befindliche Schloss von [[Reichenau an der Rax|Reichenau]] wurde unter ihm als Abt 1614 umgebaut, moderniert und mit einer Mauer umgeben. Um 1618 gab Abt Kaspar (III.) den Bau der Prälatur für das Kloster in Auftrag.<ref name ="zisterzienserlexikonseemiller"/> | |||
Abt Kasper (III.) starb am 28. Juni 1618 im Neubergerhof in Wien. Von seinem Sterbeort wurde sein Leichnam nach Stift Neuberg überführt, wo er am 7. Juli 1618 von [[Balthasar Fabritius|Abt Balthasar Fabritius]], der ihm als Abt nachfolgte, in der Stiftskirche beigesetzt wurde. Sein Leichnam wurde bei der Öffnung einer Gruft in der Stiftskirche am 1. Dezember 1854 unversehrt aufgefunden, soll aber beim Zutritt der Luft zu Staub zerfallen sein.<ref name ="zisterzienserlexikonseemiller"/> | |||
== Erinnerung an Abt Kaspar (III.) von Neuberg == | == Erinnerung an Abt Kaspar (III.) von Neuberg == | ||
Von Abt Kaspar (III.) von Neuberg hat sich in der ehemaligen Stiftskirche von Neuberg sein Epitaph erhalten.<ref name ="zisterzienserlexikonseemiller"/> Eine vermutlich nicht zeitgenössische Darstellung von ihm findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des ehemaligen Klosters aufgehängt sind.<ref name ="Schatz362"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
| ZEIT = 1600-1618 | | ZEIT = 1600-1618 | ||
| VORGÄNGER = [[Thomas Schmoll|Abt Thomas]] | | VORGÄNGER = [[Thomas Schmoll|Abt Thomas]] | ||
| NACHFOLGER = [[Balthasar Fabritius|Abt Balthasar]] | | NACHFOLGER = [[Balthasar Fabritius|Abt Balthasar (I.)]] | ||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = | | VORGÄNGER_GESCHLECHT = | ||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = | | NACHFOLGER_GESCHLECHT = | ||
}} | }} | ||
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q113676441}} | |||
{{SORTIERUNG:Seemiller, Kaspar}} | {{SORTIERUNG:Seemiller, Kaspar}} | ||
Zeile 36: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Zisterzienser]] | [[Kategorie:Zisterzienser]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Gestorben | [[Kategorie:Geboren in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1618]] | |||
[[Kategorie:Gestorben in Wien]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]] | [[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Neuberg an der Mürz]] | [[Kategorie:Neuberg an der Mürz]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2022, 15:50 Uhr
Kaspar Seemiller (* 16. Jahrhundert, um 1565/1566, in Landsberg am Lech; † 28. Juni 1618, in Wien)[A 1], auch Kaspar von Landsberg oder Kaspar (III.) von Neuberg, war der achtundzwanzigste Abt des Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz. Mit ihm als Abt begann für das Stift eine neue Blütezeit.
Herkunft und Familie
Über die Herkunft von Abt Kaspar (III.) von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte vermutlich aus dem im damaligen Herzogtum Bayern gelegenen Ort Landsberg am Lech.
Leben
Kaspar Seemiller, über den sich der Verfasser des Äbteverzeichnisses des Stiftes mit großer Achtung äußert, war 1596-1600 Pfarrvikar in Mürzzuschlag. Am 26. Dezember 1600 wurde er nach dem Tod von Abt Thomas Schmoll († 1600) zum Abt des Zisterzienserstiftes Neuberg gewählt.[1] Er setzte im Wesentlichen die Reformpolitik seines orgängers fort, wobei er zahlreiche Erfolge verbuchen konnte. Indem er neue Novizen für sein Stift gewann, gelang es ihm dessen Personalstand wieder zu erhöhen. Die Priore im Stift während seiner Abtzeit wurden mehrmals mit der Leitung anderer Klöster betreut.[2] Bereits für 1601 ist der Eintritt von fünf Novizen belegt, denen zahlreiche weitere in den Jahren danach folgten. Schon im Jänner 1602 wurden drei Neuberger Mönche zu Priestern geweiht, in den Jahren danach fand fast immer eine Primiz statt.[1]
Um dem religiösen Leben der Pfarre Neuberg neue Impulse zu geben, begründete Abt Kaspar (III.) eine jährliche Wallfahrt nach Mariazell, die erstmals 1610 stattfand. Als 1615 eine Pestepidemie ausbrach, verlegte er sie zur Frauenbrunnkirche nach Spital am Semmering. Ein bedeutsames Ereignis für sein Stift war die Klostervisitation durch Nicolas Boucherat von Cîteaux, den Generalabt des Zisterzienserordens, vom 18. bis zum 21. April 1616 stattfand und deren Verlauf zufriedenstellend war. Ein Teilnehmer ihrer Schlussbesprechung war Abt Matthias Gülger von Stift Rein.[1]
Um 1611/12 erhielt die Stiftskirche einen neuen Hochaltar im Stil der Renaissance, der mit fast 20 Meter eine beachtliche Höhe hatte, und es wurde mit dem Neubau der Prälatur begonnen.[2] Um 1613 ließ Abt Kaspar (III.) eine Heizungsanlage an das Dormitorium anbauen. Das seit vielen Jahren im Besitz des Stiftes befindliche Schloss von Reichenau wurde unter ihm als Abt 1614 umgebaut, moderniert und mit einer Mauer umgeben. Um 1618 gab Abt Kaspar (III.) den Bau der Prälatur für das Kloster in Auftrag.[1]
Abt Kasper (III.) starb am 28. Juni 1618 im Neubergerhof in Wien. Von seinem Sterbeort wurde sein Leichnam nach Stift Neuberg überführt, wo er am 7. Juli 1618 von Abt Balthasar Fabritius, der ihm als Abt nachfolgte, in der Stiftskirche beigesetzt wurde. Sein Leichnam wurde bei der Öffnung einer Gruft in der Stiftskirche am 1. Dezember 1854 unversehrt aufgefunden, soll aber beim Zutritt der Luft zu Staub zerfallen sein.[1]
Erinnerung an Abt Kaspar (III.) von Neuberg
Von Abt Kaspar (III.) von Neuberg hat sich in der ehemaligen Stiftskirche von Neuberg sein Epitaph erhalten.[1] Eine vermutlich nicht zeitgenössische Darstellung von ihm findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des ehemaligen Klosters aufgehängt sind.[2]
Literatur
- Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364
Weblinks
- Liste der Äbte des Stiftes, Zisterzienserlexikon.DE
Einzelnachweise
Anmerkungen
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Abt Thomas | Abt von Stift Neuberg 1600-1618 | Abt Balthasar (I.) |