Heinrich von Laa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 17: Zeile 17:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q117126883}}


{{SORTIERUNG:Heinrich von Laa}}
{{SORTIERUNG:Heinrich von Laa}}

Aktuelle Version vom 14. März 2023, 21:16 Uhr

Heinrich von Laa (* im 12. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, vor dem 15. Juni 1334)[A 1] war Pfarrer von Laa und Provisor der im Lainzer Tiergarten gelegenen Nikolai-Kapelle sowie Schreiber und Protonotar von Herzog Friedrich (I.) von Österreich.

Herkunft und Familie

Heinrich von Wien stammte aus der Reichslandschaft Schwaben. Er war ein Verwandter des herzoglichen Protonotars Heinrich von Wien, eines Zeitgenossen, der sich als seinen Neffen bezeichnete.[1]

Leben

Nach dem Aufstand eines Teils der Wiener Bürger gegen Herzog Friedrich (I.) von Österreich ("Friedrich dem Schönen") († 1330) erhielt Heinrich 1310 aus dem konfiszierten Besitz der an diesem Aufstand beteiligten Wiener Familie der Haimonen den Teil eines Weingartens. In diesem Zusammenhang wird er erstmals urkundlich als Notar des Herzogs genannt. In den Jahren danach war Heinrich außerdem Pfarrer von Laa genannt. 1315 wird er in einer Urkunde zudem als Schreiber und Kaplan von Herzog Friedrich bezeichnet. Nachdem Pfarrer Heinrich bereits 1318 nicht mehr Schreiber von Herzog Friedrich dürfte er nach der Verpfändung der Stadt Laa um 1323 an König Johann (I.) von Böhmen ("Johann den Blinden") († 1346) dessen Untertan geworden sein.[2] Am 24. April 1331 verfasste er als Untertan von König Johann sein Testament. Um 1332 kam die Stadt Laa wieder unter die Herrschaft der Habsburger. Wenig später dürfte Heinrich gestorben sein.[3]

1315 kaufte Heinrich von Laa den Weingarten Ottenstainer in Grinzing (heute Teil des 19. Wiener Gemeindebezirks "Döbling"), den er 1328 wieder verkaufte.[4] Seit 1324 war er Provisor der Nikolai-Kapelle in "Oberhacking"[A 2]. Diese überließ er später dem Vikar Nycolaus von Pentzing, der seinem Neffen, dem Pfarrer Heinrich von Wien, unterstand.[5]

Literatur

  • Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien (= Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte (Hrsg.): Miscellanea. Dritte Reihe. Nr. 192). Wiener Katholische Akademie, Wien, 1987

Einzelnachweise

  1. vgl. Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien, 1987, S. 1
  2. vgl. Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien, 1987, S. 3
  3. vgl. Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien, 1987, S. 4
  4. vgl. Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien, 1987, S. 3 und S. 4
  5. vgl. Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien, 1987, S. 3f.

Anmerkungen

  1. Daten nach Wilhelm Twerdy: Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien, 1987, S. 4
  2. Hacking, das an beiden Ufern der Wien lag, wurde 1938 Teil des 13. und 14. Wiener Gemeindebezirkes. Die Kapelle befindet sich heute innerhalb des Lainzer Tiergartens.