Rudolf V. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf Rudolf (V.) von Montfort zu Feldkirch''' (* im 14. Jahrhundert; † [[17. November]] [[1390]], in [[Fußach]], auf der Burg Fußach)<ref group="A">Daten nach [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 308 (Stammtafel)</ref> war Herrscher über die im heutigen Bundesland Vorarlberg gelegene Grafschaft Feldkirch. Er war der letzte Graf von Feldkirch, gilt als Förderer der Stadt Feldkirch und ging als volkstümlicher Regent in die Vorarlberger Landesgeschichte ein.
[[File:Montfort Werdenberg 1377.jpg|thumb|Urkunde eines Schiedspruches vom Juni 1377, an dessen Zustandekommen Graf Rudolf (V.) von Montfort als Schiedsrichter beteiligt war]]
'''Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch''' (* im 14. Jahrhundert; † 15. oder 17. November [[1390]], in [[Fußach]] auf der Burg Fußach)<ref group="A">Daten nach [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 211 und S. 308 (Stammtafel)</ref> war Herrscher über die im heutigen Bundesland Vorarlberg gelegene Grafschaft Feldkirch. Er war der letzte Graf von Feldkirch, gilt als Förderer der Stadt Feldkirch und ging als volkstümlicher Regent in die Vorarlberger Landesgeschichte ein.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Rudolf (V.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Söhne des Grafen Rudolf IV. von Montfort zu Feldkirch († 1375) und ein Enkel des Grafen [[Hugo IV. von Montfort|Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch]] († 1310). Verheiratet war er mit Agnes von [[Ulrich IV. von Matsch#Die Vögte von Matsch|Matsch]].<ref name ="Burmeister308"> [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 308 (Stammtafel)</ref>
Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch war einer der Söhne des Grafen [[Rudolf IV. von Montfort|Rudolf (IV.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch]] († 1375) und ein Enkel des Grafen [[Hugo IV. von Montfort|Hugo (IV.) von Montfort-Feldkirch]] († 1310). Verheiratet war er seit 1369 mit Agnes von [[Ulrich IV. von Matsch#Die Vögte von Matsch|Matsch]].<ref> [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 210 und S. 308 (Stammtafel)</ref>


== Leben ==
== Karriere und Wirken im Hochstift Chur ==
Rudolf (V.) von Montfort zu Feldkirch schlug zunächst eine Klerikerlaufbahn ein und brachte es bis zum Dompropst von [[w:Hochstift Chur|Chur]]. Nach dem Tod seiner Brüder kehrte er 1368 wieder in den Laienstand zurück und heiratete. 1372 unternahm er eine Pilgerreise ins Heilige Land, angeblich, weil er sich davon Nachkommen erhoffte. Nach dem Tod seines gleichnamigen Vaters folgte er diesem um 1375 als Graf von Feldkirch nach.<ref name ="Burmeister23">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 23</ref> Im selben Jahr verkaufte er die Grafschaft Feldkirch "auf Ableben" an die [[Habsburger]]. Mit dem großen Freiheitsbrief aus dem Jahr 1376 erreichte er, dass die Einwohnerschaft von Feldkirch diesem Verkauf ihre Zustimmung erteilte.<ref name ="ndb">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Montfort, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie'', 1997</ref>
Rudolf (V.) von Montfort zu Feldkirch, dessen Erziehung im Wesentlichen sein gleichnamiger [[Rudolf III. von Montfort|Großonkel]] († 1334), der Bischof von [[w:Hochstift Chur|Chur]] und [[w:Hochstift Konstanz|Konstanz]], beeinflusste<ref name ="Burmeister41">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 41</ref>, wurde bereits 1329 Domherr von Chur.<ref name ="Burmeister210">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Rudolf V. von Montfort'', 1996, S. 210</ref> Er schlug zunächst eine Klerikerlaufbahn ein.<ref name ="Burmeister23">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 23</ref> Als im Jahr 1360 sein Bruder [[Ulrich III. von Montfort|Ulrich (III.) von Montfort-Feldkirch-Feldkirch]] († um 1367) in den Laienstand zurückkehrte, folgte er ihm als  Dompropst von Chur nach.<ref name ="Burmeister210">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Rudolf V. von Montfort'', 1996, S. 210</ref> Für das Hochstift Chur stiftete er 1368 die Kirche von [[w:Schaan|Schaan]] (heute Teil des [[w:Liechtenstein|Fürstentums Liechtenstein]]) und übertrug ihm 1378 das Patronatsrecht der Pfarrkirchen in [[Rankweil]] und [[Götzis]]. Außerdem schenkte er dem Hochstift den Weinberg "Schellenberg" und bedachte es mit weiteren Natural- und Geldstiftung.<ref name ="Burmeister41"/> Nachdem Rudolf (V.) ebenfalls in den Laienstand zurückgekehrt war, war er weiterhin dem Hochstift Chur verbunden, als dessen weltlicher "Pfleger"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> er die Straße über den [[w:Septimer|Septimer]] verbessern ließ. 1384 wurde er durch Wahl Bundeshauptmann der Bodenseestädte.<ref name ="Burmeister210"/>
Im Gegensatz zu seinem Vater und seinem Onkel Hugo (VII.) von Montfort setzt Rudolf (V.) die Politik seiner Großonkel, des Bischofs [[Rudolf III. von Montfort|Rudolf von Konstanz)]] und des Grafen [[Ulrich II. von Montfort|Ulrich (II.)]] fort. Er war wesentlich für die Stadterweiterung von Feldkirch verantwortlich, wo er die Leonhardskirche und die Heiligkreuzkapelle erbauen ließ, und gründete die Klöster Viktorsberg und Valduna. Er veranstaltete erstmals Osterspiele, stiftete eine Bestgabe für die Schützen, förderte die Fasnacht und Ähnliches.<ref name ="Burmeister23"/>


Nach seinem Tod kam seine Grafschaft unter die Herrschaft der Habsburger.<ref name ="Burmeister23"/> Seit Mitte des 15. Jahrhunderts war sie auf Dauer Teil von deren Reich. Im 19. Jahrhundert wurde sie Teil des Kronlandes Vorarlberg, seit 1918 ist sie Teil des Bundeslandes Vorarlberg und als solche der Teil der Republik Österreich.
== Letzter Montforter Graf von Feldkirch ==
Trotz seines geistlichen Standes hatte sich Rudolf (V.) an den kriegerischen Unternehmungen seines gleichnamigen Vaters beteiligt. 1360 trat er mit diesem in [[Wien]] in einen "ewigen Bund" mit den [[Habsburger|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] ein. Nach dem Tod seines Bruders Ulrich (IV.) kehrte er 1368 in den Laienstand zurück und heiratete. 1372 unternahm er eine Pilgerreise ins Heilige Land, von der er sich vielleicht  Nachkommen erhoffte. Nach dem Tod seines Vaters folgte er diesem um 1375 als Graf von Feldkirch nach. Schon zu diesem Zeitpunkt dürfte er davon überzeugt gewesen sein, dass er keine Kinder haben würde. Bereits 1375/76 verkaufte er die Grafschaft [[Feldkirch]] "auf Ableben" um ca. 30.000 Gulden an die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]], unter dem Vorbehalt eines Rückkaufes für den Fall, dass ihm doch noch ein ehelicher Sohn geboren würde. Nachdem 1379 die letzte Rate des Kaufpreises bezahlt war, übergab er die Grafschaft offiziell ihren neuen Besitzern.<ref name ="Burmeister210"/>
 
Mit dem sogenannten großen Freiheitsbrief für die Einwohnerschaft von Feldkirch aus Jahr 1376 erreichte er, dass diese dem Verkauf ihre Zustimmung erteilte.<ref name ="ndb">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Montfort, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie'', 1997</ref> Er gewährte ihnen zahlreiche Rechte: die Steuern wurden "eingefroren", die Bürgerschaft aus der Leibeigenschaft entlassen, das freie Recht zur Wahl ihres Bürgermeisters ("Stadtammanns") und Ähnliches. Diese Rechte waren für seine Rechtsnachfolger, in diesem Fall die Herzöge von Österreich (Habsburger) bindend, sollten aber erst nach seinem Tod in Kraft treten. Daher wurde der große Freiheitsbrief in der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] hinterlegt. Bis 1396 soll er sich dort befunden haben.<ref name ="Burmeister210"/> Er bildete letztlich eine sehr wichtige Grundlage für die Ausbildung der Vorarlberger landständischen Verfassung.<ref name ="Burmeister56">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Entstehung und Entwicklung der Freiheiten der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert'', 1996, S. 56</ref>
 
== Förderer, Stifter und Wohltäter ==
[[File:Viktorsberg, Minoritenkloster.JPG|thumb|Das frühere Minoritenkloster St. Viktor in Viktorsberg, das von Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch erbaut wurde, heute. Eine nicht zeitgenössische Darstellung von ihm als Stifter des Klosters findet sich auf einem Glasfenster der ehemaligen Klosterkirche und heutigen Pfarrkirche aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.]]
Durch den Verkauf des Saminawaldes an [[Feldkirch]] im Jahr 1378 konnte Rudolf (V.) die Wirtschaft der Stadt entscheidend fördern. Er war wesentlich für die Stadterweiterung von Feldkirch verantwortlich, in deren Ausbau er die Geldsumme, die er für den Verkauf der Grafschaft erhalten hatte, investierte. 1379 begann er nach seinen eigenen Plänen mit dem Bau der Feldkircher Vorstadt. Noch im selben Jahr ließ er die Leonhardskirche erbauen.<ref name ="Burmeister210"/> Außerdem ließ er die Heiligkreuzkapelle erbauen und stiftete der Nikolauskirche zwei weitere Ältere.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 23 und S. 210</ref>  1387 folgte noch die Neuerrichtung des Brothauses, des Fleischhauses und des Salzhauses sowie die Neuregulierung des Salzbaches.<ref name ="Burmeister210"/>
 
Rudolf (V.) gründete 1383 das [[w:Pfarrkirche Viktorsberg|Kloster]] in [[Viktorsberg]] und 1388 das Kloster in Valduna (heute Teil der Stadt [[Rankweil]]).<ref name ="Burmeister210"/> Er veranstaltete erstmals Osterspiele und Ähnliches.<ref name ="Burmeister23"/> Mit der Stiftung der Feldkircher Fastnacht, die eine Speisung für bedürftige Kinder bedeutete, und der Stiftung eines Mastochsen als Bestgabe für die Feldkircher Schützen, wirkte er auch als Wohltäter.<ref name ="Burmeister211">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Rudolf V. von Montfort'', 1996, S. 211</ref>
 
== Tod und Nachleben ==
Nach seinem Tod wurde Rudolf (V.) in der Nikolauskirche in Feldkirch beigesetzt. Seine Jahrzeit wurde im Kloster Mehrerau in [[Bregenz]], in der Domkirche von [[w:Chur|Chur]] und in der [[Heinrich von Kempten|Bruderschaft auf dem Arlberg]] gefeiert.<ref name ="Burmeister211"/> Die Grafschaft Feldkirch wurde Teil des Habsburgerreiches<ref name ="Burmeister23"/> Seit Mitte des 15. Jahrhunderts war sie dauerhaft Teil von diesem. Im 19. Jahrhundert wurde sie Teil des Kronlandes Vorarlberg, seit 1918 Teil des Bundeslandes Vorarlberg.
 
Im Unterschied zu den meisten anderen Personen aus der Grafenfamilie von Montfort blieb Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch als "Vorarlberger Landesfürst" und letzter Graf von Feldkirch bis ins 20. Jahrhundert eine populäre Gestalt. Er fand Eingang in die bildende Kunst und galt als eine der bedeutendsten Gestalten der Feldkircher und Vorarlberger Geschichte. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert entstanden mehrere Theaterstücke über sein Leben und mehrere Gedichte. 1890 und 1990 wurden sein 500. und 600. Todestag in Vorarlberg feierlich begangen.<ref name ="Burmeister211"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Entstehung und Entwicklung der Freiheiten der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert''. In: ders.: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 51-57, besonders S. 55f.
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Montfort, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie''. Duncker & Humblot, Berlin, 1997. ISBN 3-428-00199-0. Bd. 18, S. 51-54 [https://www.deutsche-biographie.de/sfz65143.html digital]
=== Kurzbiographien ===
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Rudolf V. von Montfort. Der letzte Graf von Feldkirch''. In: ders.: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 209-211
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Rudolf V. von Montfort. Der letzte Graf von Feldkirch''. In: ders.: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 209-211
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Montfort, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie''. Duncker & Humblot, Berlin, 1997. ISBN 3-428-00199-0. Bd. 18, S. 51-54 [https://www.deutsche-biographie.de/sfz65143.html digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rudolph V, Count of Montfort-Feldkirch|Rudolf (V.) von Montfort}}
{{Commonscat|Rudolph V, Count of Montfort-Feldkirch|Rudolf (V.) von Montfort}}
* [[Stammtafel der Grafenfamilie von Montfort#Linie Montfort-Feldkirch|Stammtafel der Grafenfamilie von Montfort]]
* [https://historisches-lexikon.li/Montfort_(-Feldkirch),_Rudolf_V._von Rudolf V. von Montfort-Feldkirch], Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein
* [https://historisches-lexikon.li/Montfort_(-Feldkirch),_Rudolf_V._von Rudolf V. von Montfort-Feldkirch], Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein
* [http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=7&left=suche&top=personenlink&themen=&von=&bis=&link=&gemeinden=&personen=Montfort,Hugo_I._von&special= Vorarlberg Chronik], APPS.VOL.AT, eingesehen am 16. Juli 2023
* [http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=7&left=suche&top=personenlink&themen=&von=&bis=&link=&gemeinden=&personen=Montfort,Hugo_I._von&special= Vorarlberg Chronik], APPS.VOL.AT, eingesehen am 16. Juli 2023
Zeile 34: Zeile 51:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Geschichte (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Montfort (Adelsfamilie)]]
[[Kategorie:Montfort (Adelsfamilie)|Feldkirch Friedrich5]]
[[Kategorie:Feldkirch]]
[[Kategorie:Feldkirch]]

Aktuelle Version vom 1. November 2023, 15:16 Uhr

Urkunde eines Schiedspruches vom Juni 1377, an dessen Zustandekommen Graf Rudolf (V.) von Montfort als Schiedsrichter beteiligt war

Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch (* im 14. Jahrhundert; † 15. oder 17. November 1390, in Fußach auf der Burg Fußach)[A 1] war Herrscher über die im heutigen Bundesland Vorarlberg gelegene Grafschaft Feldkirch. Er war der letzte Graf von Feldkirch, gilt als Förderer der Stadt Feldkirch und ging als volkstümlicher Regent in die Vorarlberger Landesgeschichte ein.

Herkunft und Familie

Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch war einer der Söhne des Grafen Rudolf (IV.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch († 1375) und ein Enkel des Grafen Hugo (IV.) von Montfort-Feldkirch († 1310). Verheiratet war er seit 1369 mit Agnes von Matsch.[1]

Karriere und Wirken im Hochstift Chur

Rudolf (V.) von Montfort zu Feldkirch, dessen Erziehung im Wesentlichen sein gleichnamiger Großonkel († 1334), der Bischof von Chur und Konstanz, beeinflusste[2], wurde bereits 1329 Domherr von Chur.[3] Er schlug zunächst eine Klerikerlaufbahn ein.[4] Als im Jahr 1360 sein Bruder Ulrich (III.) von Montfort-Feldkirch-Feldkirch († um 1367) in den Laienstand zurückkehrte, folgte er ihm als Dompropst von Chur nach.[3] Für das Hochstift Chur stiftete er 1368 die Kirche von Schaan (heute Teil des Fürstentums Liechtenstein) und übertrug ihm 1378 das Patronatsrecht der Pfarrkirchen in Rankweil und Götzis. Außerdem schenkte er dem Hochstift den Weinberg "Schellenberg" und bedachte es mit weiteren Natural- und Geldstiftung.[2] Nachdem Rudolf (V.) ebenfalls in den Laienstand zurückgekehrt war, war er weiterhin dem Hochstift Chur verbunden, als dessen weltlicher "Pfleger"[A 2] er die Straße über den Septimer verbessern ließ. 1384 wurde er durch Wahl Bundeshauptmann der Bodenseestädte.[3]

Letzter Montforter Graf von Feldkirch

Trotz seines geistlichen Standes hatte sich Rudolf (V.) an den kriegerischen Unternehmungen seines gleichnamigen Vaters beteiligt. 1360 trat er mit diesem in Wien in einen "ewigen Bund" mit den Herzögen von Österreich (Habsburgern) ein. Nach dem Tod seines Bruders Ulrich (IV.) kehrte er 1368 in den Laienstand zurück und heiratete. 1372 unternahm er eine Pilgerreise ins Heilige Land, von der er sich vielleicht Nachkommen erhoffte. Nach dem Tod seines Vaters folgte er diesem um 1375 als Graf von Feldkirch nach. Schon zu diesem Zeitpunkt dürfte er davon überzeugt gewesen sein, dass er keine Kinder haben würde. Bereits 1375/76 verkaufte er die Grafschaft Feldkirch "auf Ableben" um ca. 30.000 Gulden an die Herzöge von Österreich (Habsburger), unter dem Vorbehalt eines Rückkaufes für den Fall, dass ihm doch noch ein ehelicher Sohn geboren würde. Nachdem 1379 die letzte Rate des Kaufpreises bezahlt war, übergab er die Grafschaft offiziell ihren neuen Besitzern.[3]

Mit dem sogenannten großen Freiheitsbrief für die Einwohnerschaft von Feldkirch aus Jahr 1376 erreichte er, dass diese dem Verkauf ihre Zustimmung erteilte.[5] Er gewährte ihnen zahlreiche Rechte: die Steuern wurden "eingefroren", die Bürgerschaft aus der Leibeigenschaft entlassen, das freie Recht zur Wahl ihres Bürgermeisters ("Stadtammanns") und Ähnliches. Diese Rechte waren für seine Rechtsnachfolger, in diesem Fall die Herzöge von Österreich (Habsburger) bindend, sollten aber erst nach seinem Tod in Kraft treten. Daher wurde der große Freiheitsbrief in der Reichsstadt Zürich hinterlegt. Bis 1396 soll er sich dort befunden haben.[3] Er bildete letztlich eine sehr wichtige Grundlage für die Ausbildung der Vorarlberger landständischen Verfassung.[6]

Förderer, Stifter und Wohltäter

Das frühere Minoritenkloster St. Viktor in Viktorsberg, das von Graf Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch erbaut wurde, heute. Eine nicht zeitgenössische Darstellung von ihm als Stifter des Klosters findet sich auf einem Glasfenster der ehemaligen Klosterkirche und heutigen Pfarrkirche aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Durch den Verkauf des Saminawaldes an Feldkirch im Jahr 1378 konnte Rudolf (V.) die Wirtschaft der Stadt entscheidend fördern. Er war wesentlich für die Stadterweiterung von Feldkirch verantwortlich, in deren Ausbau er die Geldsumme, die er für den Verkauf der Grafschaft erhalten hatte, investierte. 1379 begann er nach seinen eigenen Plänen mit dem Bau der Feldkircher Vorstadt. Noch im selben Jahr ließ er die Leonhardskirche erbauen.[3] Außerdem ließ er die Heiligkreuzkapelle erbauen und stiftete der Nikolauskirche zwei weitere Ältere.[7] 1387 folgte noch die Neuerrichtung des Brothauses, des Fleischhauses und des Salzhauses sowie die Neuregulierung des Salzbaches.[3]

Rudolf (V.) gründete 1383 das Kloster in Viktorsberg und 1388 das Kloster in Valduna (heute Teil der Stadt Rankweil).[3] Er veranstaltete erstmals Osterspiele und Ähnliches.[4] Mit der Stiftung der Feldkircher Fastnacht, die eine Speisung für bedürftige Kinder bedeutete, und der Stiftung eines Mastochsen als Bestgabe für die Feldkircher Schützen, wirkte er auch als Wohltäter.[8]

Tod und Nachleben

Nach seinem Tod wurde Rudolf (V.) in der Nikolauskirche in Feldkirch beigesetzt. Seine Jahrzeit wurde im Kloster Mehrerau in Bregenz, in der Domkirche von Chur und in der Bruderschaft auf dem Arlberg gefeiert.[8] Die Grafschaft Feldkirch wurde Teil des Habsburgerreiches[4] Seit Mitte des 15. Jahrhunderts war sie dauerhaft Teil von diesem. Im 19. Jahrhundert wurde sie Teil des Kronlandes Vorarlberg, seit 1918 Teil des Bundeslandes Vorarlberg.

Im Unterschied zu den meisten anderen Personen aus der Grafenfamilie von Montfort blieb Rudolf (V.) von Montfort-Feldkirch als "Vorarlberger Landesfürst" und letzter Graf von Feldkirch bis ins 20. Jahrhundert eine populäre Gestalt. Er fand Eingang in die bildende Kunst und galt als eine der bedeutendsten Gestalten der Feldkircher und Vorarlberger Geschichte. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert entstanden mehrere Theaterstücke über sein Leben und mehrere Gedichte. 1890 und 1990 wurden sein 500. und 600. Todestag in Vorarlberg feierlich begangen.[8]

Literatur

  • Karl Heinz Burmeister: Die Entstehung und Entwicklung der Freiheiten der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert. In: ders.: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alois Niederstätter (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 51-57, besonders S. 55f.
  • Karl Heinz Burmeister: Montfort, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie. Duncker & Humblot, Berlin, 1997. ISBN 3-428-00199-0. Bd. 18, S. 51-54 digital

Kurzbiographien

  • Karl Heinz Burmeister: Rudolf V. von Montfort. Der letzte Graf von Feldkirch. In: ders.: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alois Niederstätter (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 209-211

Weblinks

 Rudolf (V.) von Montfort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alois Niederstätter (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 210 und S. 308 (Stammtafel)
  2. 2,0 2,1 vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alois Niederstätter (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 41
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 vgl. Karl Heinz Burmeister: Rudolf V. von Montfort, 1996, S. 210
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alois Niederstätter (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 23
  5. vgl. Karl Heinz Burmeister: Montfort, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie, 1997
  6. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Entstehung und Entwicklung der Freiheiten der Stadt Feldkirch im 14. Jahrhundert, 1996, S. 56
  7. vgl. Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alois Niederstätter (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 23 und S. 210
  8. 8,0 8,1 8,2 vgl. Karl Heinz Burmeister: Rudolf V. von Montfort, 1996, S. 211

Anmerkungen

  1. Daten nach Karl Heinz Burmeister: Die Grafen von Montfort, 1996, S. 211 und S. 308 (Stammtafel)
  2. Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.