Biotop "Kella - Kluserwold": Unterschied zwischen den Versionen
K (→Biotop: Wikilink korr.) |
K (typo) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mellau-Klaus-Wasserfall-Wanderweg-Bruecke-01ASD.jpg|mini|Südlicher Teil des Biotops beim [[Wasserfall Klaus]]]] | [[Datei:Mellau-Klaus-Wasserfall-Wanderweg-Bruecke-01ASD.jpg|mini|Südlicher Teil des Biotops beim [[Wasserfall Klaus]]]] | ||
[[Datei:Mellau-Klaus-Wasserfall-Wanderweg-Felsformation-Schichtung-01ASD.jpg|mini|Felsschichtung im südlichen Teil des Biotops. Hier finden sich auch mächtige Felstrümmer - teilweise Haushoch - eines früheren Felssturzes]] | [[Datei:Mellau-Klaus-Wasserfall-Wanderweg-Felsformation-Schichtung-01ASD.jpg|mini|Felsschichtung im südlichen Teil des Biotops. Hier finden sich auch mächtige Felstrümmer - teilweise Haushoch - eines früheren Felssturzes]] | ||
Das [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] [[w:Laubmischwald|Laubmischwald]] '''Kella - Kluserwold''' (Biotop 22734) in der Gemeinde [[Mellau]] ([[Vorarlberg]]) im Ortsteil Klaus | Das [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] [[w:Laubmischwald|Laubmischwald]] '''Kella - Kluserwold''' (Biotop 22734) in der Gemeinde [[Mellau]] ([[Vorarlberg]]) im Ortsteil Klaus weist eine Fläche von rund 16,4 [[w:Hektar|ha]] auf. | ||
== Lage und Ausdehnung == | == Lage und Ausdehnung == | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Der Fluhbach / Fallbach, durch welchen der [[Wasserfall Klaus]] gebildet wird, trägt mit eingelagerten moosreichen Felsstufen zusätzlich zur Lebensraumvielfalt dieses Gebiets bei. | Der Fluhbach / Fallbach, durch welchen der [[Wasserfall Klaus]] gebildet wird, trägt mit eingelagerten moosreichen Felsstufen zusätzlich zur Lebensraumvielfalt dieses Gebiets bei. | ||
Besonderheiten der [[w: | Besonderheiten der [[w:Pflanze|Pflanzenwelt]], die hier besonders wertvoll ist: | ||
* Ovalblättrige Felsenmispel ([[w:Amelanchier ovalis|Amelanchier ovalis Medikus]]) | * Ovalblättrige Felsenmispel ([[w:Amelanchier ovalis|Amelanchier ovalis Medikus]]) | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Europäische Eibe ([[w:Taxus baccata|Taxus baccata L.]]) | * Europäische Eibe ([[w:Taxus baccata|Taxus baccata L.]]) | ||
* Sommerlinde [[w:Tilia platyphyllos|Tilia platyphyllos Scop.]]) | * Sommerlinde [[w:Tilia platyphyllos|Tilia platyphyllos Scop.]]) | ||
* Bergulme (w:Ulmus glabra|Ulmus glabra Huds).<ref>[http://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Mellau.pdf Biotopinventar Mellau], Webseite: apps.vorarlberg.at.</ref> | * Bergulme ([[w:Ulmus glabra|Ulmus glabra Huds]]).<ref>Ganzer Absatz: [http://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Mellau.pdf Biotopinventar Mellau], Webseite: apps.vorarlberg.at.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2023, 11:35 Uhr
Das Biotop Laubmischwald Kella - Kluserwold (Biotop 22734) in der Gemeinde Mellau (Vorarlberg) im Ortsteil Klaus weist eine Fläche von rund 16,4 ha auf.
Lage und Ausdehnung
Das Biotop hat eine Länge von rund einem Kilometer (von Südwest nach Nordost gemessen) und maximale Breite von rund 265 Meter (von Südost nach Nordwest gemessen). Das Biotop gliedert sich in eine südliche und nördliche Hälfte, die durch einen schmalen polygonen Streifen von Minimum rund 17 Meter verbunden sind.
Das Biotop liegt zur Gänze auf Gemeindegebiet von Mellau. Es grenzt direkt nordöstlich, im Norden und nordwestlich in der Länge von rund einem Kilometer an das Gemeindegebiet von Reuthe an. Auf einer Länge von rund 400 Meter grenzt das Biotop südöstlich an die Bregenzerwaldstraße (Landesstraße L 200) an. Nordwestlich grenzt das Biotop "Kella - Kluserwold" direkt an weitere Biotope und weitgehend naturbelassene Zonen an.
Das Biotop ist nicht dauerhaft bewohnt.
Hauptgewässer durch das Biotop ist der Fluhbach/Fallbach. In der südlichen Hälfte des Biotops befindet sich der Wasserfall Klaus.
Biotop
Im Biotop "Kella - Kluserwold" befinden sich je nach Standort und Untergrund unterschiedliche gut ausgebildete, natürliche Laubmischwaldgesellschaften. Die Buche ist dabei die am häufigsten vorkommende Baumart, die teilweise in Reinbestände vorkommt, teilweise in Ahorn-/Buchenwäldern oder beigemischt in Eschen-dominierten Gesellschaften.
Auf Schutt unterhalb kleiner Schrattenkalk-Felsstufen sind Hirschzungenfarn-Ahornwälder mit üppigen Hirschzungenvorkommen (Phyllitis scolopendrium) ausgebildet. In extremen Steilhängen findet sich die Eibe mit Buche, Fichte und Weiß-Tanne.
Der Fluhbach / Fallbach, durch welchen der Wasserfall Klaus gebildet wird, trägt mit eingelagerten moosreichen Felsstufen zusätzlich zur Lebensraumvielfalt dieses Gebiets bei.
Besonderheiten der Pflanzenwelt, die hier besonders wertvoll ist:
- Ovalblättrige Felsenmispel (Amelanchier ovalis Medikus)
- Gefleckter Aronstab (Arum maculatum L.)
- Wimper-Perlgras (Melica ciliata L.)
- Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus L.)
- Europäische Eibe (Taxus baccata L.)
- Sommerlinde Tilia platyphyllos Scop.)
- Bergulme (Ulmus glabra Huds).[1]
Einzelnachweise
- ↑ Ganzer Absatz: Biotopinventar Mellau, Webseite: apps.vorarlberg.at.
47.3677769.876588Koordinaten: 47° 22′ 4″ N, 9° 52′ 36″ O