Benutzer:Cojote/Spielwiese/Oberösterreichische Fußballmeisterschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der ''oberösterreichische Landesmeistertitel'' war früher der höchste Titel für oberösterreichische Fußballvereine. Mit der Einführung der gesamtösterreichischen Meisterschaft und dem langsamen Abstieg in die Viertklassigkeit verlor er allerdings an Bedeutung. Heute genießt er dank der Partnerschaft mit [[Radio Oberösterreich]] vor allem medial wieder größere Bedeutung. So sorgten die Verantwortlichen des [[FC Pasching]] im Jahr [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09|2009]] für Aufsehen, als sie nicht in die ''Regionalliga Mitte'' aufsteigen wollten, und zwar mit der Begründung, die Einnahmen und die mediale Berichterstattung seien in der ''OÖ Liga'' um einiges besser.
Der ''oberösterreichische Landesmeistertitel'' war früher der höchste Titel für oberösterreichische Fußballvereine. Mit der Einführung der gesamtösterreichischen Meisterschaft und dem langsamen Abstieg in die Viertklassigkeit verlor er allerdings an Bedeutung. Heute genießt er dank der Partnerschaft mit [[Radio Oberösterreich]] vor allem medial wieder größere Bedeutung. So sorgten die Verantwortlichen des [[FC Pasching]] im Jahr [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2008/09|2009]] für Aufsehen, als sie nicht in die ''Regionalliga Mitte'' aufsteigen wollten, und zwar mit der Begründung, die Einnahmen und die mediale Berichterstattung seien in der ''OÖ Liga'' um einiges besser.


;Zwischenkriegszeit <small>(1919–1933)</small>
;Zwischenkriegszeit <small>(1919–1933)</small>
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;" | Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Oberösterreicher 1. Klasse
! colspan="2" | Oberösterreicher 1. Klasse
Zeile 88: Zeile 88:
}}
}}
|}
|}
Das erste Mal ausgespielt wurde eine ''Oberösterreichische Ligameisterschaft'' in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1919/20|Saison 1919/20]] mit vier Vereinen. Diese Meisterschaft wurde jedoch später annulliert. Somit fand die erste offizielle Erstaustragung mit fünf Vereinen in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1920/21|Saison 1920/21]] statt. Den ersten oberösterreichischen Landesmeistertitel sicherte sich der [[SK Vorwärts Steyr]], der sich gleich die ersten drei Titel holte. Zum Rekordmeister avancierte dann jedoch der [[LASK Linz|Linzer ASK]] mit unter anderem acht Titeln zwischen 1924 und 1933 (1928 und 1933 gewann die [[SV Urfahr]]). In den ersten Jahren variierte die Zahl der Teilnehmer stark: während aus den anfänglich fünf Mannschaften [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1924/25|1924/25]] bereits zehn Teams geworden waren, wurde danach wieder mit sieben oder acht Vereinen gespielt.
Das erste Mal ausgespielt wurde eine ''Oberösterreichische Ligameisterschaft'' in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1919/20|Saison 1919/20]] mit vier Vereinen. Diese Meisterschaft wurde jedoch später annulliert. Somit fand die erste offizielle Erstaustragung mit fünf Vereinen in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1920/21|Saison 1920/21]] statt. Den ersten oberösterreichischen Landesmeistertitel sicherte sich der [[SK Vorwärts Steyr]], der sich gleich die ersten drei Titel holte. Zum Rekordmeister avancierte dann jedoch der [[LASK Linz|Linzer ASK]] mit unter anderem acht Titeln zwischen 1924 und 1933 (1928 und 1933 gewann die [[SV Urfahr]]). In den ersten Jahren variierte die Zahl der Teilnehmer stark: während aus den anfänglich fünf Mannschaften [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1924/25|1924/25]] bereits zehn Teams geworden waren, wurde danach wieder mit sieben oder acht Vereinen gespielt.
{{Absatz}}
{{Absatz}}


Zeile 94: Zeile 94:
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;" | Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Liga Oberösterreich-Salzburg
! colspan="2" | Liga Oberösterreich-Salzburg
Zeile 149: Zeile 149:
}}
}}
|}
|}
In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1933/34|Saison 1933/34]] wurde eine gemeinsame ''Oberösterreichische und Salzburger Ligameisterschaft'' ausgetragen. Als bester oberösterreichischer Verein belegte der ''Linzer ASK'' den zweiten Platz hinter dem [[Salzburger AK 1914]]. In der folgenden Saison verteidigte der ''SAK'' den Titel, die ''SV Urfahr'' wurde, als Zweiter der Ligameisterschaft, bester oberösterreichischer Verein.
In der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1933/34|Saison 1933/34]] wurde eine gemeinsame ''Oberösterreichische und Salzburger Ligameisterschaft'' ausgetragen. Als bester oberösterreichischer Verein belegte der ''Linzer ASK'' den zweiten Platz hinter dem [[Salzburger AK 1914]]. In der folgenden Saison verteidigte der ''SAK'' den Titel, die ''SV Urfahr'' wurde, als Zweiter der Ligameisterschaft, bester oberösterreichischer Verein.


Das Experiment der gemeinsamen Ligameisterschaft wurde jedoch nach zwei Spielzeiten beendet und bereits in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1935/36|Saison 1935/36]] wieder zur Version mit acht Mannschaften aus Oberösterreich zurückgekehrt. In den folgenden beiden Jahren wurde die Liga jeweils um ein Team erweitert und so wuchs sie auf zehn Teilnehmer an. Bis zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1937/38|Saison 1937/38]] hatten nur Vereine aus [[Steyr]] oder [[Linz]] den oberösterreichischen Landesmeistertitel gewonnen. Danach wurde mit der [[Annexion]] [[Österreich]]s an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] das vorhandene (ober)österreichische Liga-System in das [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]]-System des deutschen Reichs eingegliedert. Bis zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1945/46|Saison 1945/46]] wurden daher keine oberösterreichischen Fußball-Meisterschaften mehr ausgetragen
Das Experiment der gemeinsamen Ligameisterschaft wurde jedoch nach zwei Spielzeiten beendet und bereits in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1935/36|Saison 1935/36]] wieder zur Version mit acht Mannschaften aus Oberösterreich zurückgekehrt. In den folgenden beiden Jahren wurde die Liga jeweils um ein Team erweitert und so wuchs sie auf zehn Teilnehmer an. Bis zur [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1937/38|Saison 1937/38]] hatten nur Vereine aus [[Steyr]] oder [[Linz]] den oberösterreichischen Landesmeistertitel gewonnen. Danach wurde mit der [[Annexion]] [[Österreich]]s an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] das vorhandene (ober)österreichische Liga-System in das [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]]-System des deutschen Reichs eingegliedert. Bis zur [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1945/46|Saison 1945/46]] wurden daher keine oberösterreichischen Fußball-Meisterschaften mehr ausgetragen
{{Absatz}}
{{Absatz}}


Zeile 157: Zeile 157:
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;"| Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Oberösterreicher Gruppe A
! colspan="2" | Oberösterreicher Gruppe A
Zeile 186: Zeile 186:
}}
}}
|}
|}
Der ''oberösterreichische Landesmeister'' war bis zur Einführung der gesamtösterreichischen Fußball-Meisterschaft im Jahr 1949, nur unterbrochen von der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]], der höchste Titel für oberösterreichische Fußballvereine. Ein Aufstieg in die damalige [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Nationalliga]] war Vereinen aus dem Wiener Gebiet vorbehalten. Von 1929 bis 1937 war der ''Oberösterreichische Landesmeister'' allerdings zur Teilnahme an der [[Österreichische Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft|Österreichischen Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft]] berechtigt, die der [[LASK Linz|Linzer ASK]] 1931 einmal nach Oberösterreich holte.
Der ''oberösterreichische Landesmeister'' war bis zur Einführung der gesamtösterreichischen Fußball-Meisterschaft im Jahr 1949, nur unterbrochen von der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]], der höchste Titel für oberösterreichische Fußballvereine. Ein Aufstieg in die damalige [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Nationalliga]] war Vereinen aus dem Wiener Gebiet vorbehalten. Von 1929 bis 1937 war der ''Oberösterreichische Landesmeister'' allerdings zur Teilnahme an der [[Oberösterreichische Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft|Österreichischen Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft]] berechtigt, die der [[LASK Linz|Linzer ASK]] 1931 einmal nach Oberösterreich holte.


Nach Kriegsende wurde die Liga bis einschließlich [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1947/48|1947/48]] ''1. Klasse'' genannt. Die ersten beiden Saisons wurden mit zehn Mannschaften ausgetragen, danach schwankte die Anzahl der Teilnehmer zwischen zehn und elf Teams. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1947/48|Saison 1948/49]] wurde die Liga in ''Landesliga'' umbenannt.
Nach Kriegsende wurde die Liga bis einschließlich [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1947/48|1947/48]] ''1. Klasse'' genannt. Die ersten beiden Saisons wurden mit zehn Mannschaften ausgetragen, danach schwankte die Anzahl der Teilnehmer zwischen zehn und elf Teams. In der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1947/48|Saison 1948/49]] wurde die Liga in ''Landesliga'' umbenannt.


In einer Übergangssaison 1949/50 wurde die damalige ''Landesliga'' als zweithöchste Spielklasse österreichweit geführt. Der [[LASK Linz|Linzer ASK]] wurde ''Oberösterreichischer Landesmeister'' und stieg als zweiter oberösterreichischer Fußballverein nach dem [[SK Vorwärts Steyr]] im Jahr davor in die gesamtösterreichische [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Staatsliga A]] auf.
In einer Übergangssaison 1949/50 wurde die damalige ''Landesliga'' als zweithöchste Spielklasse österreichweit geführt. Der [[LASK Linz|Linzer ASK]] wurde ''Oberösterreichischer Landesmeister'' und stieg als zweiter oberösterreichischer Fußballverein nach dem [[SK Vorwärts Steyr]] im Jahr davor in die gesamtösterreichische [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Staatsliga A]] auf.
Zeile 196: Zeile 196:
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;"| Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Landesliga Oberösterreich
! colspan="2" | Landesliga Oberösterreich
Zeile 233: Zeile 233:
}}
}}
|}
|}
Bis zur Einführung einer gesamtösterreichischen Liga in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50|Saison 1949/50]], war die damalige ''Landesliga'' die höchstmögliche Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine. Danach wurde sie für eine Saison als zweithöchste Spielklasse unterhalb der bundesweiten [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Staatsliga]] geführt. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1950/51|Saison 1950/51]] wurde schließlich die ''Staatsliga B'' für mittel- und ostösterreichischen Fußballvereine ([[Burgenland]], [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Steiermark]] und [[Wien]]) als zweithöchste Spielklasse eingeführt und die ''Landesliga'' drittklassig. Daraufhin wurde das Teilnehmerfeld der ''Landesliga'' schrittweise auf 15 Teams aus Oberösterreich erweitert. Diese ungerade Teilnehmerzahl bedeutete, dass jede Runde einer der Vereine spielfrei hatte. In den 1950er Jahren feierten ESV Westbahn Linz, SK Amateure Steyr (2×), SV Urfahr, SK Vorwärts Steyr, SV Stickstoff Linz, ATSV Ranshofen, SK VÖEST Linz und Welser SC 1912 den Meistertitel.
Bis zur Einführung einer gesamtösterreichischen Liga in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1949/50|Saison 1949/50]], war die damalige ''Landesliga'' die höchstmögliche Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine. Danach wurde sie für eine Saison als zweithöchste Spielklasse unterhalb der bundesweiten [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Staatsliga]] geführt. In der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1950/51|Saison 1950/51]] wurde schließlich die ''Staatsliga B'' für mittel- und ostösterreichischen Fußballvereine ([[Burgenland]], [[Niederösterreich]], [[Oberösterreich]], [[Steiermark]] und [[Wien]]) als zweithöchste Spielklasse eingeführt und die ''Landesliga'' drittklassig. Daraufhin wurde das Teilnehmerfeld der ''Landesliga'' schrittweise auf 15 Teams aus Oberösterreich erweitert. Diese ungerade Teilnehmerzahl bedeutete, dass jede Runde einer der Vereine spielfrei hatte. In den 1950er Jahren feierten ESV Westbahn Linz, SK Amateure Steyr (2×), SV Urfahr, SK Vorwärts Steyr, SV Stickstoff Linz, ATSV Ranshofen, SK VÖEST Linz und Welser SC 1912 den Meistertitel.
{{Absatz}}
{{Absatz}}


Zeile 239: Zeile 239:
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;" | Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Landesliga Oberösterreich
! colspan="2" | Landesliga Oberösterreich
Zeile 289: Zeile 289:
| [[ASK St. Valentin]]
| [[ASK St. Valentin]]
|}
|}
Als die ''Regionalliga Mitte'' in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1959/60|Saison 1959/60]] eingeführt wurde, blieb die ''Landesliga'' unter dieser neu eingeführten Liga dritthöchste Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine, weil die ''Staatsliga B'' gestrichen wurde. Da in der ''Regionalliga Mitte'' mehr oberösterreichische Vereine spielten als zuvor in der ''Staatsliga B'', wurde das Teilnehmerfeld der damaligen ''Landesliga'' vorübergehend verkleinert, jedoch bis [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1965/66|1965/66]] wieder auf die ursprünglichen 15 Mannschaften erhöht. Mit der Einführung der [[2. Liga (Österreich)|2. Division]] in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1974/75|Saison 1974/75]] wurde die ''Regionalliga Mitte'' wieder abgeschafft, wodurch die ''Landesliga'' weiterhin drittklassig blieb. Während bereits zuvor ein ums andere Mal eine Saison mit 14 anstelle der sonst üblichen 15 Teams eingeschoben worden war, wurde [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1976/77|1976/77]] endgültig von der ungeraden Teilnehmerzahl abgegangen und fortan mit 14 Mannschaften gespielt.
Als die ''Regionalliga Mitte'' in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1959/60|Saison 1959/60]] eingeführt wurde, blieb die ''Landesliga'' unter dieser neu eingeführten Liga dritthöchste Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine, weil die ''Staatsliga B'' gestrichen wurde. Da in der ''Regionalliga Mitte'' mehr oberösterreichische Vereine spielten als zuvor in der ''Staatsliga B'', wurde das Teilnehmerfeld der damaligen ''Landesliga'' vorübergehend verkleinert, jedoch bis [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1965/66|1965/66]] wieder auf die ursprünglichen 15 Mannschaften erhöht. Mit der Einführung der [[2. Liga (Österreich)|2. Division]] in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1974/75|Saison 1974/75]] wurde die ''Regionalliga Mitte'' wieder abgeschafft, wodurch die ''Landesliga'' weiterhin drittklassig blieb. Während bereits zuvor ein ums andere Mal eine Saison mit 14 anstelle der sonst üblichen 15 Teams eingeschoben worden war, wurde [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1976/77|1976/77]] endgültig von der ungeraden Teilnehmerzahl abgegangen und fortan mit 14 Mannschaften gespielt.


Die ''oberösterreichischen Landesmeister'' von 1951 bis 1959 durften, zu Beginn direkt und später über eine [[Relegationsspiel|Relegation]], in die zweitklassige ''Staatsliga B'' aufsteigen. Von 1960 bis 1974 stiegen die ''oberösterreichischen Landesmeister'' in die damals zweitklassige [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga Mitte]] auf. Ab 1975 nahm der ''Oberösterreichische Landesmeister'' schließlich an einer Relegation um den Aufstieg in die [[2. Liga (Österreich)|2. Division]] teil. Zwischen 1959 und 1974 nannten sich SK Amateure Steyr, SK VÖEST Linz, SV Post Admira Linz, ASK St. Valentin (3×), SK Hertha Wels (2×), ATSV Steyrermühl, SV Grieskirchen (2×), ATSV Ranshofen, SK Vorwärts Steyr, Welser SC 1912 und SK Altheim oberösterreichischer Meister.
Die ''oberösterreichischen Landesmeister'' von 1951 bis 1959 durften, zu Beginn direkt und später über eine [[Relegationsspiel|Relegation]], in die zweitklassige ''Staatsliga B'' aufsteigen. Von 1960 bis 1974 stiegen die ''oberösterreichischen Landesmeister'' in die damals zweitklassige [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga Mitte]] auf. Ab 1975 nahm der ''Oberösterreichische Landesmeister'' schließlich an einer Relegation um den Aufstieg in die [[2. Liga (Österreich)|2. Division]] teil. Zwischen 1959 und 1974 nannten sich SK Amateure Steyr, SK VÖEST Linz, SV Post Admira Linz, ASK St. Valentin (3×), SK Hertha Wels (2×), ATSV Steyrermühl, SV Grieskirchen (2×), ATSV Ranshofen, SK Vorwärts Steyr, Welser SC 1912 und SK Altheim oberösterreichischer Meister.
Zeile 297: Zeile 297:
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;"| Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Landesliga Oberösterreich
! colspan="2" | Landesliga Oberösterreich
Zeile 365: Zeile 365:
{{Absatz}}
{{Absatz}}


;Seit 1994 Oberösterreich-Liga <small>(4. Spielklasse)</small>
;1994–2005 Oberösterreich-Liga <small>(4. Spielklasse)</small>
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
|-
! width="20%" style="background-color:#C0C0FF;"| Saison
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left; background-color:#C0C0FF;" | Meister
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Oberösterreich-Liga
! colspan="2" | Oberösterreich-Liga
Zeile 405: Zeile 405:
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2004/05|2004/05]]
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2004/05|2004/05]]
| [[1. FC Vöcklabruck]]
| [[1. FC Vöcklabruck]]
|-
|colspan="2" |
{{FNBox|
{{FNZ|K1|Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.}}
{{FNZ|K2|1995/96: Einführung der [[Dreipunkteregel]].}}
}}
|}
Zur vierthöchsten Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine wurde die ''Landesliga'', als die ''Regionalliga Mitte'' in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1994/95|Saison 1994/95]] unterhalb der ''2. Division'' wiedereingeführt wurde. In der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 1997/98|Saison 1997/98]] wurde die Teilnehmerzahl auf 16 Mannschaften erhöht, was jedoch in der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2001/02|Saison 2001/02]] zugunsten des Modus mit 14 Vereinen wieder verworfen wurde. In der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2003/04|Saison 2003/04]] bekam die Liga den Namen ''Oberösterreich-Liga'' und seit der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|Saison 2005/06]] trägt sie die heutige [[Sponsoring|Sponsorbezeichnung]] ''Radio OÖ Liga''. Zu Beginn der Saison 2013/2014 wurde die OÖ Liga wieder auf 16 Vereine aufgestockt. Seit der [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2016/17|Herbst-Saison 2016/17]] fungiert der regionale TV-Sender [[LT1]] als Namenssponsor.
Seit 1995 dürfen die ''oberösterreichischen Landesmeister'' direkt in die drittklassige ''Regionalliga Mitte'' aufsteigen, diese waren bis 2000 SK Eintracht Wels, SV Esternberg, SV Grieskirchen, ASKÖ Pasching, ASKÖ Donau Linz und FC Blau-Weiß Linz. Die nächsten fünf Jahre waren die zweite Mannschaft von LASK Linz (2×), DSG Union Perg, 1. FC Vöcklabruck und die Spielgemeinschaft aus St. Magdalena und Pasching.
{{Absatz}}
;2005–2015 Radio OÖ Liga "my wave" <small>(4. Spielklasse)</small>
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | Radio OÖ Liga "my wave"
! colspan="2" | Radio OÖ Liga "my wave"
Zeile 431: Zeile 448:
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2012/13|2012/13]]
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2012/13|2012/13]]
| [[SK Vorwärts Steyr]]
| [[SK Vorwärts Steyr]]
|}
Bis 2013 war der Radiosender "my wave" neuer Sponsor der Liga und es siegten SV Grieskirchen, SV Gmunden, FC Blau-Weiß Linz, FC Pasching, Union Vöcklamarkt, SK Vorwärts Steyr, SV Wallern und SK Vorwärts Steyr.
{{Absatz}}
;2015–2016 OÖ Liga <small>(4. Spielklasse)</small>
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | OÖ Liga
! colspan="2" | OÖ Liga
Zeile 442: Zeile 468:
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2015/16|2015/16]]
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2015/16|2015/16]]
| [[SV Grieskirchen]]
| [[SV Grieskirchen]]
|}
Ab 2013 tritt der OÖ Liga ohne Sponsor auf und Union Gurten, ATSV Stadl-Paura und SV Grieskirchen waren erfolgreich.
{{Absatz}}
;Seit 2016 LT1 OÖ Liga <small>(4. Spielklasse)</small>
{| class="wikitable zebra float-right hintergrundfarbe5" style="width:40%"
|-
! width="20%"| Saison
! style="text-align:left;"| Meister
|-
|-
! colspan="2" | LT1 OÖ Liga
! colspan="2" | LT1 OÖ Liga
Zeile 468: Zeile 503:
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2023/24|2023/24]]
|style="text-align:center;"| [[Oberösterreichische Fußballmeisterschaft 2023/24|2023/24]]
| [[ASKÖ Oedt]]
| [[ASKÖ Oedt]]
|-
|colspan="2" |
{{FNBox|
{{FNZ|K1|Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.}}
{{FNZ|K2|1995/96: Einführung der [[Dreipunkteregel]].}}
}}
|}
|}
Zur vierthöchsten Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine wurde die ''Landesliga'', als die ''Regionalliga Mitte'' in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1994/95|Saison 1994/95]] unterhalb der ''2. Division'' wiedereingeführt wurde. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1997/98|Saison 1997/98]] wurde die Teilnehmerzahl auf 16 Mannschaften erhöht, was jedoch in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2001/02|Saison 2001/02]] zugunsten des Modus mit 14 Vereinen wieder verworfen wurde. In der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2003/04|Saison 2003/04]] bekam die Liga den Namen ''Oberösterreich-Liga'' und seit der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|Saison 2005/06]] trägt sie die heutige [[Sponsoring|Sponsorbezeichnung]] ''Radio OÖ Liga''. Zu Beginn der Saison 2013/2014 wurde die OÖ Liga wieder auf 16 Vereine aufgestockt. Seit der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17|Herbst-Saison 2016/17]] fungiert der regionale TV-Sender [[LT1]] als Namenssponsor.
Ab 2016 stieg LT1, ein Privatsender, als Sponsor ein und der Titel ging an Union Vöcklamarkt, 2018 und 2019 an den Trauner ASKÖ Oedt. Nach der COVID-19-Pandemie in Österreich gewann der Union Weißkirchen und zweimal hintereinander in Folge der ASKÖ Oedt.
 
Seit 1995 dürfen die ''oberösterreichischen Landesmeister'' direkt in die drittklassige ''Regionalliga Mitte'' aufsteigen, diese waren bis 2000 SK Eintracht Wels, SV Esternberg, SV Grieskirchen, ASKÖ Pasching, ASKÖ Donau Linz und FC Blau-Weiß Linz. Die nächsten fünf Jahre waren die zweite Mannschaft von LASK Linz (2×), DSG Union Perg, 1. FC Vöcklabruck und die Spielgemeinschaft aus St. Magdalena und Pasching. Bis 2013 war der Radiosender "my wave" neuer Sponsor der Liga und es siegten SV Grieskirchen, SV Gmunden, FC Blau-Weiß Linz, FC Pasching, Union Vöcklamarkt, SK Vorwärts Steyr, SV Wallern und SK Vorwärts Steyr. Ab 2013 tritt der OÖ Liga ohne Sponsor auf und Union Gurten, ATSV Stadl-Paura und SV Grieskirchen waren erfolgreich. Ab 2016 stieg LT1, ein Privatsender, als Sponsor ein und der Titel ging an Union Vöcklamarkt, 2018 und 2019 an den Trauner ASKÖ Oedt.
{{Absatz}}
{{Absatz}}


Zeile 609: Zeile 636:
{{:Navigationsleiste österreichischer Fußballmeisterschaft}}
{{:Navigationsleiste österreichischer Fußballmeisterschaft}}


{{WP-Links|XXXXXXXXXX}}
{{WP-Links|Q2043131}}


{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=XXXXXXXXXX}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2043131}}


{{SORTIERUNG:Fußballmeisterschaft}}
{{SORTIERUNG:Fußballmeisterschaft}}
[[:Kategorie:Sportveranstaltung in Oberösterreich]]
[[:Kategorie:Sportveranstaltung in Oberösterreich]]
[[:Kategorie:Oberösterreiche Fußballmeisterschaft| ]]
[[:Kategorie:Oberösterreiche Fußballmeisterschaft| ]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2024, 07:27 Uhr

Dieser Artikel behandelt die Fußballmeisterschaft der Männer in Oberösterreich.
Für die Fußball-Frauenmeisterschaft in Oberösterreich siehe Oberösterreiche Fußball-Frauenmeisterschaft.
OÖ Liga
Voller Name Oberösterreichische Liga
Verband ÖFB, organisiert vom OFV
Erstaustragung 1919/20 bzw. 1945/46
Hierarchie 4
Mannschaften 16
Spielmodus Ligabetrieb
Titelträger ASKÖ Oedt (3. Titel)
Rekordsieger bis 1945
LASK Linz (10 Titeln)
seit 1945
SK Vorwärts Steyr (7 Titeln)
↓ Landesliga (V)
Ost
West

Die OO Liga ist die höchste Spielklasse Oberösterreichs und die vierthöchste Spielklasse im österreichischen Männerfußball. Der Bewerb wird vom Oberösterreichischer Fußballverband ausgerichtet. Der Oberösterreichische Meister ist für den Aufstieg in die Regionalliga Mitte berechtigt, die beiden Letztplatzierten steigen in die zweigleisige Landesliga ab.

Geschichte

Der oberösterreichische Landesmeistertitel war früher der höchste Titel für oberösterreichische Fußballvereine. Mit der Einführung der gesamtösterreichischen Meisterschaft und dem langsamen Abstieg in die Viertklassigkeit verlor er allerdings an Bedeutung. Heute genießt er dank der Partnerschaft mit Radio Oberösterreich vor allem medial wieder größere Bedeutung. So sorgten die Verantwortlichen des FC Pasching im Jahr 2009 für Aufsehen, als sie nicht in die Regionalliga Mitte aufsteigen wollten, und zwar mit der Begründung, die Einnahmen und die mediale Berichterstattung seien in der OÖ Liga um einiges besser.

Zwischenkriegszeit (1919–1933)
Saison Meister
Oberösterreicher 1. Klasse
1919/20 SK Vorwärts Steyr
Liga Oberösterreich-Salzburg
1920/21K1 SK Vorwärts Steyr
Oberösterreicher 1. Klasse
1921/22K1 SK Vorwärts Steyr
1922/23 SK Vorwärts Steyr
1923/24 Linzer ASK
1924/25 Linzer ASK
1925/26 Linzer ASK
1926/27 Linzer ASK
1927/28 SV Urfahr
1928/29 Linzer ASK
1929/30 Linzer ASK
1930/31 Linzer ASK
1931/32 Linzer ASK
1932/33 SV Urfahr
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Das erste Mal ausgespielt wurde eine Oberösterreichische Ligameisterschaft in der Saison 1919/20 mit vier Vereinen. Diese Meisterschaft wurde jedoch später annulliert. Somit fand die erste offizielle Erstaustragung mit fünf Vereinen in der Saison 1920/21 statt. Den ersten oberösterreichischen Landesmeistertitel sicherte sich der SK Vorwärts Steyr, der sich gleich die ersten drei Titel holte. Zum Rekordmeister avancierte dann jedoch der Linzer ASK mit unter anderem acht Titeln zwischen 1924 und 1933 (1928 und 1933 gewann die SV Urfahr). In den ersten Jahren variierte die Zahl der Teilnehmer stark: während aus den anfänglich fünf Mannschaften 1924/25 bereits zehn Teams geworden waren, wurde danach wieder mit sieben oder acht Vereinen gespielt.

1933–1945 Fußball vor und in der Kriegszeit
Saison Meister
Liga Oberösterreich-Salzburg
1933/34K1 Salzburger AK 1914
1934/35 Salzburger AK 1914
Oberösterreicher 1. Klasse
1935/36K1 Linzer ASK
1936/37 SV Urfahr
Bezirksklasse Oberdonau
1937/38K1 SK Amateure Steyr
Bezirksklasse West
1938/39K1 Linzer ASK
Oberdonauer 1. Klasse
1939/40K1 SK Vorwärts Steyr
1940/41 SK Vorwärts Steyr
1941/42 NSTG Budweis
1942/43 SK Amateure Steyr
1943/44 FC Steyr
1944/45K2 ATSV Mauthausen I (zu wenig Runden)
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
K2 Meisterschaft wurde abgebrochen.

In der Saison 1933/34 wurde eine gemeinsame Oberösterreichische und Salzburger Ligameisterschaft ausgetragen. Als bester oberösterreichischer Verein belegte der Linzer ASK den zweiten Platz hinter dem Salzburger AK 1914. In der folgenden Saison verteidigte der SAK den Titel, die SV Urfahr wurde, als Zweiter der Ligameisterschaft, bester oberösterreichischer Verein.

Das Experiment der gemeinsamen Ligameisterschaft wurde jedoch nach zwei Spielzeiten beendet und bereits in der Saison 1935/36 wieder zur Version mit acht Mannschaften aus Oberösterreich zurückgekehrt. In den folgenden beiden Jahren wurde die Liga jeweils um ein Team erweitert und so wuchs sie auf zehn Teilnehmer an. Bis zur Saison 1937/38 hatten nur Vereine aus Steyr oder Linz den oberösterreichischen Landesmeistertitel gewonnen. Danach wurde mit der Annexion Österreichs an das Deutsche Reich das vorhandene (ober)österreichische Liga-System in das Gauliga-System des deutschen Reichs eingegliedert. Bis zur Saison 1945/46 wurden daher keine oberösterreichischen Fußball-Meisterschaften mehr ausgetragen

1945–1950 Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Saison Meister
Oberösterreicher Gruppe A
1945/46K1 SK Vorwärts Steyr
Oberösterreicher 1. Klasse
1946/47K1 Linzer ASK
1947/48 Linzer ASK
Landesliga Oberösterreich
1948/49K1 SK Vorwärts Steyr
1949/50 Linzer ASK
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Der oberösterreichische Landesmeister war bis zur Einführung der gesamtösterreichischen Fußball-Meisterschaft im Jahr 1949, nur unterbrochen von der NS-Zeit, der höchste Titel für oberösterreichische Fußballvereine. Ein Aufstieg in die damalige Nationalliga war Vereinen aus dem Wiener Gebiet vorbehalten. Von 1929 bis 1937 war der Oberösterreichische Landesmeister allerdings zur Teilnahme an der Österreichischen Fußball-Amateurstaatsmeisterschaft berechtigt, die der Linzer ASK 1931 einmal nach Oberösterreich holte.

Nach Kriegsende wurde die Liga bis einschließlich 1947/48 1. Klasse genannt. Die ersten beiden Saisons wurden mit zehn Mannschaften ausgetragen, danach schwankte die Anzahl der Teilnehmer zwischen zehn und elf Teams. In der Saison 1948/49 wurde die Liga in Landesliga umbenannt.

In einer Übergangssaison 1949/50 wurde die damalige Landesliga als zweithöchste Spielklasse österreichweit geführt. Der Linzer ASK wurde Oberösterreichischer Landesmeister und stieg als zweiter oberösterreichischer Fußballverein nach dem SK Vorwärts Steyr im Jahr davor in die gesamtösterreichische Staatsliga A auf.

1950–1959 Landesliga Oberösterreich (3. Spielklasse)
Saison Meister
Landesliga Oberösterreich
1950/51K1 ESV Westbahn Linz
1951/52 SK Amateure Steyr
1952/53 SV Urfahr
1953/54 SK Amateure Steyr
1954/55 SK Vorwärts Steyr
1955/56 SV Stickstoff Linz
1956/57 ATSV Ranshofen
1957/58 SK VÖEST Linz
1958/59 Welser SC 1912
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Bis zur Einführung einer gesamtösterreichischen Liga in der Saison 1949/50, war die damalige Landesliga die höchstmögliche Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine. Danach wurde sie für eine Saison als zweithöchste Spielklasse unterhalb der bundesweiten Staatsliga geführt. In der Saison 1950/51 wurde schließlich die Staatsliga B für mittel- und ostösterreichischen Fußballvereine (Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien) als zweithöchste Spielklasse eingeführt und die Landesliga drittklassig. Daraufhin wurde das Teilnehmerfeld der Landesliga schrittweise auf 15 Teams aus Oberösterreich erweitert. Diese ungerade Teilnehmerzahl bedeutete, dass jede Runde einer der Vereine spielfrei hatte. In den 1950er Jahren feierten ESV Westbahn Linz, SK Amateure Steyr (2×), SV Urfahr, SK Vorwärts Steyr, SV Stickstoff Linz, ATSV Ranshofen, SK VÖEST Linz und Welser SC 1912 den Meistertitel.

1959–1974 Landesliga Oberösterreich (3. Spielklasse)
Saison Meister
Landesliga Oberösterreich
1959/60 SK Amateure Steyr
1960/61 SK VÖEST Linz
1961/62 SV Post Admira Linz
1962/63 ASK St. Valentin
1963/64 SK Hertha Wels
1964/65 ATSV Steyrermühl
1965/66 SK Hertha Wels
1966/67 SV Grieskirchen
1967/68 ATSV Ranshofen
1968/69 SV Grieskirchen
1969/70 SK Vorwärts Steyr
1970/71 ASK St. Valentin
1971/72 Welser SC 1912
1972/73 SK Altheim
1973/74 ASK St. Valentin

Als die Regionalliga Mitte in der Saison 1959/60 eingeführt wurde, blieb die Landesliga unter dieser neu eingeführten Liga dritthöchste Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine, weil die Staatsliga B gestrichen wurde. Da in der Regionalliga Mitte mehr oberösterreichische Vereine spielten als zuvor in der Staatsliga B, wurde das Teilnehmerfeld der damaligen Landesliga vorübergehend verkleinert, jedoch bis 1965/66 wieder auf die ursprünglichen 15 Mannschaften erhöht. Mit der Einführung der 2. Division in der Saison 1974/75 wurde die Regionalliga Mitte wieder abgeschafft, wodurch die Landesliga weiterhin drittklassig blieb. Während bereits zuvor ein ums andere Mal eine Saison mit 14 anstelle der sonst üblichen 15 Teams eingeschoben worden war, wurde 1976/77 endgültig von der ungeraden Teilnehmerzahl abgegangen und fortan mit 14 Mannschaften gespielt.

Die oberösterreichischen Landesmeister von 1951 bis 1959 durften, zu Beginn direkt und später über eine Relegation, in die zweitklassige Staatsliga B aufsteigen. Von 1960 bis 1974 stiegen die oberösterreichischen Landesmeister in die damals zweitklassige Regionalliga Mitte auf. Ab 1975 nahm der Oberösterreichische Landesmeister schließlich an einer Relegation um den Aufstieg in die 2. Division teil. Zwischen 1959 und 1974 nannten sich SK Amateure Steyr, SK VÖEST Linz, SV Post Admira Linz, ASK St. Valentin (3×), SK Hertha Wels (2×), ATSV Steyrermühl, SV Grieskirchen (2×), ATSV Ranshofen, SK Vorwärts Steyr, Welser SC 1912 und SK Altheim oberösterreichischer Meister.

1974–1994 Landesliga Oberösterreich (3. Spielklasse)
Saison Meister
Landesliga Oberösterreich
1974/75 SK Vorwärts Steyr
1975/76 SK Amateure Steyr
1976/77 FC Union Wels
1977/78 FC Union Wels
1978/79 SK Vorwärts Steyr
1979/80 FC Union Wels
1980/81 Union Vöcklamarkt
1981/82 SK Vorwärts Steyr
1982/83 SV Gmunden
1983/84 ATSV Steyrermühl
1984/85 ATSV Timelkam
1985/86 Union Vöcklamarkt
1986/87 SV Chemie Linz
1987/88 SV Ried
1988/89 SV Chemie Linz
1989/90 SV Ried
1990/91 SV Ried
1991/92 SV Braunau
1992/93 SV Braunau
1993/94 ASKÖ Donau Linz

In der Saison 1974/75 wurde die Bundesliga als neue erste Spielklasse eingeführt. Die Nationalliga, die bisher als erste Klasse fungierte, war die neue zweite Spielklasse. Die Regionalliga Mitte wurde abgeschafft. Dadurch blieb die Landesliga Oberösterreich die dritte Spielklasse. Die Meister waren bis 1994 SK Vorwärts Steyr (3×), SK Amateure Steyr, FC Union Wels (2×), FC Union Wels, Union Vöcklamarkt, SV Gmunden, ATSV Steyrermühl, ATSV Timelkam, Union Vöcklamarkt, SV Chemie Linz (2×), SV Ried (3×), SV Braunau (2×) und ASKÖ Donau Linz

1994–2005 Oberösterreich-Liga (4. Spielklasse)
Saison Meister
Oberösterreich-Liga
1994/95K1 SK Eintracht Wels
1995/96K2 SV Esternberg
1996/97 SV Grieskirchen
1997/98 ASKÖ Pasching
1998/99 ASKÖ Donau Linz
1999/2000 FC Blau-Weiß Linz
2000/01 LASK Linz II
2001/02 DSG Union Perg
2002/03 LASK Linz II
2003/04 SPG St. Magdalena/Pasching
2004/05 1. FC Vöcklabruck
K1 Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
K2 1995/96: Einführung der Dreipunkteregel.

Zur vierthöchsten Spielklasse für oberösterreichische Fußballvereine wurde die Landesliga, als die Regionalliga Mitte in der Saison 1994/95 unterhalb der 2. Division wiedereingeführt wurde. In der Saison 1997/98 wurde die Teilnehmerzahl auf 16 Mannschaften erhöht, was jedoch in der Saison 2001/02 zugunsten des Modus mit 14 Vereinen wieder verworfen wurde. In der Saison 2003/04 bekam die Liga den Namen Oberösterreich-Liga und seit der Saison 2005/06 trägt sie die heutige Sponsorbezeichnung Radio OÖ Liga. Zu Beginn der Saison 2013/2014 wurde die OÖ Liga wieder auf 16 Vereine aufgestockt. Seit der Herbst-Saison 2016/17 fungiert der regionale TV-Sender LT1 als Namenssponsor.

Seit 1995 dürfen die oberösterreichischen Landesmeister direkt in die drittklassige Regionalliga Mitte aufsteigen, diese waren bis 2000 SK Eintracht Wels, SV Esternberg, SV Grieskirchen, ASKÖ Pasching, ASKÖ Donau Linz und FC Blau-Weiß Linz. Die nächsten fünf Jahre waren die zweite Mannschaft von LASK Linz (2×), DSG Union Perg, 1. FC Vöcklabruck und die Spielgemeinschaft aus St. Magdalena und Pasching.

2005–2015 Radio OÖ Liga "my wave" (4. Spielklasse)
Saison Meister
Radio OÖ Liga "my wave"
2005/06 SV Grieskirchen
2006/07 SV Gmunden
2007/08 FC Blau-Weiß Linz
2008/09 FC Pasching
2009/10 Union Vöcklamarkt
2010/11 SK Vorwärts Steyr
2011/12 SV Wallern
2012/13 SK Vorwärts Steyr

Bis 2013 war der Radiosender "my wave" neuer Sponsor der Liga und es siegten SV Grieskirchen, SV Gmunden, FC Blau-Weiß Linz, FC Pasching, Union Vöcklamarkt, SK Vorwärts Steyr, SV Wallern und SK Vorwärts Steyr.

2015–2016 OÖ Liga (4. Spielklasse)
Saison Meister
OÖ Liga
2013/14 Union Gurten
2014/15 ATSV Stadl-Paura
2015/16 SV Grieskirchen

Ab 2013 tritt der OÖ Liga ohne Sponsor auf und Union Gurten, ATSV Stadl-Paura und SV Grieskirchen waren erfolgreich.

Seit 2016 LT1 OÖ Liga (4. Spielklasse)
Saison Meister
LT1 OÖ Liga
2016/17 Union Vöcklamarkt
2017/18 ASKÖ Oedt
2018/19 ASKÖ Oedt
2019/20 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2020/21 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2021/22 Union Weißkirchen
2022/23 ASKÖ Oedt
2023/24 ASKÖ Oedt

Ab 2016 stieg LT1, ein Privatsender, als Sponsor ein und der Titel ging an Union Vöcklamarkt, 2018 und 2019 an den Trauner ASKÖ Oedt. Nach der COVID-19-Pandemie in Österreich gewann der Union Weißkirchen und zweimal hintereinander in Folge der ASKÖ Oedt.

Bezeichnung (Sponsor)

Die Landesliga in Oberösterreich wird seit 2005 mit einem Sponsor im Namenszug ausgetragen. Davor wurde die oberste Liga Landesliga Oberösterreich genannt. Folgende Sponsoren beziehungsweise Namensänderungen hat die Landesliga in ihrer Namensgebung gehabt.

  • Oberösterreicher 1. Klasse: 1919/20 und 1935/36–1936/37
  • Liga Oberösterreich-Salzburg: 1920/21 und 1933/34–1934/35
  • Oberösterreicher 1. Klasse: 1921/22–1932/33
  • Bezirksklasse Oberdonau/Bezirksklasse West/Oberdonauer 1. Klasse: 1937/38–1944/45
  • Oberösterreicher Gruppe A: 1945/46
  • Oberösterreicher 1. Klasse: 1946/47–1947/48
  • Landesliga Oberösterreich: 1948/49–1993/94
  • Oberösterreich-Liga oder OÖ Liga: seit 1994/95
  • der Sponsor ist im Namenszugs in Verbindung mit 'OÖ Liga':

Spielmodus

In der OÖ Liga spielen insgesamt sechzehn Fußballvereine aus dem Bundesland. Der Landesligameister steigt direkt in die dritthöchste Spielklasse Österreichs, die Regionalliga Mitte, auf. Neben dem Meister der OÖ Liga zählen zu den Aufsteigern auch die Landesmeister der Länder Kärnten und der Steiermark. Aus den beiden 2. Landesligen Ost und West steigt jeweils ein Verein in die Landesliga auf.

Die Titelträger

Die Titelträger bis zur Saison 1944/45

10 Meistertitel
Linzer ASK (1924, 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1932, 1936, 1939)
6 Meistertitel
SK Vorwärts Steyr (1920, 1921, 1922, 1923, 1940, 1941)
3 Meistertitel
SV Urfahr (1928, 1933, 1937)
2 Meistertitel
SK Amateure Steyr (1938, 1943)
Salzburger AK 1914 (1934, 1935)
1 Meistertitel
FC Steyr (1944)
NSTG Budweis (1942)

Die Titelträger seit der Saison 1944/45

9 Meistertitel
SK Vorwärts Steyr (1946, 1949, 1955, 1970, 1975, 1979, 1982, 2011, 2013)
5 Meistertitel
SV Grieskirchen (1967, 1969, 1997, 2006, 2016)
Linzer ASK (1947, 1948, 1950, 2001M1, 2003M1)
4 Meistertitel
Union Vöcklamarkt (1981, 1986, 2010, 2017)
ASKÖ Oedt (2018, 2019, 2023, 2024)
3 Meistertitel
SV Ried (1988, 1990, 1991)
FC Union Wels (1977, 1978, 1980)
ASK St. Valentin (1963, 1971, 1974)
SK Amateure Steyr (1952, 1954, 1960)
2 Meistertitel
FC Blau-Weiß Linz (2000, 2008)
SV Gmunden (1983, 2007)
ASKÖ Donau Linz (1994, 1999)
SV Braunau (1992, 1993)
SV Chemie Linz (1987, 1989)
ATSV Steyrermühl (1965, 1984)
Welser SC 1912 (1959, 1972)
ATSV Ranshofen (1957, 1968)
SK Hertha Wels (1964, 1966)
SK VÖEST Linz (1958, 1961)
1 Meistertitel
Union Weißkirchen (2022)
ATSV Stadl-Paura (2015)
Union Gurten (2014)
SV Wallern (2012)
FC Pasching (2009)
1. FC Vöcklabruck (2005)
SPG St. Magdalena/Pasching (2004)
DSG Union Perg (2002)
ASKÖ Pasching (1998)
SV Esternberg (1996)
SK Eintracht Wels (1995)
ATSV Timelkam (1985)
SK Altheim (1973)
SV Post Admira Linz (1962)
SV Stickstoff Linz (1956)
SV Urfahr (1953)
ESV Westbahn Linz (1951)
M1 Verein wurde mit der 2. Mannschaft Meister.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  • keine Einzelnachweise vorhanden

Navigationsleiste österreichischer Fußballmeisterschaft

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Vorlage:WP-Links/Q2043131


Kategorie:Sportveranstaltung in Oberösterreich