Stammersdorfer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
|Biohof No. 5
|Biohof No. 5
|Stammersdorfer Straße 5
|Stammersdorfer Straße 5
|Winzer, Buschenschank in Erbpostgasse 50
|Winzer, Buschenschank in [[Erbpostgasse]] 50
|-
|-
|
|
Zeile 48: Zeile 48:
|
|
|-
|-
|
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 33 Vienna img01.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|Wohnhaus
|Wohnhaus
|Stammersdorfer Straße 33
|Stammersdorfer Straße 33
Zeile 102: Zeile 102:
|Bäckerei Lendl
|Bäckerei Lendl
|Stammersdorfer Straße 74
|Stammersdorfer Straße 74
|gegründet 1967<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/floridsdorf/c-lokales/stammersdorf-der-vergessene-teil-von-floridsdorf_a2616800|titel=Stammersdorf: Der vergessene Teil von Floridsdorf?|abruf=2024-12-17|datum=2018-05-18|autor=Sabine Krammer|sprache=de}}</ref>
|Die 1967<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meinbezirk.at/floridsdorf/c-lokales/stammersdorf-der-vergessene-teil-von-floridsdorf_a2616800|titel=Stammersdorf: Der vergessene Teil von Floridsdorf?|abruf=2024-12-17|datum=2018-05-18|autor=Sabine Krammer|sprache=de}}</ref> gegründete Bäckerei Lendl in der Stammersdorfer Straße 74 in Wien wurde im Februar 2024 geschlossen. Anschließend eröffnete an derselben Adresse das Lokal "Das Lendl", das nach umfassender Renovierung ein erweitertes Frühstücksangebot und mehr Sitzmöglichkeiten bietet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dfz21.at/dfz/das-lendl-statt-baeckerei/|titel=,Das Lendl‘ statt Bäckerei|abruf=2025-02-13|datum=2024-02-19|werk=https://www.dfz21.at/}}</ref>
|-
|-
|
|
Zeile 120: Zeile 120:
|Stammersdorfer Straße 77
|Stammersdorfer Straße 77
|An dieser Stelle befand sich früher der Baumeister Karl Ebinger. Davon zeugt noch die seitliche Werbeschrift
|An dieser Stelle befand sich früher der Baumeister Karl Ebinger. Davon zeugt noch die seitliche Werbeschrift
|-
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 79 Vienna img01.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|Wohnhaus
|Stammersdorfer Straße 79
|
|-
|-
|[[Datei:Weingut Wieninger, Stammersdorf.jpg|rahmenlos|267x267px]]
|[[Datei:Weingut Wieninger, Stammersdorf.jpg|rahmenlos|267x267px]]
Zeile 126: Zeile 131:
|
|
|-
|-
|
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 81 Vienna img01.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|Da Francesco
|Da Francesco
|Stammersdorfer Straße 84
|Stammersdorfer Straße 81
|Italienisches Lokal
|Italienisches Lokal
|-
|-
Zeile 134: Zeile 139:
|
|
|Stammersdorfer Straße 88
|Stammersdorfer Straße 88
|Dieses Haus wird von den älteren Stammersdorfern als das "Uferhaus" bezeichnet. Die läßt auf einen Wasseraem in der Nähe rückschließen.  
|Dieses Haus wird von den älteren Stammersdorfern als das "Uferhaus" bezeichnet. Die läßt auf einen Wasserarm in der Nähe rückschließen.  
|-
|-
|
|
Zeile 155: Zeile 160:
|Stammersdorfer Straße 96  
|Stammersdorfer Straße 96  
|Bis 8. November 2017 war hier die Raiffeisenbank Stammersdorf.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dfz21.at/dfz/raiffeisenbank%E2%80%88stammersdorf-geschlossen/|titel=Raiffeisenbank Stammersdorf geschlossen|abruf=2024-12-17|datum=2017-09-26|werk=Die Floridsdorfer Zeitung}}</ref>
|Bis 8. November 2017 war hier die Raiffeisenbank Stammersdorf.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dfz21.at/dfz/raiffeisenbank%E2%80%88stammersdorf-geschlossen/|titel=Raiffeisenbank Stammersdorf geschlossen|abruf=2024-12-17|datum=2017-09-26|werk=Die Floridsdorfer Zeitung}}</ref>
DIn diesem Haus befand sich einst das Wirtshaus "zum Schwarzen Adler" von Johann Hösch. Der Adler ist noch über dem Eckeingang sichtbar.
In diesem Haus befand sich einst das Wirtshaus "zum Schwarzen Adler" von Johann Hösch. Der Adler ist noch über dem Eckeingang sichtbar.
|-
|-
|[[Datei:Heuriger Stammersdorferstraße.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|[[Datei:Heuriger Stammersdorferstraße.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|
|
|Stammersdorfer Straße 103+105
|Stammersdorfer Straße 103+105
|Hier befand sich der Buschenschank Haus Schmidt. Das Haus Nr. 103 ist das Dach zwischenzeitlich eingestürzt.
|Hier befand sich der Buschenschank Haus Schmidt. Beim Haus Nr. 103 ist das Dach zwischenzeitlich eingestürzt.
|-
|-
|
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 113 Vienna img01.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|
|
|Stammersdorfer Straße 113
|Stammersdorfer Straße 113
Zeile 170: Zeile 175:
|städtische  Wohnhausanlage
|städtische  Wohnhausanlage
|Stammersdorfer Straße 116-120
|Stammersdorfer Straße 116-120
|städtische Wohnhausanlage mit 3 Geschäften
|Die städtische Wohnhausanlage wurde in den Jahren 1951 bis 1952 nach den Plänen des Architekten Franz Klimscha (1906–1978) errichtet. Das Bauwerk umfasst mehrere Wohneinheiten sowie drei integrierte Geschäftslokale.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wienerwohnen.at/hof/1492/Stammersdorfer-Strasse-116-120.html|titel=Stammersdorfer Straße 116-120|abruf=2025-01-25|hrsg=Stadt Wien - Wiener Wohnen|sprache=de}}</ref>
|-
|-
|
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 121 Vienna img01.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|Weingut Helm
|Weingut Helm
|Stammersdorfer Straße 121
|Stammersdorfer Straße 121
|1977 von Maria und Robert Helm sen. eröffnet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.weingut-helm.at/heuriger|titel=Geschichte|abruf=2024-12-17|werk=Weingut Helm}}</ref>
|1977 von Maria und Robert Helm sen. eröffnet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.weingut-helm.at/heuriger|titel=Geschichte|abruf=2024-12-17|werk=Weingut Helm}}</ref>
|-
|-
|
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 122 img01.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|
|Wohnhaus mit Geschäftslokal
|Stammersdorfer Straße 122
|Stammersdorfer Straße 122
|Cafe
|Auf der rechten Siete ist das Cafe Cafecito untergberacht. Im Lokal des Cafecito war von 1964 bis 1998 die Drogerie Schaden untergebracht.
Auf der linken Seite bis in die 1970er Jahre die Bäckerei Schilling ansässig. Anschließend erwarb das Haus die Bäckerei Fritz. die Bäckerei wurde bis nach die 2000er Jahre geführt.
|-
|-
|
|
Zeile 198: Zeile 204:
|-
|-
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 242 Lapatschka Vienna img03.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|[[Datei:Stammersdorfer Straße 242 Lapatschka Vienna img03.jpg|rahmenlos|150x150px]]
|Resturant Lapatschka
|Restaurant Lapatschka
|Stammersdorfer Straße 242
|Stammersdorfer Straße 242
|
|

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 19:58 Uhr

Die Stammersdorfer Straße befindet sich 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) und wurde 1941 nach dem Ort Stammersdorf benannt, durch den sie verläuft. Zuvor war sie unter dem Namen Gerasdorfer Straße bekannt. Am 17. Oktober 1956 wurde die Straße durch einen Beschluss des Gemeinderatsausschusses um die frühere Hauptstraße in Stammersdorf verlängert.[1]

Lage

Die Stammersdorfer Straße führt von der Grenze Wiens bis zur Hagenbrunner Straße und besitzt eine historische Bedeutung als zentrale Verkehrsachse des Stadtteils. Die ursprüngliche Bezeichnung „Hauptstraße“ verweist auf ihre frühere Funktion als Hauptverbindungsweg innerhalb des Ortes Stammersdorf.

Die Stammersdorfer Straße ist seit 22. Februar 1974 von Nummer 1 bis 113 als Schutzzone deklariert, um die Erhaltung des charakteristischen Weinhauerdorfer zu gewährleisten. Es war die erste Schutzzone im 21. Bezirk.[2]

Sehenwertes

Bild Bezeichnung Standort Nähere Beschreibung
Wohnhaus Stammersdorfer Straße 1 Hier befand sich das Gasthaus Wilhelmseder, wie ein Foto von1969 im Buch von Franz Polly belegt.
Biohof No. 5 Stammersdorfer Straße 5 Winzer, Buschenschank in Erbpostgasse 50
Weingut Klager Stammersdorfer Straße 14
  Winzerhof Leopold Stammersdorfer Straße 18
Wohnhaus Stammersdorfer Straße 21 Bis 2005 war hier der Heurige Gstaltner, geführt von Andreas Gstaltner (24.07.1941 † 06.05.2023).[3][4]
Weingut Fritz Wieninger Stammersdorfer Straße 31
  Pfarrhof der Pfarre Stammersdorf Stammersdorfer Straße 35
  Wohnhaus Stammersdorfer Straße 33 In diesem Haus befand sich früher das Gemeindeamt.
  Hauptprostamt Stammersdorfer Straße 39 Das Stammersdorfer Hauptpostamt wurde 1996 im Zuge des Neubaus der Post in der Kummergasse, das wieder um 2018 schloss, gesperrt. Seit 1.1.2000 ist Hans Fuchs der Eigentümer, der dort mit 1. April 2000 das Lokal „Hauptprostamt“ eröffnete.
Wohnhaus Stammersdorfer Straße 37 In diesem Haus befand sich früher eine Greisslerei.
  Stammersdorfer Straße 39 war früher Bäckerei
  Weinhof Reichl Stammersdorfer Straße 41
  Margarethe-Trappl-Hof Stammersdorfer Straße 50 städtische Wohnhausanlage (erbaut 157-1959)

zuvor war hier der Weberhof von Johann Weber

Neumann Messgeräte Stammersdorfer Straße 58
Wohnhaus Stammersdorfer Straße 63 Hier befand sich früher die Voksbank Stammersdorf.[5]
Biohof Steindl Stammersdorfer Straße 67 Hof der Familie des Ambros Steindl, der den Heurigen in Clessgasse betreibt.
Wohnhaus Stammersdorfer Straße Wohnhaus von Ambros Steindl, sen.
Bäckerei Lendl Stammersdorfer Straße 74 Die 1967[6] gegründete Bäckerei Lendl in der Stammersdorfer Straße 74 in Wien wurde im Februar 2024 geschlossen. Anschließend eröffnete an derselben Adresse das Lokal "Das Lendl", das nach umfassender Renovierung ein erweitertes Frühstücksangebot und mehr Sitzmöglichkeiten bietet.[7]
Koglbauer Stammersdorfer Straße 75 Hier befindet sich dar Bierpub Koglbauer.

Auf der rechten Seite des Gebäudes war früher die Fleischerei Koglbauer. Jetzt befindet sich dort das Installeteursunternehmen Dolezal.

Lokal Stammersdorfer Straße 76 War früher der Heurige Fritsch-Wanderer.

Ab August 2019 das "Zum Stammersdorfer Wichtel". Nun dauerhaft geschlossen.

  Stammersdorfer Straße 77 An dieser Stelle befand sich früher der Baumeister Karl Ebinger. Davon zeugt noch die seitliche Werbeschrift
  Wohnhaus Stammersdorfer Straße 79
  Weingut Wieninger Stammersdorfer Straße 80
  Da Francesco Stammersdorfer Straße 81 Italienisches Lokal
Stammersdorfer Straße 88 Dieses Haus wird von den älteren Stammersdorfern als das "Uferhaus" bezeichnet. Die läßt auf einen Wasserarm in der Nähe rückschließen.
Stammersdorfer Straße 90 unbekanntes ehemaliges Geschäft
Wohnhaus Stammersdorfer Straße 91 Markantes Doppelgiebelhaus. Früher war hier ein Heuriger.
Stammersdorfer Straße 92 Ehemalige Blumenhandlung Moser
  Stammersdorfer Straße 96 Bis 8. November 2017 war hier die Raiffeisenbank Stammersdorf.[8]

In diesem Haus befand sich einst das Wirtshaus "zum Schwarzen Adler" von Johann Hösch. Der Adler ist noch über dem Eckeingang sichtbar.

  Stammersdorfer Straße 103+105 Hier befand sich der Buschenschank Haus Schmidt. Beim Haus Nr. 103 ist das Dach zwischenzeitlich eingestürzt.
  Stammersdorfer Straße 113 Hier befand sich die Ordination von Dr. Christian Dattler.
  städtische Wohnhausanlage Stammersdorfer Straße 116-120 Die städtische Wohnhausanlage wurde in den Jahren 1951 bis 1952 nach den Plänen des Architekten Franz Klimscha (1906–1978) errichtet. Das Bauwerk umfasst mehrere Wohneinheiten sowie drei integrierte Geschäftslokale.[9]
  Weingut Helm Stammersdorfer Straße 121 1977 von Maria und Robert Helm sen. eröffnet.[10]
  Wohnhaus mit Geschäftslokal Stammersdorfer Straße 122 Auf der rechten Siete ist das Cafe Cafecito untergberacht. Im Lokal des Cafecito war von 1964 bis 1998 die Drogerie Schaden untergebracht.

Auf der linken Seite bis in die 1970er Jahre die Bäckerei Schilling ansässig. Anschließend erwarb das Haus die Bäckerei Fritz. die Bäckerei wurde bis nach die 2000er Jahre geführt.

Wohnhausanlage Staammersdorfer Straße Hier befand sich das Gasthaus Eisenheld. Es wurde 2016 abgerissen und durch einen Wohnbau ersetzt
Wohnhaus Stammersdorfer Strae 141 Hier war einst das "Café Nordpol", wie eine Aufnahme aus dem Jahre 1910 zeigt.[11]
Steinmetz und Bestattung Teufl Stammersdorfer Straße 218 Steinmetzmeister seit 1954
  Restaurant Lapatschka Stammersdorfer Straße 242
Gärtnerei Jandl Stammersdorfer Straße 247 Familienbetrieb seit 1927
Gärtnerei Ritscher Stammersdorfer Straße 251

Literatur

  •  Franz Polly: Stammersdorf. Eigenverlag, Groß-Enzersdorf 1979.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 313.
  2.   (https://www.initiative-denkmalschutz.at/denkmail/Denkmail_Nr_04_web.pdf).
  3. Nachfolge. 11. August 2005, abgerufen am 19. Jänner 2025.
  4. Andreas Gstaltner (81). Abgerufen am 25. Jänner 2025.
  5. Kreditgenossenschaften Wiens.. In: Die Genossenschaft. Organ des Allgemeinen Verbandes der Oesterreichischen Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften / Die Genossenschaft. Organ des Allgemeinen Verbandes der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften in Oesterreich, Heft 7/1958, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dgo
  6. Sabine Krammer: Stammersdorf: Der vergessene Teil von Floridsdorf? 18. Mai 2018, abgerufen am 17. Dezember 2024 (deutsch).
  7. ,Das Lendl‘ statt Bäckerei. In: https://www.dfz21.at/. 19. Februar 2024, abgerufen am 13. Februar 2025.
  8. Raiffeisenbank Stammersdorf geschlossen. In: Die Floridsdorfer Zeitung. 26. September 2017, abgerufen am 17. Dezember 2024.
  9. Stammersdorfer Straße 116-120. Stadt Wien - Wiener Wohnen, abgerufen am 25. Jänner 2025 (deutsch).
  10. Geschichte. In: Weingut Helm. Abgerufen am 17. Dezember 2024.
  11.  Franz Polly: Stammersdorf. Eigenverlag, Groß-Enzersdorf 1979, S. 297.

48.297025516.425345Koordinaten: 48° 17′ 49″ N, 16° 25′ 31″ O