Georg Luftensteiner: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
K (Ergänzungen)
K (kl)
 
Zeile 4: Zeile 4:
Luftensteiner verbrachte Kindheit und Jugend auf dem elterlichen Anwesen in [[w:Thurnhof|Thurhof]], besuchte die Volksschule in [[w:Pergkirchen|Pergkirchen]] und war neben der Mitarbeit in der elterlichen Landwirtschaft mit Gelegenheitsarbeiten beschäftigt.  
Luftensteiner verbrachte Kindheit und Jugend auf dem elterlichen Anwesen in [[w:Thurnhof|Thurhof]], besuchte die Volksschule in [[w:Pergkirchen|Pergkirchen]] und war neben der Mitarbeit in der elterlichen Landwirtschaft mit Gelegenheitsarbeiten beschäftigt.  


Von 1937 bis 1940 absolvierte er eine Steinmetzlehre bei der Firma [[Fries, Burgholzer & Co.]]. Ab April 1940 wurde er zum Militär- und Kriegsdienste einberufen. Im September 1941 wurde er schwer verwundet und verrichtete nach seiner Entlassung aus verschiedenen Lazaretten als Kriegsversehrter Innendienst im Wirtschaftsverwaltungsamt in Berlin.  
Von 1937 bis 1940 absolvierte er eine Steinmetzlehre bei der Firma [[Fries, Burgholzer & Comp.]]. Ab April 1940 wurde er zum Militär- und Kriegsdienste einberufen. Im September 1941 wurde er schwer verwundet und verrichtete nach seiner Entlassung aus verschiedenen Lazaretten als Kriegsversehrter Innendienst im Wirtschaftsverwaltungsamt in Berlin.  


Von Dezember 1945 bis Juni 1950 war er Angestellter des Hausruckverlags in Linz und betrieb eine auf eigene Rechnung eine Geschäftsstelle für den Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften in Perg, Herrenstraße (bis 1949 Herrenstraße 47 im Gasthaus Palmetshofer, danach Herrenstraße 50 im Gasthaus Hofer, verbunden mit einer Erweiterung des Angebots auf Papier, Sportartikel und Schulbücher). 1959 erfolgte die Geschäftsverlegung in das Amtsgebäude der Stadt Perg, heute [[Stadthaus Perg]], Herrenstraße 20 und erweiterte das Angebot um eine Tabaktrafik.<ref>{{ANNO|oon|28|07|1949|6|}}</ref>  
Von Dezember 1945 bis Juni 1950 war er Angestellter des Hausruckverlags in Linz und betrieb eine auf eigene Rechnung eine Geschäftsstelle für den Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften in Perg, Herrenstraße (bis 1949 Herrenstraße 47 im Gasthaus Palmetshofer, danach Herrenstraße 50 im Gasthaus Hofer, verbunden mit einer Erweiterung des Angebots auf Papier, Sportartikel und Schulbücher). 1959 erfolgte die Geschäftsverlegung in das Amtsgebäude der Stadt Perg, heute [[Stadthaus Perg]], Herrenstraße 20 und erweiterte das Angebot um eine Tabaktrafik.<ref>{{ANNO|oon|28|07|1949|6|}}</ref>  
7.113

Bearbeitungen