Leo Ertl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Leopold Ertl, der in Wien geboren ist, verlor bald beide Elternteile. So kam er als Zögling ins [[w:Hyrtl’sches Waisenhaus|Hyrtl’sches Waisenhaus]] nach [[Mödling]]. Er besuchte die [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Musikakademie]] in Wien und studierte bei Viktor Polatschek<ref>{{OeML|Polatschek_Viktor|Polatschek, Viktor|LH}} abgerufen am 6. Jänner 2016</ref> [[w:Klarinette|Klarinette]] bei [[Franz Schütz]] [[w:Orgel|Orgel]]<ref>{{OeML|Schuetz_Franz|Schütz, Franz|ChF}} abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>
Leopold Ertl, der in Wien geboren ist, verlor bald beide Elternteile. So kam er als Zögling ins [[Waisenhaus Mödling|Hyrtl’sche Waisenhaus]] nach [[Mödling]]. Er besuchte die [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Musikakademie]] in Wien und studierte bei Viktor Polatschek<ref>{{OeML|Polatschek_Viktor|Polatschek, Viktor|LH}} abgerufen am 6. Jänner 2016</ref> [[w:Klarinette|Klarinette]] bei [[Franz Schütz]] [[w:Orgel|Orgel]]<ref>{{OeML|Schuetz_Franz|Schütz, Franz|ChF}} abgerufen am 6. Jänner 2016</ref>


Als Ertl keine Waisenrente mehr bezog, musste er das Studium unterbrechen und für seinen Unterhalt selbst sorgen. Ertl spielte bei dem Kapellmeister des Infanterieregiments Nr. 5 [[Anton Mader]] vor und wurde Militärmusiker im Salzburger Alpenjägerbataillon 3. Im Jahr 1932 konnte Ertl sein Studium am [[w:Mozarteum|Mozarteum]] in Salzburg fortsetzen. Lehrer waren u.a. auch [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]
Als Ertl keine Waisenrente mehr bezog, musste er das Studium unterbrechen und für seinen Unterhalt selbst sorgen. Ertl spielte bei dem Kapellmeister des Infanterieregiments Nr. 5 [[Anton Mader]] vor und wurde Militärmusiker im Salzburger Alpenjägerbataillon 3. Im Jahr 1932 konnte Ertl sein Studium am [[w:Mozarteum|Mozarteum]] in Salzburg fortsetzen. Lehrer waren u.a. auch [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]
und Friedrich Frischenschlager. Die Militärkapellmeisterprüfung legte er 1933 in Wien ab. Seine Studien in Salzburg schloss er 1936 ab und er erhielt eine Stellung als Leiter der Militärmusik beim Feldjägerbataillon 2 in [[Pinkafeld]]. 1937 wechselte er noch zur Kapelle des [[Linz]]er Infanterieregiments Nr. 14.
und Friedrich Frischenschlager. Die Militärkapellmeisterprüfung legte er 1933 in Wien ab. Seine Studien in Salzburg schloss er 1936 ab und er erhielt eine Stellung als Leiter der Militärmusik beim Feldjägerbataillon 2 in [[Pinkafeld]]. 1937 wechselte er noch zur Kapelle des [[Linz]]er Infanterieregiments Nr. 14.


Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] musste er zur [[w:Wehrmacht|Deutschen Wehrmacht]] als Musikmeister zum Infanterieregiment 58 nach [[w:Herford|Herford]]. Im Jahr 1943 wurde die Militarmusik aufgelöst und musste als Ordonanzoffizier dienen. Als dieser geriet er 1944 in sowjetische Gefangenschaft, von der er erst drei Jahre später wieder entlassen wurde.
Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] musste er zur [[w:Wehrmacht|Deutschen Wehrmacht]] als [[Musikmeister]] zum Infanterieregiment 58 nach [[w:Herford|Herford]]. Im Jahr 1943 wurde die Militarmusik aufgelöst und musste als Ordonanzoffizier dienen. Als dieser geriet er 1944 in sowjetische Gefangenschaft, von der er erst drei Jahre später wieder entlassen wurde.


Zurück übernahm er die Leitung von Zweigstellen des Mozarteums im [[Zell am  See]], [[Saalfelden]] und [[Mittersill]]. Beim [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sender Rot-Weiß-Rot]] war er ebenfalls als Dirigent des Mozarteumsorchsters tätig. In den Jahren 1951 bis 1953 war beim Kulturamt der Stadt [[Salzburg]] Sachbearbeiter für Musikangelegenheiten.
Zurück übernahm er die Leitung von Zweigstellen des Mozarteums im [[Zell am  See]], [[Saalfelden]] und [[Mittersill]]. Beim [[w:Rot-Weiß-Rot (Sender)|Sender Rot-Weiß-Rot]] war er ebenfalls als Dirigent des Mozarteumsorchsters tätig. In den Jahren 1951 bis 1953 war beim Kulturamt der Stadt [[Salzburg]] Sachbearbeiter für Musikangelegenheiten.
Zeile 37: Zeile 37:
| AMT        = Kapellmeister der Militärmusik Salzburg
| AMT        = Kapellmeister der Militärmusik Salzburg
| ZEIT      = 1956-1975
| ZEIT      = 1956-1975
| VORGÄNGER  = -
| VORGÄNGER  = ---
| NACHFOLGER = [[Josef Spirk]]
| NACHFOLGER = [[Josef Spirk]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
Zeile 43: Zeile 43:
}}
}}
{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Landeskapellmeister des [[Salzburger Blasmusikverband|BBV]]
| AMT        = Landeskapellmeister des [[Salzburger Blasmusikverband|SBV]]
| ZEIT      = 1954-1984
| ZEIT      = 1954-1984
| VORGÄNGER  = -
| VORGÄNGER  = -
Zeile 50: Zeile 50:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=168152742996727732783|WIKIDATA=Q59601578}}
{{SORTIERUNG:Ertl, Leo}}
{{SORTIERUNG:Ertl, Leo}}
[[Kategorie:Militärkapellmeister]]
[[Kategorie:Militärkapellmeister]]
Zeile 55: Zeile 57:
[[Kategorie:Musikpädagoge]]
[[Kategorie:Musikpädagoge]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Oberst]]
[[Kategorie:Oberst (Bundesheer der Zweiten Republik)]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2021, 09:30 Uhr

Leopold Leo Ertl (* 28. September 1910 in Wien;† 30. Jänner 1987 in Salzburg) war Offizier, Musiker, Kapellmeister und Arrangeur.

Leben und Wirken

Leopold Ertl, der in Wien geboren ist, verlor bald beide Elternteile. So kam er als Zögling ins Hyrtl’sche Waisenhaus nach Mödling. Er besuchte die Musikakademie in Wien und studierte bei Viktor Polatschek[1] Klarinette bei Franz Schütz Orgel[2]

Als Ertl keine Waisenrente mehr bezog, musste er das Studium unterbrechen und für seinen Unterhalt selbst sorgen. Ertl spielte bei dem Kapellmeister des Infanterieregiments Nr. 5 Anton Mader vor und wurde Militärmusiker im Salzburger Alpenjägerbataillon 3. Im Jahr 1932 konnte Ertl sein Studium am Mozarteum in Salzburg fortsetzen. Lehrer waren u.a. auch Bernhard Paumgartner und Friedrich Frischenschlager. Die Militärkapellmeisterprüfung legte er 1933 in Wien ab. Seine Studien in Salzburg schloss er 1936 ab und er erhielt eine Stellung als Leiter der Militärmusik beim Feldjägerbataillon 2 in Pinkafeld. 1937 wechselte er noch zur Kapelle des Linzer Infanterieregiments Nr. 14.

Nach dem Anschluss musste er zur Deutschen Wehrmacht als Musikmeister zum Infanterieregiment 58 nach Herford. Im Jahr 1943 wurde die Militarmusik aufgelöst und musste als Ordonanzoffizier dienen. Als dieser geriet er 1944 in sowjetische Gefangenschaft, von der er erst drei Jahre später wieder entlassen wurde.

Zurück übernahm er die Leitung von Zweigstellen des Mozarteums im Zell am See, Saalfelden und Mittersill. Beim Sender Rot-Weiß-Rot war er ebenfalls als Dirigent des Mozarteumsorchsters tätig. In den Jahren 1951 bis 1953 war beim Kulturamt der Stadt Salzburg Sachbearbeiter für Musikangelegenheiten.

Im Jahr 1954 wurde er erster Landeskapellmeister des neu gegründeten Salzburger Blasmusikverbandes, was er bis 1984 blieb. Im Jahr 1959 wurde er sogar Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes, eine Funktion die er bis 1977 innehatte.[3]

Im Jahr 1967 wurde er Direktor der Zweigstellen des Mozarteums.

Mit der Neugründung des Bundesheeres trat er im Jahr 1956 ein und übernahm die Leitung der Salzburger Militärmusik. Im Jahr 1967 würde im der Berufstitel Professor verliehen. Im Jahr 1972 übernahm er noch zusätzlich das Musikreferat im Armeekommando.

Im Jahr 1975 ging der Oberst als Armeekapellmeister in den Ruhestand.[4]

Werke

  • Kirchenmusik, Märsche (General-Paumgartner-Marsch, Jung-Rainer-Marsch), Arrangements für Blasmusik, div. anlassbezogene Gebrauchsmusik.
  • Alt Salzburger Fackeltanz. er wird jährlich bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele aufgeführt.

Würdigung

Als Würdigung Ertls wird vom Blasmusikverband neben anderen Auszeichnungen die Professor Leo Ertl-Gedenkmedaille in den Ausprägungen Gold, Silber und Bronze an verdiente Musiker vergeben.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lynne Heller: Polatschek, Viktor. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5. abgerufen am 6. Jänner 2016
  2. Christian Fastl: Schütz, Franz. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5. abgerufen am 6. Jänner 2016
  3. Ertl Leo bei Salzburger Blasmusikkomponisten abgerufen am 7. Jänner 2016
  4. Militärkommando Salzburg abgerufen am 6. Jänner 2015

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
---Kapellmeister der Militärmusik Salzburg
1956-1975
Josef Spirk
VorgängerAmtNachfolger
-Landeskapellmeister des SBV
1954-1984
?