Freiwillige Feuerwehr Biedermannsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|FA = Mödling-Industriezone | |FA = Mödling-Industriezone | ||
|FUA = 3 | |FUA = 3 | ||
|Kommandant = | |Kommandant = Bernhard Tröszter | ||
|Jugend = 13 | |Jugend = 13 | ||
|Aktive = 60 | |Aktive = 60 | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|lat_deg = 48.090452 | |lat_deg = 48.090452 | ||
|lon_deg = 16.355408 | |lon_deg = 16.355408 | ||
|FWID = 14102 | |||
|Website = [http://www.ffbiedermannsdorf.at www.ffbiedermannsdorf.at] | |Website = [http://www.ffbiedermannsdorf.at www.ffbiedermannsdorf.at] | ||
|Vorwahl = 02236 | |Vorwahl = 02236 | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
== Die Feuerwehr heute == | == Die Feuerwehr heute == | ||
=== Einsatzgebiet === | === Einsatzgebiet === | ||
Am Gebiet der Katastralgemeinde liegt sowohl der Ort Biedermannsdorf, als auch ein Teil des [[w:Industriezentrum Niederösterreich Süd|Industriezentrums Niederösterreich Süd]], wo die Wehr zuständig ist. | |||
=== Weitere Aufgaben === | === Weitere Aufgaben === | ||
=== Standort === | === Standort === | ||
Der Standort des Feuerwehrhauses ist außerhalb des Siedlungsgebietes nahe dem Bauhof der Gemeinde. | |||
=== Mannschaft === | === Mannschaft === | ||
=== Fuhrpark === | === Fuhrpark === | ||
Zeile 99: | Zeile 104: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1929 zählte die Wehr 40 Mitglieder. Der Fuhrpark umfasste eine Autospritze, eine bespannbare Motorspritze und eine Dampfspritze. | Die Gründung der Wehr erfolgte nach dem Antrag vom Bürgermeister im Jahr 1873. Erster Kommandant war Leopold Holzgruber. Schon in den ersten Jahren konnte auch ein Feuerwehrhaus errichtet und eine Handspritze der Firma [[Kernreuther]] angeschafft werden. | ||
Um 1888 wurde in der Wehr eine Musikkapelle unter dem Kapellmeister [[Johann Korntheuer]] gegründet.<ref>{{OeML|Korntheuer_Johann|Johann Korntheuer|Christian Fastl}}</ref> Sie bestand nach verschiedenen Quellen 1963 oder 1966, musste dann aber aufgrund fehlender Mitglieder eingestellt werden.<ref>[http://www.ffbiedermannsdorf.at/ffhompage/index.php?id=121 Chronik der FF Biedermannsdorf] abgerufen am 19. März 2017</ref> | |||
Im Jahr 1924 wurde von Baron Rothschild 1924 einen Saurer als Einsatzfahrzeug. 1929 zählte die Wehr 40 Mitglieder. Der Fuhrpark umfasste eine Autospritze, eine bespannbare Motorspritze und eine Dampfspritze. | |||
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste die Wehr, die ja zu den [[Freiwillige Feuerwehren in Groß-Wien|Wehren in Groß-Wien]] gehörten, unter Kommandant Zmugg praktisch neu beginnen. Erst im Jahr 1956 wurde unter Kommandant Broschek eine Sirene installiert. | |||
Seit dem Jahr 1974 besteht auch eine [[Feuerwehrjugend]]. | |||
== Außergewöhnliche Einsätze == | == Außergewöhnliche Einsätze == | ||
* 1907: Bei einem Brand im Ort waren fünf Häuser betroffen. | |||
== Bisherige Kommanden == | == Bisherige Kommanden == | ||
{|class = "wikitable" | {|class = "wikitable" | ||
Zeile 156: | Zeile 171: | ||
|22.||Werner Wlaschitz||2008-2016||Albert Ullrich||2008-2016||Robert Vagner||2008-2016 | |22.||Werner Wlaschitz||2008-2016||Albert Ullrich||2008-2016||Robert Vagner||2008-2016 | ||
|- | |- | ||
|23.||Albert Ullrich||2016- ||Bernhard Tröszter ||2016-||Caroline Raab ||2016- | |23.||Albert Ullrich||2016-2017||Bernhard Tröszter ||2016-2017||Caroline Raab ||2016-2017 | ||
|- | |||
|24.||Bernhard Tröszter||2017-||Michael Felberbauer||2017-||Caroline Raab||2017- | |||
|} | |} | ||
== Regelmäßige Veranstaltungen == | == Regelmäßige Veranstaltungen == | ||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == | ||
Archiv des BFKDO Mödling<br/>Josef Königsschneider, ''Schematismus des Reichs-Feuerwehr-Verbandes für Österreich und des n.-ö. Landes-Feuerwehr-Verbandes sowie der Bezirks-Feuerwehr-Verbände in Niederösterreich unter Anführung aller Wehren des Landes Niederösterreich mit den wichtigsten Daten. Im Anhange: Beiträge prominenter Feuerwehrführer'', Hollabrunn 1929-30, S. 46. | * Archiv des BFKDO Mödling<br/>Josef Königsschneider, ''Schematismus des Reichs-Feuerwehr-Verbandes für Österreich und des n.-ö. Landes-Feuerwehr-Verbandes sowie der Bezirks-Feuerwehr-Verbände in Niederösterreich unter Anführung aller Wehren des Landes Niederösterreich mit den wichtigsten Daten. Im Anhange: Beiträge prominenter Feuerwehrführer'', Hollabrunn 1929-30, S. 46. | ||
* Festschrift "100 Jahre FF Biedermannsdorf" (1973) | |||
* Festschrift "120 Jahre FF Biedermannsdorf" (1993) | |||
* Festschrift "140 Jahre FF Biedermannsdorf" (2013) | |||
* {{FW NÖ-S|368}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 172: | Zeile 193: | ||
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Biedermannsdorf]] | [[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Biedermannsdorf]] | ||
[[Kategorie:Biedermannsdorf]] | [[Kategorie:Biedermannsdorf]] | ||
Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 10:57 Uhr
Freiwillige Feuerwehr Biedermannsdorf | |
---|---|
Gemeinde Biedermannsdorf | |
Landesfeuerwehrverband | Niederösterreich |
Bezirksfeuerwehrkommando: | Mödling |
Abschnitt /Unterabschnitt: | Mödling-Industriezone / 3 |
Gründungsdatum: | 1873 |
Kommandant: | Bernhard Tröszter |
Mitglieder: (Jugend/Aktiv/Reserve) |
13 / 60 / 11 (16.7.2014) |
Fahrzeuge: | lt. Fuhrpark |
Adresse: | Martin Wlaschitz-Platz 1, 2362 Biedermannsdorf |
Koordinaten: | 48° 5′ N, 16° 21′ O |
Feuerwehrnummer | 14102 |
Website: | www.ffbiedermannsdorf.at |
Die Freiwillige Feuerwehr Biedermannsdorf ist die Feuerwehr der Marktgemeinde Biedermannsdorf. Sie gehört dem NÖ Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirkskommando ist das BFKDO Mödling. Der Feuerwehrabschnitt ist Mödling-Industriezone, Unterabschnitt 3.
Die Feuerwehr heute
Einsatzgebiet
Am Gebiet der Katastralgemeinde liegt sowohl der Ort Biedermannsdorf, als auch ein Teil des Industriezentrums Niederösterreich Süd, wo die Wehr zuständig ist.
Weitere Aufgaben
Standort
Der Standort des Feuerwehrhauses ist außerhalb des Siedlungsgebietes nahe dem Bauhof der Gemeinde.
Mannschaft
Fuhrpark
Bezeichnung | Type | Besatzung | Aufbauer | Baujahr | Sonderausrüstung/ Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
TLFA4000 | Scania | Seiwald | 2009 | Chiemseepumpe, Verkehrsleiteinrichtung, Höhenrettungsgeräte,
LED-Lichtmast, Seilwinde 8t, Wärmebildkamera | |
RLF-A2000 | Scania | Rosenbauer | 2002 | Abschleppbrille, Stromgenerator 30 kVA, Verkehrsleiteinrichtung, Wärmebildkamera | |
RF | Mercedes Unimog | Rosenbauer | 1976 | ||
KRF-S | Mercedes Sprinter 314 | Rosenbauer | 1995 | LIghtwater 200Liter | |
VF-LAST | Mercedes Sprinter 312 | Rosenbauer | 1999 | Verwendung zum Errichten eines Atemschutzsammelplatzes und Befördern sperrigen und schweren Einsatzmaterialien | |
MTF | Mercedes Benz Vito 111 CDI | Pappas | 2008 | ||
KDO | VW Golf IV | 2001 | |||
KDO2 | Fiat SCUDO | 2010 | |||
TSA | Turko | 1986 | Komplette Löschausrüstung mit TS und div. Schläuchen | ||
AACHSE | Thor | 1993 | |||
Anhängeleiter | 1973 | 14 Meter | |||
Schlauchanhänger | Pongratz | 1993 | 500 Meter Schlauchleitung |
Ausrüstung
Alarmierung
Die Alarmierung erfolgt über die Bezirksalarmzentrale Mödling.
Geschichte
Die Gründung der Wehr erfolgte nach dem Antrag vom Bürgermeister im Jahr 1873. Erster Kommandant war Leopold Holzgruber. Schon in den ersten Jahren konnte auch ein Feuerwehrhaus errichtet und eine Handspritze der Firma Kernreuther angeschafft werden.
Um 1888 wurde in der Wehr eine Musikkapelle unter dem Kapellmeister Johann Korntheuer gegründet.[1] Sie bestand nach verschiedenen Quellen 1963 oder 1966, musste dann aber aufgrund fehlender Mitglieder eingestellt werden.[2]
Im Jahr 1924 wurde von Baron Rothschild 1924 einen Saurer als Einsatzfahrzeug. 1929 zählte die Wehr 40 Mitglieder. Der Fuhrpark umfasste eine Autospritze, eine bespannbare Motorspritze und eine Dampfspritze.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Wehr, die ja zu den Wehren in Groß-Wien gehörten, unter Kommandant Zmugg praktisch neu beginnen. Erst im Jahr 1956 wurde unter Kommandant Broschek eine Sirene installiert.
Seit dem Jahr 1974 besteht auch eine Feuerwehrjugend.
Außergewöhnliche Einsätze
- 1907: Bei einem Brand im Ort waren fünf Häuser betroffen.
Bisherige Kommanden
lfd. | Kommandant | von - bis | Kommandant-Stv. | von - bis | Leiter d. Verwaltungsdienstes (ab 1970) |
von - bis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Leopold Holzgruber | 1873-1875 | Franz Marx | 1873-1875 | ||
2. | Franz Marx | 1875-1880 | Franz Jäger Anton Bäck Martin Weghuber |
1875-1875 1875-1876 1876-1880 | ||
3. | Leopold Holzgruber | 1881-1885 | Andreas Schreiner Martin Weghuber |
1881-1881 1881-1885 | ||
4. | Martin Weghuber | 1885-1893 | Johann Hainzmann Josef Sellinger |
1885-1888 1888-1893 | ||
5. | Franz Zenss | 1893-1897 | Johann Hainzmann | 1893-1897 | ||
6. | Johann Holzgruber | 1897-1899 | Franz Taschler | 1897-1899 | ||
7. | Franz Taschler | 1899-1919 | Eduard Täubser | 1899-1919 | ||
8. | Eduard Täubser | 1919-1920 | Karl Wimmer | 1919-1920 | ||
9. | Karl Wimmer | 1920-1923 | Ferdinand Wildenauer | 1920-1923 | ||
10. | Ferdinand Wildenauer | 1923-1927 | Leopold Presoly | 1923-1927 | ||
11. | Karl Glasl | 1927-1938 | Gustav Hainzmann | 1927-1938 | ||
12. | Josef Taschler | 1938-1939 | Fritz Weghuber | 1938-1939 | ||
13. | Fritz Weghuber | 1939-1940 | Josef Glasl | 1939-1940 | ||
14. | Walter Fink | 1940-1945 | kein STV | 1940-1945 | ||
15. | Georg Zmugg | 1945-1955 | Johann Broschek | 1945-1955 | ||
16. | Johann Broschek | 1955-1971 | Franz Palme Franz Leser |
1955-1962 1962-1971 | ||
17. | Karl Streb | 1971-1979 | Franz Leser Ferdinand Wimmer Martin Wlaschitz |
1971-1972 1972-1976 1976-1979 |
unbesetzt Walter Bauer Walter Pejrimovsky Thomas Valenta |
1970-1974? 1974?-1978 1978-1978 1978-1979 |
18. | Hans Bobich | 1979-1980 | Martin Wlaschitz | 1979-1980 | Thomas Valenta | 1979-1980 |
19. | Martin Wlaschitz | 1981-1994 | Friedrich Huber Karl Valenta Wolfgang Steindl Günter Kistner Karl Valenta (2. STV) |
1981-1983 1983-1991 1991-1994 1994-1995 1991-1995 |
Thomas Valenta | 1981-1994 |
20. | Karl Valenta | 1995-2006 | Günter Kistner Karl Glasel Albert Ullrich Karl Glasel |
1995-1996 1996-2001 2001-2001 2001-2006 |
Thomas Valenta | 1995-2006 |
21. | Karl Glasel | 2006-2008 | Werner Wlaschitz | 2006-2008 | Robert Vagner | 2006-2008 |
22. | Werner Wlaschitz | 2008-2016 | Albert Ullrich | 2008-2016 | Robert Vagner | 2008-2016 |
23. | Albert Ullrich | 2016-2017 | Bernhard Tröszter | 2016-2017 | Caroline Raab | 2016-2017 |
24. | Bernhard Tröszter | 2017- | Michael Felberbauer | 2017- | Caroline Raab | 2017- |
Regelmäßige Veranstaltungen
Quellen und Literatur
- Archiv des BFKDO Mödling
Josef Königsschneider, Schematismus des Reichs-Feuerwehr-Verbandes für Österreich und des n.-ö. Landes-Feuerwehr-Verbandes sowie der Bezirks-Feuerwehr-Verbände in Niederösterreich unter Anführung aller Wehren des Landes Niederösterreich mit den wichtigsten Daten. Im Anhange: Beiträge prominenter Feuerwehrführer, Hollabrunn 1929-30, S. 46. - Festschrift "100 Jahre FF Biedermannsdorf" (1973)
- Festschrift "120 Jahre FF Biedermannsdorf" (1993)
- Festschrift "140 Jahre FF Biedermannsdorf" (2013)
- Rössl, Joachim, Günter Schneider, Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Süd, 1986, Seite: 368 ISBN 3-85447-179-3
Einzelnachweise
- ↑ Christian Fastl: Johann Korntheuer. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
- ↑ Chronik der FF Biedermannsdorf abgerufen am 19. März 2017