Wilhelm Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
[[Kategorie:Gestorben in Wiener Neustadt]]
[[Kategorie:Gestorben in Wiener Neustadt]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Gestorben 2012]]

Version vom 15. Mai 2016, 10:33 Uhr

Denkmal von Wilhelm bei der St. Othmarkirche in Mödling

Wilhelm Müller (* 26. Mai 1937 in Kleinwolkersdorf; † 17. Jänner 2012 in Wiener Neustadt) war langjähriger Pfarrer von Mödling, Hörfunk- und TV-Pfarrer und Dompropst von Wiener Neustadt.

Leben

Ab dem Jahre 1961 war er Kaplan und von 1969 bis 2003 war er Pfarrer in der Pfarre St. Othmar in Mödling. Im Zeitraum von 1980 bis 2003 war er auch Denkant von Mödling.

Er war Jahrelang als "der" österreichischer TV-Pfarrer bekannt, er gehörte als einer der ersten geistlichen Sprechern nach der ORF-Reform von 1967 an. Müller wurde durch seine Sendungen wie Christ in der Zeit und Einfach zum Nachdenken im Radio einem breitem Publikum bekannt. Weiters schrieb er auch Drehbücher für die ORF-Sendung Feierabend.[1][2]

In seine Amtszeit fielen die Errichtung der St. Michaelkirche, die Sanierung der St. Othmarkirche und den Kauf der alten Feuerwehr und dessen Umbau zum Pfarrheim.[3]

Weiters war er auch jahrelanger Lehrer an der HTL Mödling.[4]

Nach langer und schwerer Krankheit starb Müller am 17. Jänner 2012 in Wiener Neustadt und wurde dann am Mödlinger Friedhof beigesetzt.[5]

Im September 2012 wurde eine Büste und ein Mühlstein in der Nische neben dem Haupteingang der St. Othmarkirche gesegnet.[3]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Erzdiözese Wien vom 12. November 2010, abgerufen am 31. Dezember 2015
  2. Erzdiözese Wien vom 18. Jänner 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015
  3. 3,0 3,1 Stadtgemeinde Mödling - Gedenkstein für Altpfarrer Müller gesegnet vom 4. September 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015
  4. MeinBezirk.at vom 31. Jänner 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015
  5. Othmar.at über Wilhelm Müller, abgerufen am 31. Dezember 2015