Ernst Mair-Tribulaun: Unterschied zwischen den Versionen
(→Leben) |
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) K (RAT Export Antrag) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Löschantragstext|tag=31|monat=August|jahr=2016|titel=Ernst Mair-Tribulaun|text=1. Keine Relevanzdarstellung, 2. Entsetztliches Geschwurbel--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:01, 31. Aug. 2016 (CEST)}} | {{Löschantragstext|tag=31|monat=August|jahr=2016|titel=Ernst Mair-Tribulaun|text=1. Keine Relevanzdarstellung, 2. Entsetztliches Geschwurbel--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:01, 31. Aug. 2016 (CEST)}} | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
{{Export|RAT|[[Benutzer:Mö1997|<span style="color:black;">'''Mö1997'''</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Mö1997|<span style="color:black;">'''Noch Fragen?!?!'''</span>]])</small> 07:46, 2. Sep. 2016 (CEST)}} | |||
'''Ernst Mair''', genannt '''Tribulaun''' (* [[25. August]] [[1928]] in Wiesen), ist ein österreichischer Maler. | '''Ernst Mair''', genannt '''Tribulaun''' (* [[25. August]] [[1928]] in Wiesen), ist ein österreichischer Maler. | ||
Version vom 2. September 2016, 05:47 Uhr
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Ernst Mair, genannt Tribulaun (* 25. August 1928 in Wiesen), ist ein österreichischer Maler.
Leben
Ernst Mair wurde am 25. August 1928 in Wiesen in Südtirol geboren. In seinem Geburtsjahr übersiedelten seine Eltern in seine heutige Heimatgemeinde Obernberg am Brenner. Schon in der Volksschule bemerkte die Lehrerin Marianna Dietrich, dass er ein Talent zum Zeichnen hat. Das Talent in der Kindheit ist auch anderen, die seine Kinderzeichnungen sahen aufgefallen. In den 1980er Jahren hat ein damals schon älteren Südtiroler nachgefragt, was aus dem Buben vom Hof am Ende des Tales geworden ist, der schon als Kind so gut gezeichnet hat. Sein Lehrer Josef Kathrein, der das Talent des Schülers verstand, besuchte im Schuljahr 1937/38 die Familie Mair und legte seinen Eltern ans Herz, ihren Sohn zu unterstützen und zu verstehen, dass er Maler werden möchte. So schuf der Lehrer das Verständnis für die Interessen ihres Sohnes.[1] Ernst arbeitete schon als Kind auf dem elterlichen Hof und war als guter Sensenmäher bekannt. Anfang 1945 erhielt er seinen Einberufungsbefehl und die von seinem Vater erzählten Geschichten vom Leben der Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg wurden auch für ihn jetzt Realität. In den Krieg zu ziehen war nicht sein Ding und er sagt dazu: "Mein Lebensziel war damals schon, den Menschen um mich herum mit malerischen Ausdrucksmitteln das Wesen von Dingen spürbar zu machen. Verderben zu bringen konnte niemals meine Sache sein. Die eigene Feinfühligkeit, die Sensibilität für Schönes aufs Spiel zu setzen, für eine fanatische Ideologie die niemand will, der eines glaubenden, klaren Gedankens fähig ist, das ist einfach abzulehnen."[2] Ernst sagte seinem Vater, dass er den Einberufungsbefehl nicht folge leistet und versteckte sich in den Pflerscher Bergen. Mit wenigen Lebensmittel und Kandiszucker überlebte er als 16 Jähriger im März des Jahres 1945. Er glaubte an ein baldiges Ende das Krieges und mit Gottesglauben hielt er an seiner Entscheidung fest. Mit dem Wissen der unumgänglichen Todesfolge für ihn und möglicherweise auch eines Teiles seiner Familie musste er an seinem Entschluss festhalten. Er hatte keine Möglichkeit ein Feuer zu machen, da er sonst entdeckt worden wäre. Er erzählt dazu: "Tagsüber schien oft die Sonne, dann legte ich mich flach auf den Felsenvorsprung um mich zu erwärmen. Aufstehen war nicht möglich, da hätte mich der Grenzschutz vermutlich sofort entdeckt." Der Essensvorrat war erschöpft und zu anderen Menschen war kein Kontakt möglich. Es waren für ihn die allierten Bomber zu sehen und zu hören und es war für ihn kein Ende das Krieg bemerkbar.[3] Vom Hunger getrieben kehrte er nach Hause zurück und er versteckte sich dann in mittelalterlichen Stollen, den sogenannten Knappenlöchern und sein Vater versorgte ihn dort mit Lebensmitteln. Niemand außer seinem Vater wusste etwas. Am Ende des Krieges im Mai 1945 konnte er dann den Stollen verlassen.
Ausbildung
Er besuchte im Winter 1945/46 die Mal- und Zeichenschule Toni Kirchmayr in Innsbruck. Er wurde dort aufgenommen und finanzierte sich diese mit Gelegenheitsarbeiten und durch die Tätigkeit als Schilehrer.[4] Im Herbst 1947 entschloss sich Ernst nach Wien an die Akademie der bildenden Künste zu gehen. Mit wenig Geld, dass er durch Schmuggeln im Grenzgebiet verdiente, fuhr er nach Wien. Trotz, dass seine Mitkandidaten zur Aufnahme, bei der Prüfung teilweise schon mehrere Malschulen hinter sich hatten und er sah, dass diese einfach vieles beherrschten, entschloss er sich einfach mit Lockerheit und was ihm leicht von der Hand ging zu malen und wurde positiv bewertet und aufgenommen.[5] Da ihm das Geld für eine Unterkunft fehlte, übernachtete er bis er entdeckt wurde auf Fußböden in der Akademie der bildenden Künste. Mit den Entdeckung des Übernachters wurde ihm mit einer Unterkunft geholfen. Er hatte Glück und wurde unentgeltlich von einer Familie aufgenommen. Für acht Semester wohnte er in Ottakring bei einer Metzgerfamilie. Er machte auch in Wien Gelegenheitsarbeiten und da er in den Tiroler Schischulen gefragt war, verdienter er immer wieder Geld als Schilehrer. Er studierte bei Prof. Elsner und Prof. Andersen.[6] 19 Er konnte in dieser Zeit auch ein Bild in der Wiener Sezession ausstellen und dieses ist heute in den USA.[7] Im Sommer 1951 kehrte er wieder nach Obernberg zurück und arbeitete dort am elterlichen Bauernhof mit. Seine Arbeiten interessierten in dieser Zeit wenige.[8] Er setzte dann seine Studien in Paris fort. Er arbeitete als Schilehrer und lernte so seine Freundin Donatella Allatini aus Paris kennen und ging mit ihr nach Paris. Ihr Vater war ein angesehener Schriftsteller und dieser ermöglichte ihn einen leichten Einstieg in die neue Gesellschaft. Er konnte mit Hilfe seiner Französischkenntnis seine Studien fortsetzen. Er blieb auch dort seiner Tiroler Art treu. Die guten Beziehungen zur Pariser Gesellschaft ermöglichten Ernst Mair die Aussicht auf eine erste Ausstellung. In der Galerie Grauze in Paris stellte er dann 30 Gemälde aus.[9] Nach acht Semestern in Wien und zwei Semestern in Paris ging er wieder in seine Tiroler Heimat Obernberg zurück und hatte im elterlichen Bauernhof ein Atelier. Den elterlichen Bauernhof wollte er nicht übernehmen.[10] 1955 ging er als Gaststudent nach Düsseldorf. Der Fremdenverkehr in Obernberg und seine Tätigkeit als Schilehrer veranlassten ihn nach Deutschland zu gehen. Er schrieb sich dort als Gaststudent an der Hochschule für bildende Künste ein und war bei Freunden untergebracht. Er jobbte nebenbei aber er fand auch dort nicht die richtige Möglichkeit zur Selbständigkeit. Ernst war damals 27 Jahre alt und sein Malstil passte nicht in die Verkaufsvorstellungen der Galerien von Großstädten. Ernst weigerte sich hartnäckig neue Trends nachzuahmen.[11] Er kehrte wieder in sein geliebtes Obernberg zurück. Im Winter arbeitete er wieder als Schilehrer. "Die Freude mit Menschen in geselliger Weise zusammen zu sein war stark wie die Liebe zu den Bergen und zur Kunst. Er setzte in dieser Zeit die Eindrücke seiner bisherigen Ausbildung in großformatigen Bildern um.[12] 1957 lernte er seine spätere Frau Gisela Peters, eine Lehrerin aus Berlin kennen. Er war in dieser Zeit Schilehrer in Steinach und Gries am Brenner und er verließ 1958 wieder sein geliebtes Tal. Auch in Berlin behielt er die Liebe zum Sport und war dort Sport- und Schilehrer für eine Berliner Sportvereinigung.[13] Er wurde dort auf den Trümmerberg zweimal Berliner Schimeister. 1959 heiratete Ernst seine Gisela. Sie stammte aus einem kunstsinnigen Haus und hatte Verständnis für seine Kunst. Die Ehe hielt 8 Jahre und sie hatten zwei Söhne Stephan und Florian. Ernst hatte dort die Gelegenheit den norddeutschen Expressionismus kennen zu lernen.[14] Ernst kam durch seine Schilehrertätigkeit immer wieder nach Tirol aber es fehlten ihm die Menschen der Gebirgstäler mehr und mehr. 1963/64 entschloss er sich den Künstlernamen Tribulaun anzunehmen, den Namen des Berges seiner Obernberger Heimat.[15]
Einzelnachweise
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 17
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 18
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 19
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 21
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 23
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 24
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 25
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 26
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 31-32
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 38
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 47
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 49
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 53
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 57
- ↑ Josef Farnik: Tribulaun - Ernst Mair-Tribulaun in Porträt - Stilleben - Landschaft. o. O. 2004, S. 73