49.755
Bearbeitungen
K (nachbesserung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{BeiWP|Albrecht II. (Österreich)}} | {{BeiWP|Albrecht II. (Österreich)}} | ||
'''Herzog Albrecht II. von Österreich''' ("''Albrecht der Weise''" oder "''Albrecht der Lahme''") (*[[12. Dezember]] [[1298]], vermutlich in der heutigen [[w:Schweiz|Schweiz]]; † [[20. Juli]] [[1358]], in [[Wien]]) stammte aus | '''Herzog Albrecht II. von Österreich''' ("''Albrecht der Weise''" oder "''Albrecht der Lahme''") (*[[12. Dezember]] [[1298]], vermutlich in der heutigen [[w:Schweiz|Schweiz]]; † [[20. Juli]] [[1358]], in [[Wien]]) stammte aus jener Herrscherdynastie, die heute als die [[w:Habsburg|Habsburger]] bekannt ist. Er herrschte seit ca. 1330 über die Herzogtümer [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] und [[w:Herzogtum Steiermark|Steiermark]] sowie über Gebiete, die heute zu den Staaten [[w:Schweiz|Schweiz]], [[w:Deutschland|Deutschland]], [[w:Frankreich|Frankreich]] und [[w:Slowenien|Slowenien]] gehören. Unter seiner Herrschaft kam das Herzogtum [[w: Herzogtum Kärnten|Kärnten]] unter die Herrschaft seiner Familie. | ||
__Inhaltsverzeichnis__ | __Inhaltsverzeichnis__ | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Albrecht II. war ein Enkel von König [[w:Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] und einer der vielen Söhne von König [[w:Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Elisabeth von Görz und Tirol]]. Zu seinen Geschwistern gehören die ungarische Königin [[w:Agnes von Ungarn|Agnes]], der böhmische König [[w:Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf I. ("''Rudolf Kaše''")]], der deutsch-römische König bzw. Gegenkönig [[w:Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) (''"Friedrich der Schöne"'')]] und Herzog [[w:Leopold I. (Österreich)|Leopold I. von Österreich ("''Leopold der Glorwürdige''")]] sowie Herzog [[w:Otto der Fröhliche|Otto von Österreich ("''Otto der Fröhliche''")]], mit dem er zeitweise zusammen die Herrschaft ausübte. | Albrecht II. war ein Enkel von König [[w:Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] und einer der vielen Söhne von König [[w:Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] aus dessen Ehe mit [[w:Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol|Elisabeth von Görz und Tirol]]. Zu seinen Geschwistern gehören die ungarische Königin [[w:Agnes von Ungarn|Agnes]], der böhmische König [[w:Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf I. ("''Rudolf Kaše''")]], der deutsch-römische König bzw. Gegenkönig [[w:Friedrich der Schöne|Friedrich (III.) (''"Friedrich der Schöne"'')]] und Herzog [[w:Leopold I. (Österreich)|Leopold I. von Österreich ("''Leopold der Glorwürdige''")]] sowie Herzog [[w:Otto der Fröhliche|Otto von Österreich ("''Otto der Fröhliche''")]], mit dem er zeitweise zusammen die Herrschaft ausübte. | ||
Verheiratet war er seit 1324 mit der Erbgräfin [[w:Johanna von Pfirt|Johanna von Pfirt]], mit der mindestens 11 Kinder hatte, darunter: | Verheiratet war er seit 1324 mit der Erbgräfin [[w:Johanna von Pfirt|Johanna von Pfirt]], mit der er mindestens 11 Kinder hatte, darunter: | ||
* (Erz-)Herzog [[w:Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] von Österreich ("''Rudolf der Stifter''") | * (Erz-)Herzog [[w:Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] von Österreich ("''Rudolf der Stifter''") | ||
* Herzogin [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Katharina von Österreich]], Äbtissin des [[Clarakloster|Claraklosters]] in Wien | * Herzogin [[Katharina von Österreich (1342-1387)|Katharina von Österreich]], Äbtissin des [[Clarakloster|Claraklosters]] in Wien | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Albrechts Krankheit bzw. Behinderung == | == Albrechts Krankheit bzw. Behinderung == | ||
Albrechts schweres Gebrechen, dem er den einen seiner beiden Beinamen verdankte, dürfte ihn seit Ende März 1330 geplagt haben. Lähmungen, die seine Arme und Beine betrafen, schränkten seine Bewegungsfähigkeit ein oder machten ihn (nach einigen Darstellungen) zur Gänze bewegungsfähig. Bereits der Chronist [[w:Johannes von Viktring|Johannes von Viktring]] führte dies auf vergiftete (oder verdorbene) Speisen zurück, die er gemeinsam mit seiner [[w:Elisabeth von Niederbayern|Elisabeth]] zu sich genommen hatte. Während sie daran angeblich starb, überlebte er, wenn gleich seine Gesundheit davon dauerhaft geschädigt blieb. Eine 1985 an seinen Gebeinen vorgenommene anthropologische Untersuchung ergab, dass er in Wirklichkeit an [[w:Polyarthritis| | Albrechts schweres Gebrechen, dem er den einen seiner beiden Beinamen verdankte, dürfte ihn seit Ende März 1330 geplagt haben. Lähmungen, die seine Arme und Beine betrafen, schränkten seine Bewegungsfähigkeit ein oder machten ihn (nach einigen Darstellungen) zur Gänze bewegungsfähig. Bereits der Chronist [[w:Johannes von Viktring|Johannes von Viktring]] führte dies auf vergiftete (oder verdorbene) Speisen zurück, die er gemeinsam mit seiner Schwägerin [[w:Elisabeth von Niederbayern|Elisabeth]] zu sich genommen hatte. Während sie daran angeblich starb, überlebte er, wenn gleich seine Gesundheit davon dauerhaft geschädigt blieb. Eine 1985 an seinen Gebeinen vorgenommene anthropologische Untersuchung ergab, dass er in Wirklichkeit an einer äußerst schmerzhaften [[w:Polyarthritis|polyarthritischen Erkrankung]] litt.<ref>vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, besonders S. 132f.</ref> | ||
== Albrecht II. in Sage und Legende == | == Albrecht II. in Sage und Legende == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
=== Der Koch und sein Söhnchen === | === Der Koch und sein Söhnchen === | ||
In der Chronik des Johannes von Viktring deutet sich an, dass Albrechts Behinderung offensichtlich bereits von den Zeitgenossen auf einen Mordanschlag zurückgeführt wurde. Um diesen angeblichen Mordanschlag | In der Chronik des Johannes von Viktring deutet sich an, dass Albrechts Behinderung offensichtlich bereits von den Zeitgenossen auf einen Mordanschlag zurückgeführt wurde. Um diesen angeblichen Mordanschlag auf ihn bzw. auf die landesfürstliche Familie bildete sich eine Sage, in der es um Albrechts Küchenmeister [[Stibor Chrezzel]] geht. Dieser wird des Mordes zu Unrecht beschuldigt und buchstäblich letzter Minute gerettet, als es seinem kleinen Sohn gelingt, den wirklichen Täter zu überführen.<ref>vgl. [http://www.sagenreisen.at/pdf/Sagen%20Hofburg.pdf Der Koch und sein Söhnchen]</ref> | ||
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Wien|Sage aus Wien]] | :''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Wien|Sage aus Wien]] |
Bearbeitungen