49.755
Bearbeitungen
K (→Leben: erg) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Anna von Brandis ∞ mit Bertold von Wolkenstein, Neffe des Minnesängers [[w:Oswald von Wolkenstein|Oswald von Wolkenstein]] | * Anna von Brandis ∞ mit Bertold von Wolkenstein, Neffe des Minnesängers [[w:Oswald von Wolkenstein|Oswald von Wolkenstein]] | ||
== Leben == | == Leben und Erinnerungen == | ||
Über das Leben von Frena ist nicht viel überliefert. Als Kind lebte sie 1405 -1408 wegen der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] mit ihren Eltern und den beiden jüngeren Schwestern im Exil auf Schloss Rothenfels im Allgäu .<ref name ="burmeister1"/><nowiki/> Nach ihrer Rückkehr nach [[Bludenz]] heiratete sie Wolfhard V. von Brandis und verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in den heutigen Ländern [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]]. Da Wolfhard in der Familiengruft, die sich in der Kapelle ''zum Hl. Florin'' in [[w:Vaduz|Vaduz]] befand, beigesetzt wurde, wird davon ausgegangen, dass Frena dort ebenfalls ihre letzte Ruhestätte fand. Die Kapelle wurde allerdings im 19. Jahrhundert abgerissen.<ref name ="burmeister1"/><nowiki/> | Über das Leben von Frena ist nicht viel überliefert. Als Kind lebte sie 1405 -1408 wegen der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] mit ihren Eltern und den beiden jüngeren Schwestern im Exil auf Schloss Rothenfels im Allgäu .<ref name ="burmeister1"/><nowiki/> Nach ihrer Rückkehr nach [[Bludenz]] heiratete sie Wolfhard V. von Brandis und verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in den heutigen Ländern [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]]. Da Wolfhard in der Familiengruft, die sich in der Kapelle ''zum Hl. Florin'' in [[w:Vaduz|Vaduz]] befand, beigesetzt wurde, wird davon ausgegangen, dass Frena dort ebenfalls ihre letzte Ruhestätte fand. Die Kapelle wurde allerdings im 19. Jahrhundert abgerissen.<ref name ="burmeister1"/><nowiki/> | ||
An Frena und ihre Söhne Ortlieb und Rudolf, vielleicht auch an ihren Enkel Johannes, erinnert das Wappen der Familien Brandis und Werdenberg in Chur, Reichsgasse 65, das dieser um 1480 erbauen ließ. Es befindet sich im Maßwerk der Südwand in der gotischen Stube im zweiten Stock <ref>vgl. Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III.'', 2009, S. 46</ref> | |||
== Erbschaften == | == Erbschaften == |
Bearbeitungen