Propstei Sankt Gerold: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die Propstei wurde 1349 nach dem [[w:Gerold von Großwalsertal|Heiligen Gero (oder Gerold)]] (* um 900, in [[w:Sachsen|Sachsen]] oder [[w:Rhätien|Rätien]]; † vermutlich am 10. April 978, in "''Friesun''" / heute: St. Gerold bei Bludenz<ref name ="Gero"/><nowiki/>) benannt. Dieser dürfte mit dem Adligen Adam aus Rätien ident sein, der 949 von König [[w:Otto I. (HRR)|Otto I.]] begnadigt wurde.<ref name ="Gero"/><nowiki/> | Die Propstei wurde 1349 nach dem [[w:Gerold von Großwalsertal|Heiligen Gero (oder Gerold)]] (* um 900, in [[w:Sachsen|Sachsen]] oder [[w:Rhätien|Rätien]]; † vermutlich am 10. April 978, in "''Friesun''" / heute: St. Gerold bei Bludenz<ref name ="Gero"/><nowiki/>) benannt. Dieser dürfte mit dem Adligen Adam aus Rätien ident sein, der 949 von König [[w:Otto I. (HRR)|Otto I.]] begnadigt wurde.<ref name ="Gero"/><nowiki/> | ||
Der Legende nach war der Heilige Gero einst ein Herzog von Sachsen, der um 960 seinem ältesten Sohn Heinrich die Herrschaft überließ, um ein gottgefälliges Leben in der Abgeschiedenheit führen zu können.<ref group="A"> Nach anderen Versionen wird sein Rückzug aus der Welt nach einem ruhmreichen Leben damit motiviert, dass er so für Frevel und Sünde büssen wollte, vgl. [http://download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1220-Sankt%20Gerold%20im%20Walgau.pdf St. Gerold] | Der Legende nach war der Heilige Gero einst ein Herzog von Sachsen, der um 960 seinem ältesten Sohn Heinrich die Herrschaft überließ, um ein gottgefälliges Leben in der Abgeschiedenheit führen zu können.<ref group="A"> Nach anderen Versionen wird sein Rückzug aus der Welt nach einem ruhmreichen Leben damit motiviert, dass er so für Frevel und Sünde büssen wollte, vgl. [http://download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1220-Sankt%20Gerold%20im%20Walgau.pdf St. Gerold]</ref> In Begleitung eines Esels machte er sich auf die Suche nach einem geeigneten Ort für dieses Leben. Sein Weg führte ihn über [[Bregenz]] und [[Feldkirch]] in die damalige Einöde des [[w:Walgau|Walgau]] und [[w:Großes Walsertal|Friesentals (heute: das Große Walsertal)]], wo sich der Esel unter einer großen Eiche niederlegte und nicht mehr weiterziehen wollte. Daraufhin wählte Gero diese Stelle für die Errichtung seiner Einsiedelei.<ref name ="legende">vgl. [https://www.propstei-stgerold.at/die-propstei/legende-und-geschichte/der-heilige-gerold/die-legende.html Die Geroldslegende]</ref> Beim Bau seiner Zelle half ihm aus Dankbarkeit ein Bär, den er vor einem Jäger des im Walgau ansässigen Grafen Otto von [[w:Jagdberg|Jagdberg]] gerettet hatte.<ref name ="legende"/><nowiki/> <ref group="A">Auf den Bären und den Esel bezieht sich auch die bildnerische Darstellung des Heiligen, die ihn betend neben einem hohlen Baum zeigt, gewöhnlich mit dem Bär oder diesem und dem Esel. In manchen Versionen hilft ihm der Bär jedoch nicht aus Dankbarkeit, sondern er muss dem Heiligen Gero zu Diensten sein, als Strafe dafür, weil er ihm zuvor dessen Esel getöet hat. Diese Motiv-Variante hat der Schriftsteller [[w:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]] in seinen Gedichtzyklus auf seine Figur des Heiligen Antonius übertragen.</ref>. | ||
Als Graf Otto und seine Frau Benedicta von diesem Wunder mit dem Bären erfuhren, suchten sie den Einsiedler auf und, beeindruckt von seinem Wirken, schenkte sie ihm das umliegende Land, ließen es roden und bebauen und unterstützten ebenfalls den Bau seiner Zelle und einer Kapelle.<ref name ="legende"/><nowiki/> Durch Predigt, Versorgung und Wundertaten unterstützte Gero die Menschen im Walgau<ref name ="Gero"/><nowiki/> bzw. förderte dort die Missionierung. Einige Zeit später schlossen sich ihm seine (jüngeren) Söhne Udalrich (Ulrich von Einsiedeln) und Cono (Camo, auch Kuno) an, die gemeinsam mit ihm später als Selige verehrt wurden.<ref name ="Gero"/><nowiki/> | Als Graf Otto und seine Frau Benedicta von diesem Wunder mit dem Bären erfuhren, suchten sie den Einsiedler auf und, beeindruckt von seinem Wirken, schenkte sie ihm das umliegende Land, ließen es roden und bebauen und unterstützten ebenfalls den Bau seiner Zelle und einer Kapelle.<ref name ="legende"/><nowiki/> Durch Predigt, Versorgung und Wundertaten unterstützte Gero die Menschen im Walgau<ref name ="Gero"/><nowiki/> bzw. förderte dort die Missionierung. Einige Zeit später schlossen sich ihm seine (jüngeren) Söhne Udalrich (Ulrich von Einsiedeln) und Cono (Camo, auch Kuno) an, die gemeinsam mit ihm später als Selige verehrt wurden.<ref name ="Gero"/><nowiki/> |
Version vom 2. August 2017, 20:32 Uhr
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Propstei Sankt Gerold behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
Die Propstei Sankt Gerold befindet sich im w:Großes Walsertal in der Gemeinde Sankt Gerold, Bezirk Bludenz, Vorarlberg. Es handelt sich um eine frühere Propstei der Benediktinerabtei Einsiedeln (heute in der Schweiz). Gegründet der Legende nach im 10. Jahrhundert, war sie bis 1958 (mit Unterbrechungen) ein Kloster. Seit 1958 wird sie als kirchliche Begegnungs- und Bildungsstätte genutzt.
Geschichte
Die Anfänge der Propstei
Als Stifter dieser klösterlichen Niederlassung gilt die Familie Thumb von Neuburg, die in "Friesun" (auch "Friesen") (heute: Sankt Gerold), begütert waren, ehe sie ihren Sitz auf der Burg Neuburg hatten. In einer 1227 in der Propstei ausgestellten Urkunde wird dieses "Friesun" als Wohnsitz von Albert Thumb und seiner Familie genannt. In dieser Urkunde ist auch ein nicht namentlich genannter Bruder Alberts als Propst angeführt. Es dürfte auch diese Familie gewesen sein, die ihre Propstei der Benediktinerabtei Einsiedeln unterstellte.[1] Während der Neuburger Fehde, die Graf Rudolf III. von Montfort-Feldkirch mit Unterstützung der Grafen Hugo V. von Montfort-Bregenz und Hugo IV. von Werdenberg-Heiligenberg 1311 gegen die Freiherren Thumb von Neuburg führte, wurde der Besitz von diesen in Sankt Gerold und auch die Propstei geschädigt.[2]
1349 wurd die Propstei nach dem Heiligen Gero benannt.[3]
Die Gebeine des Heiligen Gero waren nach dessen Tod im Kloster Einsiedeln beigesetzt worden. Am 19. April 1663 (dem Tag seiner Verehrung) wurden sie seine Gebeine Gerolds in diese Propstei überführt und in einem Kastengrab in der Unterkirche der Propstei-Pfarrkirche beigesetzt.[3] 1806 wurde die Propstei zunächst aufgelöst, 1840 vom Kloster Einsiedeln zurückgekauft.[3]
Der Heilige Gero - Fakten und Legende
Die Propstei wurde 1349 nach dem Heiligen Gero (oder Gerold) (* um 900, in Sachsen oder Rätien; † vermutlich am 10. April 978, in "Friesun" / heute: St. Gerold bei Bludenz[3]) benannt. Dieser dürfte mit dem Adligen Adam aus Rätien ident sein, der 949 von König Otto I. begnadigt wurde.[3]
Der Legende nach war der Heilige Gero einst ein Herzog von Sachsen, der um 960 seinem ältesten Sohn Heinrich die Herrschaft überließ, um ein gottgefälliges Leben in der Abgeschiedenheit führen zu können.[A 1] In Begleitung eines Esels machte er sich auf die Suche nach einem geeigneten Ort für dieses Leben. Sein Weg führte ihn über Bregenz und Feldkirch in die damalige Einöde des Walgau und Friesentals (heute: das Große Walsertal), wo sich der Esel unter einer großen Eiche niederlegte und nicht mehr weiterziehen wollte. Daraufhin wählte Gero diese Stelle für die Errichtung seiner Einsiedelei.[4] Beim Bau seiner Zelle half ihm aus Dankbarkeit ein Bär, den er vor einem Jäger des im Walgau ansässigen Grafen Otto von Jagdberg gerettet hatte.[4] [A 2].
Als Graf Otto und seine Frau Benedicta von diesem Wunder mit dem Bären erfuhren, suchten sie den Einsiedler auf und, beeindruckt von seinem Wirken, schenkte sie ihm das umliegende Land, ließen es roden und bebauen und unterstützten ebenfalls den Bau seiner Zelle und einer Kapelle.[4] Durch Predigt, Versorgung und Wundertaten unterstützte Gero die Menschen im Walgau[3] bzw. förderte dort die Missionierung. Einige Zeit später schlossen sich ihm seine (jüngeren) Söhne Udalrich (Ulrich von Einsiedeln) und Cono (Camo, auch Kuno) an, die gemeinsam mit ihm später als Selige verehrt wurden.[3]
Der Überlieferung nach soll Gero eines "sanften" und "seligen" Todes gestorben sein. Das Loch in seiner Kopfreliquie lässt allerdings vermuten, dass Gero einen gewaltsamen Tod fand. Vielleicht wurde er bei einen Überfall getötet, als Räuber sich seinen Besitz zu eigen machen wollten.[3] Um 970 soll Gero diesen dem Kloster Einsiedeln geschenkt haben, in dem er zunächst auch beigesetzt war und das der Legende daraufhin in "Friesun" einen Gutsbetrieb mit Leibeigenen errichtete, aus dem die die Propstei entstand.[3]
Literatur
- Alois Niederstätter: Vorarlberg im Mittelalter (= ders.: Geschichte Vorarlbegs, Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014
Weblinks
- Hl. Gerold), Heiligenlexikon online
- Die Geroldslegende, Website Propstei St. Gerold
- St. Gerold, Burgenverein Untervaz
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Nach anderen Versionen wird sein Rückzug aus der Welt nach einem ruhmreichen Leben damit motiviert, dass er so für Frevel und Sünde büssen wollte, vgl. St. Gerold
- ↑ Auf den Bären und den Esel bezieht sich auch die bildnerische Darstellung des Heiligen, die ihn betend neben einem hohlen Baum zeigt, gewöhnlich mit dem Bär oder diesem und dem Esel. In manchen Versionen hilft ihm der Bär jedoch nicht aus Dankbarkeit, sondern er muss dem Heiligen Gero zu Diensten sein, als Strafe dafür, weil er ihm zuvor dessen Esel getöet hat. Diese Motiv-Variante hat der Schriftsteller Wilhelm Busch in seinen Gedichtzyklus auf seine Figur des Heiligen Antonius übertragen.