49.755
Bearbeitungen
K (→Wirken in Steyr: korr) |
K (→Auswirkungen: erg) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Auswirkungen == | == Auswirkungen == | ||
Bruder Calixtus dürfte Steyr vermutlich nach dem 26. April 1527 und vor dem 25. August 1527 endgültig verlassen haben. Allerdings leistete er der Ladung nach Passau keineswegs Folge. Sein weiteres Schicksal ist ungeklärt, doch wurde in der Folge alles "lutherische" Treiben in Steyr von katholischer Seite auf ihn zurückgeführt, während der Stadtrat seine Abberufung und die von Pfarrer Forster dafür verantwortlich machte.<ref>vgl. Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 40f.</ref> | Bruder Calixtus dürfte Steyr vermutlich nach dem 26. April 1527 und vor dem 25. August 1527 endgültig verlassen haben. Allerdings leistete er der Ladung nach Passau keineswegs Folge. Sein weiteres Schicksal ist ungeklärt, doch wurde in der Folge alles "lutherische" Treiben in Steyr von katholischer Seite auf ihn zurückgeführt, während der Stadtrat seine Abberufung und die von Pfarrer Forster dafür verantwortlich machte.<ref>vgl. Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 40f.</ref> | ||
== Wolfgang Calixtus? == | |||
Das weitere Schicksal von Bruder Calixtus ist ungesichert. Sein weiteres Schicksal ist ungeklärt. Nicht belegt ist, dass er vielleicht mit jenem Magister Wolfgang Calixtus ident ist, den [[w:Martin Luther]] 1528 als Prediger nach Cronschwitz bei Gera im Vogtland sandte. 1540 ist dieser in Pollenstorf im Amt Wittenberg nachgewiesen, dann wirkte er noch im Joachimsthal im Erzgebirge.<ref>vgl. Ilse Neumann: ''Steyr und die Glaubenskämpfe'', 2010, S. 40, Fußnote</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen