Schloss Wagrain (Ebbs): Unterschied zwischen den Versionen

K
erg
K (erg)
Zeile 8: Zeile 8:
Der ursprüngliche Wohnturm wurde um 1300 errichtet. Der Turm befand sich auf einer Geländestufe über dem Ebbsbach, worauf sein Name zurückgehen dürfte. "Wag" ist eine Bezeichnung für Woge oder Wasser, "Rain" dürfte mit Blick auf die Lage des Turms eine Anhöhe meinen.<ref name ="pinzer"/>
Der ursprüngliche Wohnturm wurde um 1300 errichtet. Der Turm befand sich auf einer Geländestufe über dem Ebbsbach, worauf sein Name zurückgehen dürfte. "Wag" ist eine Bezeichnung für Woge oder Wasser, "Rain" dürfte mit Blick auf die Lage des Turms eine Anhöhe meinen.<ref name ="pinzer"/>


Um 1370 war Wagrain im Besitz der [[Herren von Ebbs]], einer Adelsfamilie, die im Unterinntal begütert war und an die mehrere Grabsteine an der Außenwand der Kirche von Ebbs erinnern. Die Herren von Ebbs waren Pfleger und Richter der Herzöge von Baiern, aus ihrer Familie stammte [[w:Johann Ebser|Johann von Ebbs]] († 1438), der 1429–1438 [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]] war.<ref name ="pinzer"/>
Um 1370 war Wagrain im Besitz der [[Herren von Ebbs]], einer Adelsfamilie, die im Unterinntal begütert war und an die mehrere Grabsteine an der Außenwand der Kirche von Ebbs erinnern. Die Herren von Ebbs waren Pfleger und Richter der Herzöge von Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>, aus ihrer Familie stammte [[w:Johann Ebser|Johann von Ebbs]] († 1438), der 1429–1438 [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]] war.<ref name ="pinzer"/>


Um 1473 kam Wagrain in den Besitz der [[Herren von Reicherzhaim]]. Nach deren Aussterben um 1550 hatte die Burg mehrere Besitzer. Ende des 16. Jahrhunderts gehörte sie [[w:Hans Dreyling|Hans Dreyling]], einem Gewerke in [[Schwaz]], der sie zu einem Schloss umbauen ließ. Im 19. Jahrhundert gehörte sie Johann Buchauer und seinem Sohn Georg, die neben dem Schloss eine Zementfabrik erbauten. Im 20. Jahrhundert kaufte Richard Stadler aus München das Schloss, das bis heute im Besitz seiner Familie ist.<ref name ="pinzer"/>
Um 1473 kam Wagrain in den Besitz der [[Herren von Reicherzhaim]]. Nach deren Aussterben um 1550 hatte die Burg mehrere Besitzer. Ende des 16. Jahrhunderts gehörte sie [[w:Hans Dreyling|Hans Dreyling]], einem Gewerke in [[Schwaz]], der sie zu einem Schloss umbauen ließ. Im 19. Jahrhundert gehörte sie Johann Buchauer und seinem Sohn Georg, die neben dem Schloss eine Zementfabrik erbauten. Im 20. Jahrhundert kaufte Richard Stadler aus München das Schloss, das bis heute im Besitz seiner Familie ist.<ref name ="pinzer"/>
Zeile 17: Zeile 17:
==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Schloss Wagrain}}
{{SORTIERUNG:Schloss Wagrain}}
49.755

Bearbeitungen