Helene Kottannerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel neuangelegt, noch in Arbeit)
 
K (überarbeitung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
'''Helene Kottannerin, auch '''Helene Kottanner''', '''Helene Wolfram''' oder '''Helene Szekeles''' (* um 1400, vermutlich in [[w:Sopron|Ödenburg]], damals [[w:Königreich Ungarn|Königreich Ungarn]]<ref name ="berlin">vgl. [http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/k/kottanner/index.html Kottanner], Freie Universität Berlin, eingesehen am 28. Dezember 2017</ref>; † um 1470 / 1477)<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|3|584}}</ref>, ist eine der wenigen Frauen des Mittelalters, über deren Leben autobiographisches Material erhalten geblieben ist. Außerdem gehört sie zu den wenigen Frauen, die im mittelalterlichen Wien gelebt haben, über die etwas mehr als der Name überliefert ist.<ref name ="opll">vgl. Ferdinand Opll: ''Leben im mittelalterlichen Wien'', 1998, S. 165</ref>
'''Helene Kottannerin, auch '''Helene Kottanner''', '''Helene Wolfram''' oder '''Helene Székeles (* um 1400, vermutlich in [[w:Sopron|Ödenburg]], damals [[w:Königreich Ungarn|Königreich Ungarn]]<ref name ="berlin">vgl. [http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/k/kottanner/index.html Kottanner], Freie Universität Berlin, eingesehen am 28. Dezember 2017</ref>; † um 1470 / 1477)<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|3|584}}</ref>, ist eine der wenigen Frauen des Mittelalters, über deren Leben autobiographisches Material erhalten geblieben ist. Außerdem gehört sie zu den wenigen Frauen, die im mittelalterlichen Wien gelebt haben und über die etwas mehr als der Name bekannt ist.<ref name ="opll">vgl. Ferdinand Opll: ''Leben im mittelalterlichen Wien'', 1998, S. 165</ref>
 
Vater Peter Wolfram gehörte dem örtlichen Niederadel an und diente westungarischen Herren; Name der Mutter unbekannt, keine Angaben über Jugendzeit und Ausbildung; heiratete den Patrizier Peter Székeles (+ 1430) aus Ödenburg; dieser war Bürgermeister v. Ödenburg, in dieser Ehe mehrere Kinder; 1432 Heirat mit Johann Kottanner, Kämmerer des Propstes der Wiener Kathedrale − zweite Heirat mit Einwilligung ihrer nächsten Verwandten sowie auf Empfehlung des Wiener Stadtrates und des Wiener Dompropstes; Kinder aus beiden Ehen (namentlich bekannt Wilhelm Székeles und Katharina Kottanner); als Kammerfrau Königin Elisabeths und Erzieherin der Tochter Elisabeth ab 1436 am Wiener Hof Hz. Albrechts V. v. Österreich, kam im Gefolge ihres Herrn Apr. 1439 nach Ungarn; 1442 Tod Elisabeths, 1457 Tod Ladislaus‘; nach 1442 kehrte sie wahrscheinlich nach Wien zurück, wo ihr Mann ein Haus besaß; 1452 erhielt HK die erwartete Belohnung ihrer Dienste; der ungarische Gubernator Johann Hunyadi schenkte dem Ehepaar 1452 wg. dessen Verdiensten um Ladislaus den kgl. Besitz Kisfalud auf der Schüttinsel, was noch 1470 v. Matthias Corvinus bestätigt wurde<ref name ="berlin">


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 8: Zeile 6:


Helene Kottanner war zweimal verheiratet<ref name ="czeike">:
Helene Kottanner war zweimal verheiratet<ref name ="czeike">:
<br /> ∞ in 1. Ehe mit Peter Szekeles († vor 1431), einem Bürgermeister von Ödenburg;
<br /> ∞ in 1. Ehe mit dem Patrizier Peter Székeles († um 1430), der auch als Bürgermeister von Ödenburg nachgewiesen ist<ref name ="berlin">;
* Katharina ∞ Jörg Ritter von Pellendorf († um 1484 / 1490), 1462-1468 Stadtanwalt<ref name ="czeike">
<br /> ∞ in 2. Ehe seit 1432 mit Johann Kottanner (Hans Kottaner dem Jüngeren), einem Bürger der Stadt Wien<ref name ="czeike">. Dieser war damals Kämmerer des Dompropstes, außerdem ist er als Hausbesitzer für Wien belegt.<ref name ="berlin">. Die zweite Ehe erfolgte mit Zustimmung ihrer nächsten Verwandten und auf Empfehlung des Wiener Stadtrates und des Wiener Dompropstes<ref name ="berlin">
<br /> ∞ in 2. Ehe seit 1432 mit Hans Kottanner (dem Jüngeren), einem Bürger der Stadt Wien.
 
Helene Kottannerin hatte aus beiden Ehen mehrere Kinder, namentlich belegt sind:
* Wilhelm Székeles
* Katharina Székeles (Kottanner?) ∞ Jörg Ritter von Pellendorf († um 1484 / 1490), 1462-1468 Stadtanwalt<ref name ="czeike">


== Leben ==  
== Leben ==  
Seit 1436 ist Helene Kottanner am Hof von [[w:Elisabeth von Luxemburg|Herzogin Elisabeth]], der Ehefrau von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] (dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschem König]] Albrecht II.), nachgewiesen. Nach dessen Tod († 27. Oktober 1439) war sie weiterhin im Dienst bei seiner Witwe, für die sie im Februar 1440 die [[w:Stephanskrone|Stephanskrone]] aus der Plintenburg holte<ref group="A">Diese Aktion wird auch in der wissenschaftlichen Literatur als der "Raub der Stephanskrone" bezeichnet, obwohl es sich juristisch betrachtet um keinen Raub, sondern einen Einbruch handelte.</ref>.  
Seit 1436 ist Helene Kottanner am Hof der späteren Königin Elisabeth, der Ehefrau von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] (dem späteren [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutschem König]] Albrecht II.), nachgewiesen, als Kammerfrau und Erzieherin ihrer [[w:Elisabeth von Habsburg|jüngeren Tochter]]<ref name ="berlin">. Nach Albrechts Tod († 27. Oktober 1439) war sie weiterhin im Dienst bei seiner Witwe, für die sie im Februar 1440 die [[w:Stephanskrone|Stephanskrone]] aus der Plintenburg holte<ref group="A">Diese Aktion wird auch in der wissenschaftlichen Literatur als der "Raub der Stephanskrone" bezeichnet, obwohl es sich juristisch betrachtet um keinen Raub, sondern einen Einbruch handelte.</ref>.  
 
  als Kammerfrau Königin Elisabeths und Erzieherin der Tochter Elisabeth ab 1436 am Wiener Hof Hz. Albrechts V. v. Österreich, kam im Gefolge ihres Herrn Apr. 1439 nach Ungarn; 1442 Tod Elisabeths, 1457 Tod Ladislaus‘; nach 1442 kehrte sie wahrscheinlich nach Wien zurück, wo ihr Mann ein Haus besaß; 1452 erhielt HK die erwartete Belohnung ihrer Dienste; der ungarische Gubernator Johann Hunyadi schenkte dem Ehepaar 1452 wg. dessen Verdiensten um Ladislaus den kgl. Besitz Kisfalud auf der Schüttinsel, was noch 1470 v. Matthias Corvinus bestätigt wurde<ref name ="berlin">
 
1452 erhielten Helene Kottannerin und ihr zweiter Ehemann von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] das [[w:Kisfalud|Gut Kisfalud]] auf der Schüttinsel als Geschenk.<ref name ="czeike"> Diese Schenkung wurde 1470 von [[Matthias Corvinus|König Matthias Corvinus]] bestätigt.<ref name ="berlin">


1452 erhielten Helene Kottannerin und ihr zweiter Ehemann von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] das Gut Kisfalud auf der Schüttinsel als Geschenk. Helene Kottanner kaufte 1454 ein Haus bei der damaligen [[w:Hofburg (Wien)|Wiener Burg]], das nach ihrem Tod auf ihre Tochter Katharina überging.<ref name ="czeike">
Helene Kottanner kaufte 1454 ein Haus bei der damaligen [[w:Hofburg (Wien)|Wiener Burg]], das nach ihrem Tod auf ihre Tochter Katharina überging.<ref name ="czeike">


== Primärliteratur (gedruckt) ==
== Primärliteratur (gedruckt) ==
* ''Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin 1439 / 1440''. Verlag Engelmann, Leipzig, 1846 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10008749_00001.html digital]
* Stephan Ladislaus Endlicher (Hrsg.): ''Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin 1439. 1440''. Verlag Engelmann, Leipzig, 1846 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10008749_00001.html digital]
* Karl Mollay: ''Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin 1439-1440''. Wiener Neudrucke, 1971
* [[w:Gustav Freytag|Gustav Freytag]] (Hrsg.): ''Vom Mittelalter zur Neuzeit (1200-1500)'' (= ders. (Hrsg.): ''Bilder aus der deutschen Vergangenheit''. Bd. 2,1). Leipzig, 1887, S. 353-372
* Karl Mollay (Hrsg.): ''Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440)'' (= Wiener Neudrucke 2). Wien, 1971, S. 9 - 35
* Daniel Kufner: ''Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440)'', 2015 (Übertragung ins Neuhochdeutsche) [https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:425704/diss/Content/get pdf]


== Sekundärliteratur ==
== Sekundärliteratur ==

Version vom 28. Dezember 2017, 19:24 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Helene Kottannerin, auch Helene Kottanner, Helene Wolfram oder Helene Székeles (* um 1400, vermutlich in Ödenburg, damals Königreich Ungarn[1]; † um 1470 / 1477)[2], ist eine der wenigen Frauen des Mittelalters, über deren Leben autobiographisches Material erhalten geblieben ist. Außerdem gehört sie zu den wenigen Frauen, die im mittelalterlichen Wien gelebt haben und über die etwas mehr als der Name bekannt ist.[3]

Herkunft und Familie

Helene Kottanner war die Tochter des Ödenburger Bürgers Peter WolframReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Helene Kottanner war zweimal verheiratetReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag..

 als Kammerfrau Königin Elisabeths und Erzieherin der Tochter Elisabeth ab 1436 am Wiener Hof Hz. Albrechts V. v. Österreich, kam im Gefolge ihres Herrn Apr. 1439 nach Ungarn; 1442 Tod Elisabeths, 1457 Tod Ladislaus‘; nach 1442 kehrte sie wahrscheinlich nach Wien zurück, wo ihr Mann ein Haus besaß; 1452 erhielt HK die erwartete Belohnung ihrer Dienste; der ungarische Gubernator Johann Hunyadi schenkte dem Ehepaar 1452 wg. dessen Verdiensten um Ladislaus den kgl. Besitz Kisfalud auf der Schüttinsel, was noch 1470 v. Matthias Corvinus bestätigt wurde<ref name ="berlin">

1452 erhielten Helene Kottannerin und ihr zweiter Ehemann von König Ladislaus Postumus das Gut Kisfalud auf der Schüttinsel als Geschenk.<ref name ="czeike"> Diese Schenkung wurde 1470 von König Matthias Corvinus bestätigt.<ref name ="berlin">

Helene Kottanner kaufte 1454 ein Haus bei der damaligen Wiener Burg, das nach ihrem Tod auf ihre Tochter Katharina überging.<ref name ="czeike">

Primärliteratur (gedruckt)

  • Stephan Ladislaus Endlicher (Hrsg.): Aus den Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin 1439. 1440. Verlag Engelmann, Leipzig, 1846 digital
  • Gustav Freytag (Hrsg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit (1200-1500) (= ders. (Hrsg.): Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Bd. 2,1). Leipzig, 1887, S. 353-372
  • Karl Mollay (Hrsg.): Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440) (= Wiener Neudrucke 2). Wien, 1971, S. 9 - 35
  • Daniel Kufner: Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440), 2015 (Übertragung ins Neuhochdeutsche) pdf

Sekundärliteratur

  • Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 584. digital
  • Beatrix Eichinger: Geschlechtstypisches Erleben im 15. Jahrhundert? Die autobiographischen Schriften einer Frau und zweier Männer im Vergleich. Die Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin (1439-1440). Des Andreas Lapitz Zug nach Rom 1451 und andere denkwürdige Geschichten. Hanns Hierszmanns, Thürhüthers Herzog Albrecht VI. von Österreich, Bericht über Krankheit und Tod seines Herrn, 1463 und 1464. Diplomarbeit (ungedruckt), Wien, 1994
  • Ferdinand Opll: Leben im mittelalterlichen Wien. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 1998, ISBN 3-205-98913-9, S. 165-168(Biographie)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Kottanner, Freie Universität Berlin, eingesehen am 28. Dezember 2017
  2. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 584.
  3. vgl. Ferdinand Opll: Leben im mittelalterlichen Wien, 1998, S. 165

Anmerkungen


Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Helene Kottannerin behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).