Albrecht II. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 50: Zeile 50:


=== Tirol ===
=== Tirol ===
Albrecht II. trug mit seiner Politik wesentlich dazu bei, dass seine Familie nach dem Aussterben der [[w:Meinhardiner|Meinhardinischen Linie der Grafen von Görz und Tirol]] die Herrschaft über die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] gewannen.<ref name ="czeike"/>
Bereits bei der Belehnung vom 2. Mai 1335 mit dem Herzogtum Kärnten wurden den Herzögen von Österreich die Tiroler Gebiete südlich der Holzbrücke bei [[Franzensfeste]], des [[w:Jaufen|Jaufens]] und von [[Finstermünz]] verliehen. Sie verzichteten auf diese im "Friedensvertrag von Enns", der am 9. Oktober 1336 mit den Böhmen (Luxemburgern) geschlossen wurde<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 136 und S. 137</ref> Albrecht II. trug mit seiner Politik in der Folge jedoch wesentlich dazu bei, dass seine Familie nach dem Tod des [[w:Meinhard III. (Tirol)|Grafen Meinhard III. von Görz und Tirol]] die Herrschaft über die [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] übernehmen konnte.<ref name ="czeike"/>


=== Wien ===
=== Wien ===
49.755

Bearbeitungen

Navigationsmenü