Paul Holzkäufl: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = | | NACHFOLGER_GESCHLECHT = | ||
}} | }} | ||
{{Personenleiste | |||
| AMT = Bürgermeister von Wien | |||
| ZEIT = 1396 | |||
| VORGÄNGER = [[Michael Geukramer]] | |||
| NACHFOLGER = [[Paul Würfel]] | |||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = | |||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = | |||
}} | |||
{{Personenleiste | |||
| AMT = Bürgermeister von Wien | |||
| ZEIT = 1399–1400 | |||
| VORGÄNGER = [[Hans Rockh]] | |||
| NACHFOLGER = [[Berthold Lang (Bürgermeister)|Berthold Lang ]] | |||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = | |||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = | |||
}} | |||
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}--> | |||
{{DEFAULTSORT:Holzkäufl, Paul}} | {{DEFAULTSORT:Holzkäufl, Paul}} |
Version vom 27. Januar 2018, 21:55 Uhr
Paul Holzkäufl oder Paul Holzkäuffel (* im 14. Jahrhundert; † nach 27. April 1402[1]) war im 15. Jahrhundert Bürgermeister der Stadt Wien.
Herkunft und Familie
Über Paul Holzkäufls Herkunft ist nichts bekannt. Sein Wappen zeigt im schräggeteilten Schild einen schräglinks gestellten Halbmond mit den Spitzen nach oben.[1]
Paul Holzkäufl war viermal verheiratet, er überlebte alle seine Ehefrauen[1]:
∞ in 1. Ehe mit Kristein (Christine) (belegt zwischen 1370 und 1372, der Tochter von Ortolf mit der Gevatterin aus seiner Ehe mit einer Frau namens Engel,
∞ in 2. Ehe mit Margret (belegt 1377, der Tochter des Bürgermeisters Thomas Swaeml (belegt 1351-1392) aus dessen Ehe mit Kristein (Christine) (belegt 1351-1356),
∞ in 3. Ehe mit Kristein (Christine), (belegt zwischen 1382 und 1395), der Witwe von Berchtold Süß genannt Altenperger.
∞ in 4. Ehe mit Elspet, die in seinem Testament erwähnt wird.
Leben
Paul Holzkäufl wird erstmals am 6. April 1367 urkundlich genannt. Er übte zahlreiche öffentliche Funktionen aus, so war er 1368 Steuerherr und 1367, 1375, 1387/88 und 1397/98 Ratsherr der Stadt Wien sowie 1374 Bürgerspitalsmeister, 1376 Kämmerer, 1374-1376 und 1379-1381 Grundbuchsverweser und 1380 Judenrichter. 1376-1379, 1381-1386, 1396 und 1399-1400 war er außerdem der Bürgermeister der Stadt Wien. Seine Amtsperioden als Bürgermeisters erfuhren nur durch die Ära von Michael Geukramer eine einschneidende Unterbrechung. In seine Amtszeit fällt der Beschluss der Ratswahlordnung vom 24. Februar 1396.[1]
Paul Holzkäufl war sehr vermögend und verfügte über einen großen Haus- und Grundbesitz. So besaß er am Kienmarkt drei Häuser, weitere vier Häuser in anderen Teilen der Stadt Wien und vier weitere Häuser außerhalb der Stadt Wien sowie einen Hof zu Ebersdorf und einige Weingärten in Sievering, Nußdorf, am Nussberg, bei Guntramsdorf und vor dem Stubentor.[1]
In seinem Testament bestimmte er den Verkauf eines seiner Häuser zur Einrichtung einer Stiftung für Dürftige, denen jährlich ein Bad und ein Mahl gereicht werden sollte.[1]
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Holzkäuffel Paul. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 258. digital
Weblinks
- Holzkäufl Paul, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
- Paul Holzkäufl, WienWiki.AT
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Holzkäuffel Paul. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 528.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Jans am Kienmarkt | Bürgermeister von Wien 1376-1379 | Jans am Kienmarkt |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Jans am Kienmarkt | Bürgermeister von Wien 1381-1386 | Michael Geukramer |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Michael Geukramer | Bürgermeister von Wien 1396 | Paul Würfel |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Hans Rockh | Bürgermeister von Wien 1399–1400 | Berthold Lang |