Schulungszentrum Fohnsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>DCB (Freigabe liegt vor, siehe Diskussionsseite) |
de>DCB Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Sitz = [[Fohnsdorf]], [[Steiermark]] | | Sitz = [[Fohnsdorf]], [[Steiermark]] | ||
| Website = [http://www.szf.at/ szf.at] | | Website = [http://www.szf.at/ szf.at] | ||
}}Das '''Schulungszentrum Fohnsdorf''' (SZF) ist ein professioneller Anbieter von beruflicher Bildung. Es qualifiziert Fachkräfte für die Wirtschaft. Die berufsbezogene fachliche und über das fachliche [[Wissen]] hinausreichende [[Qualifizierung]] sowie die professionelle Begleitung und Beratung beim Einstieg in den ersten [[Arbeitsmarkt]] sind die Kernkompetenzen. | }} | ||
Das '''Schulungszentrum Fohnsdorf''' (SZF) ist ein professioneller Anbieter von beruflicher Bildung. Es qualifiziert Fachkräfte für die Wirtschaft. Die berufsbezogene fachliche und über das fachliche [[Wissen]] hinausreichende [[Qualifizierung]] sowie die professionelle Begleitung und Beratung beim Einstieg in den ersten [[Arbeitsmarkt]] sind die Kernkompetenzen. | |||
Das Schulungszentrum Fohnsdorf ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Vereinsmitglieder sind das [[Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz|Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz]], vertreten durch das [[Arbeitsmarktservice]]<ref>{{Internetquelle |autor=AMS |url=http://www.ams.at/stmk/ueber-ams/partner/wichtige-partner-des-ams-steiermark |titel=Wichtige Partner des AMS Steiermark - Arbeitsmarktservice Steiermark |zugriff=2018-05-15 |sprache=de}}</ref> Steiermark, die Stadtgemeinde [[Judenburg]] (als Nachfolge der Entwicklungsgesellschaft Aichfeld-Murboden) sowie die Gemeinde [[Fohnsdorf]]. | Das Schulungszentrum Fohnsdorf ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Vereinsmitglieder sind das [[Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz|Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz]], vertreten durch das [[Arbeitsmarktservice]]<ref>{{Internetquelle |autor=AMS |url=http://www.ams.at/stmk/ueber-ams/partner/wichtige-partner-des-ams-steiermark |titel=Wichtige Partner des AMS Steiermark - Arbeitsmarktservice Steiermark |zugriff=2018-05-15 |sprache=de}}</ref> Steiermark, die Stadtgemeinde [[Judenburg]] (als Nachfolge der Entwicklungsgesellschaft Aichfeld-Murboden) sowie die Gemeinde [[Fohnsdorf]]. | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Gründung SZF, 1973 === | === Gründung SZF, 1973 === | ||
Der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf wurde im Jahr 1973 nach der Schließung des Bergbaus in Fohnsdorf gegründet. Der praktische Ausbildungsbetrieb startete im Jahr 1975. Laufende Investitionen in Technik, Ausstattung und Infrastruktur sowie Weiterentwicklungen im pädagogischen Bereich haben das Schulungszentrum Fohnsdorf in den vergangenen Jahren zu einer der modernsten und innovativsten Bildungseinrichtungen Österreichs werden lassen. 165 hochqualifizierte MitarbeiterInnen ermöglichen jährlich weit über 1500 TeilnehmerInnen aus der gesamten Steiermark und darüber hinaus neue Chancen am Arbeitsmarkt durch Bildung, Höherqualifizierungen und beruflicher Neuorientierung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.weiterbildung.steiermark.at/cms/beitrag/10688560/19516111/ |titel=Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung |werk=http://www.weiterbildung.steiermark.at |hrsg= |datum= |zugriff=2018-05-15 |sprache=de}}</ref> | Der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf wurde im Jahr 1973 nach der Schließung des Bergbaus in Fohnsdorf gegründet. Der praktische Ausbildungsbetrieb startete im Jahr 1975. Laufende Investitionen in Technik, Ausstattung und Infrastruktur sowie Weiterentwicklungen im pädagogischen Bereich haben das Schulungszentrum Fohnsdorf in den vergangenen Jahren zu einer der modernsten und innovativsten Bildungseinrichtungen Österreichs werden lassen. 165 hochqualifizierte MitarbeiterInnen ermöglichen jährlich weit über 1500 TeilnehmerInnen aus der gesamten Steiermark und darüber hinaus neue Chancen am Arbeitsmarkt durch Bildung, Höherqualifizierungen und beruflicher Neuorientierung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.weiterbildung.steiermark.at/cms/beitrag/10688560/19516111/ |titel=Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung |werk=http://www.weiterbildung.steiermark.at |hrsg= |datum= |zugriff=2018-05-15 |sprache=de}}</ref> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Seit dem Jahr 1995 ist die Bildungs- und Management-Service GmbH als 100%iges Tochterunternehmen des Schulungszentrum Fohnsdorf Ansprechpartner in allen Fragen der Qualifizierung für Betriebe, Kommunen, Vereine und Privatpersonen. Das BMS trainiert ein umfangreiches Spektrum an Bildungsmaßnahmen, die je nach Kundenwunsch individuell zusammengestellt werden. Die Angebotspalette ist eine fachkundige Beratung vorgeschaltet. Modernstes technisches Equipment, gut ausgestattete Seminarräume und ein entsprechendes „Lernumfeld“ sowie hochqualifizierte TrainerInnen stehen für die Qualifizierungsmaßnahmen, die auch vor Ort in Betrieben abgehalten werden, zur Verfügung. | Seit dem Jahr 1995 ist die Bildungs- und Management-Service GmbH als 100%iges Tochterunternehmen des Schulungszentrum Fohnsdorf Ansprechpartner in allen Fragen der Qualifizierung für Betriebe, Kommunen, Vereine und Privatpersonen. Das BMS trainiert ein umfangreiches Spektrum an Bildungsmaßnahmen, die je nach Kundenwunsch individuell zusammengestellt werden. Die Angebotspalette ist eine fachkundige Beratung vorgeschaltet. Modernstes technisches Equipment, gut ausgestattete Seminarräume und ein entsprechendes „Lernumfeld“ sowie hochqualifizierte TrainerInnen stehen für die Qualifizierungsmaßnahmen, die auch vor Ort in Betrieben abgehalten werden, zur Verfügung. | ||
=== | === Gründung SZF Fürstenfeld, 2001 === | ||
Seit 2001 hat das SZF auch einen Standort in Fürstenfeld. Um der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im südsteirischen Raum gerecht zu werden, wurde im Jahr 2008 auf einer Fläche von 1800 Quadratmetern eine neue Ausbildungsstätte errichtet. Bis zu 40 Personen können sich hier in den Kompetenzbereichen Metalltechnik und Elektrotechnik für die Wirtschaft qualifizieren. | Seit 2001 hat das SZF auch einen Standort in Fürstenfeld. Um der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im südsteirischen Raum gerecht zu werden, wurde im Jahr 2008 auf einer Fläche von 1800 Quadratmetern eine neue Ausbildungsstätte errichtet. Bis zu 40 Personen können sich hier in den Kompetenzbereichen Metalltechnik und Elektrotechnik für die Wirtschaft qualifizieren. | ||
== Angebot == | == Angebot == | ||
Derzeit werden am Standort Fohnsdorf in den vier Branchen | Derzeit werden am Standort Fohnsdorf in den vier Branchen ''Metalltechnik, Elektrotechnik, Tourismus und IT & Office'' sowie in den drei branchenübergreifenden Bereichen ''CAD Technik, Sprachen, Logistik und Transport'' Qualifizierungen angeboten. Das SZF stellt bei Bedarf interne wie externe Wohnmöglichkeiten, eine Vollverpflegung aus der hauseigenen Küche, Kantine sowie Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Direkt vor dem Haus ist eine Haltestelle des regionalen Verkehrsverbundes. In unmittelbarer Nähe zum SZF finden Sie auch entsprechende Parkmöglichkeiten. | ||
=== | === Bildungsbedürfnis === | ||
Die Bildung im SZF steht ganz im Zeichen der beruflichen Bildung und Qualifizierung und richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Bildungsbedürfnissen. Dabei wird in einem ausgewogenen Methodenmix trainiert. Die Theorie des SZF baut auf dem neuesten Wissenstand auf. Die praktischen Einheiten werden in Lehrsälen mit Hightech-Infrastruktur erprobt. Das modulare System garantiert Zeit- und Kostenersparnis, denn bereits bekannte Inhalte brauchen kein weiteres Mal absolviert werden. Neben der beruflichen Bildung und den individuellen Seminaren für Arbeitsuchende sowie Bildungsinteressierte umfasst das Angebot auch maßgeschneiderte Firmenschulungen mit konkreten Aufgabenstellungen des Unternehmens. | Die Bildung im SZF steht ganz im Zeichen der beruflichen Bildung und Qualifizierung und richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Bildungsbedürfnissen. Dabei wird in einem ausgewogenen Methodenmix trainiert. Die Theorie des SZF baut auf dem neuesten Wissenstand auf. Die praktischen Einheiten werden in Lehrsälen mit Hightech-Infrastruktur erprobt. Das modulare System garantiert Zeit- und Kostenersparnis, denn bereits bekannte Inhalte brauchen kein weiteres Mal absolviert werden. Neben der beruflichen Bildung und den individuellen Seminaren für Arbeitsuchende sowie Bildungsinteressierte umfasst das Angebot auch maßgeschneiderte Firmenschulungen mit konkreten Aufgabenstellungen des Unternehmens. | ||
=== | === TrainerInnen === | ||
Die Qualität der TrainerInnen zeichnet sich durch exzellentes Fachwissen, langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und konsequente Fortbildung aus. Ein wertschätzender Umgang und das richtige Maß zwischen Anforderung und Förderung sind Grundprinzipien im SZF. | Die Qualität der TrainerInnen zeichnet sich durch exzellentes Fachwissen, langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und konsequente Fortbildung aus. Ein wertschätzender Umgang und das richtige Maß zwischen Anforderung und Förderung sind Grundprinzipien im SZF. | ||
=== | === Kompetenzen === | ||
Das Ziel des SZF ist es, TeilnehmerInnen durch die Qualifizierung mit neuen Kompetenzen auszustatten. Eine Kompetenz zu haben, bedeutet zu wissen und zu können. Dabei ist es entscheidend, dass nicht nur auf eine Prüfungsabfrage vorbereitet wird, sondern dass das neu erworbene Wissen auch angewandt werden kann. Daher werden die Modulabschlüsse in Form von Lernergebnissen beschrieben, die Ihnen neben dem herkömmlichen Notensystem eine klare Orientierung geben, wie Sie sich bei Ihrem Kompetenzerwerb entwickelt haben. Bei der Beschreibung der Lernergebnisse haltet sich das SZF an die Vorgaben des „Europäischen Qualifikationsrahmens“- kurz EQR. | Das Ziel des SZF ist es, TeilnehmerInnen durch die Qualifizierung mit neuen Kompetenzen auszustatten. Eine Kompetenz zu haben, bedeutet zu wissen und zu können. Dabei ist es entscheidend, dass nicht nur auf eine Prüfungsabfrage vorbereitet wird, sondern dass das neu erworbene Wissen auch angewandt werden kann. Daher werden die Modulabschlüsse in Form von Lernergebnissen beschrieben, die Ihnen neben dem herkömmlichen Notensystem eine klare Orientierung geben, wie Sie sich bei Ihrem Kompetenzerwerb entwickelt haben. Bei der Beschreibung der Lernergebnisse haltet sich das SZF an die Vorgaben des „Europäischen Qualifikationsrahmens“- kurz EQR. | ||
== Zertifizierungen == | == Zertifizierungen == | ||
Zeile 64: | Zeile 44: | ||
* [http://www.szf.at/CMS/home.xsp Offizielle Website des Schulungszentrum Fohnsdorf] | * [http://www.szf.at/CMS/home.xsp Offizielle Website des Schulungszentrum Fohnsdorf] | ||
* [http://www.ams.at/stmk/ AMS Österreich] | * [http://www.ams.at/stmk/ AMS Österreich] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |