Leopold VI. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Leopold der Glorreiche.Rathausplatz.Wien.JPG|thumb|Herzog Leopold ''der Glorreiche'' auf dem Platz vor dem Wiener Rathaus]]
[[File:Leopold der Glorreiche.Rathausplatz.Wien.JPG|thumb|Herzog Leopold ''der Glorreiche'' auf dem Platz vor dem Wiener Rathaus]]
'''Herzog Leopold (VI.) "der Glorreiche"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[1230]])
'''Herzog Leopold (VI.) "der Glorreiche"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 12. Jahrhundert; † [[1230]]) gilt als guter Politiker und Wirtschaftsmann, der zwischen Kaiser und Papst vermittelte, den Handel (besonders den "Fernhandel") förderte und seinem Herzogtum eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit bescherte<ref name ="krenn134">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 134</ref>.


== Ehe und Nachkommen ==  
== Ehe und Nachkommen ==  
Zeile 30: Zeile 30:
== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
[[File:Leopold Glorreiche.jpg|thumb|Das Siegel von Herzog Leopold ''dem Glorreichen'' nach einer Zeichnung von Karl von Sava]]
[[File:Leopold Glorreiche.jpg|thumb|Das Siegel von Herzog Leopold ''dem Glorreichen'' nach einer Zeichnung von Karl von Sava]]
Leopold "der Glorreiche" herrschte 1195-1230 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref> und 1198–1230 außerdem über das [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste zu seiner Zeit im Wesentlichen die meisten Teile des heutige Bundesland Steiermark sowie die heute im Bundesland Oberösterreich gelegene Stadt und Herrschaft Steyr.</ref>
Leopold "der Glorreiche" herrschte 1195-1230 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste unter der Herrschaft von Herzog Leopold ''dem Glorreichen'' nur das heutige Bundesland Wien und Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie einige Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref> und 1198–1230 außerdem über das [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste zu seiner Zeit im Wesentlichen die meisten Teile des heutige Bundesland Steiermark sowie die heute im Bundesland Oberösterreich gelegene Stadt und Herrschaft Steyr.</ref>


== Orte mit Bezug im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug im heutigen Österreich ==
=== Oberösterreich ===
* [[Enns]]: 1212 verlieh Herzog Leopold ''der Glorreiche'' Enns das Stadtrecht<ref name ="krenn134"/>, nach welchem Enns heute als "älteste" Stadt von Österreich gilt.
* [[Linz]]: Linz kam unter Herzog Leopold ''dem Glorreichen'' unter die Herrschaft des Herzogtums Österreich.<ref name ="krenn134">Walther Krenn: ''Allgemeine Geschichte Europas und des nahen Ostens'', 1955, S. 134</ref>
=== Niederösterreich ===
* [[Raabs an der Thaya]]: Raabs kam unter Herzog Leopold ''dem Glorreichen'' unter die Herrschaft des Herzogtums Österreich.<ref name ="krenn134"/>
=== Wien ===
1221 verlieh Herzog Leopold ''der Glorreiche'' Wien ein "neues" Stadtrecht. Ein "altes" Stadtrecht aus dem Jahr 1198, auf das diese Stadtrechtverleihung bezogen wird, ist allerdings nicht urkundlich belegt. In Wien wurde unter Herzog Leopold eine neue Herzogburg (heute als der Schweizerhof Teil der [[Hofburg (Wien)|Wiener Hofburg]]) gebaut.<ref name ="krenn134"/>


== Erinnerungsstätten im heutigen Österreich ==
== Erinnerungsstätten im heutigen Österreich ==
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Lilienfeld]]: Herzog Leopold ''der Glorreiche'' gründete hier ein Zisterzienserstift, in welchem er, wie auch später seine Tochter Margarete, beigesetzt wurde.
* [[Lilienfeld]]: Herzog Leopold ''der Glorreiche'' gründete hier ein Zisterzienserstift, in welchem er, wie auch später seine Tochter Margarete, beigesetzt wurde.
* [[Melk]]: Ein Historienbild von Herzog Leopold dem Glorreichen'' befindet sich in der "Babenberger-Galerie in [[Stift Melk]].
* [[Melk]]: Ein Historienbild von Herzog Leopold dem Glorreichen'' befindet sich in der "Babenberger-Galerie in [[Stift Melk]].
=== Oberösterreich ===
* [[Aigen]]-[[Schlägl]]: Hier gründete Herzog Leopold ''der Glorreiche'' 1218 das Stift Schlägl.<ref name ="krenn134"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.755

Bearbeitungen