Berthold von Wehingen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Berthold von Wehingen''' (* im 14. Jahrhundert, um 1345; † [[1410]]), auch '''Berthold von Vaihingen''', war Kanzler und ein enger Mitarbeiter der [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war [[w:Dompropst|Dompropst]] des Domkapitels von [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] in Wien und Bischof von[[w:Hochstift Freising|Freising]]. | '''Berthold von Wehingen''' (* im 14. Jahrhundert, um 1345; † [[1410]]), auch '''Berthold von Vaihingen''', war Kanzler und ein enger Mitarbeiter der [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war [[w:Dompropst|Dompropst]] des Domkapitels von [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] in Wien und Bischof von [[w:Hochstift Freising|Freising]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == |
Version vom 27. Dezember 2018, 16:07 Uhr
Berthold von Wehingen (* im 14. Jahrhundert, um 1345; † 1410), auch Berthold von Vaihingen, war Kanzler und ein enger Mitarbeiter der Herzöge von Österreich (Habsburger). Er war Dompropst des Domkapitels von St. Stephan in Wien und Bischof von Freising.
Herkunft und Familie
Berthold von Wehingen stammte aus einer in der Reichslandschaft Schwaben ansässigen Ministerialenfamilie.
Berthold von Wehingen war der Bruder von Reinhard von Wehingen, dem obersten "Türhüter" des Herzogtums Österreich[A 1].
Leben
Berthold von Wehingen begann seine Karriere als Kanoniker des Domkapitels in Passau. Wenig später gelangte er in den Besitz der landesfürstlichen Pfarre Rußbach und wurde Dompropst des Domkapitels zu St. Stephan in Wien. 1381 wurde er Fürst-Bischof der Diözese Freising. Später war er Kandidat für das Erzbistum Salzburg., konnte sich aber als Fürst-Erzbischof nicht durchsetzen. Politisch wirkte er vor allem im Dienst der Herzöge von Österreich und erwarb sich große Verdienste um die Wiener Universität.[1]
Vermögensverhältnisse
Im Herzogtum Österreich erwarb Berthold von Wehingen die Herrschaft Sitzenberg.[1]
Erinnerungen
- "Wehingerkapelle" im Stift Klosterneuburg, siehe Reinhard von Wehingen#Erinnerungen
Berthold von Wehingen in Legende und Sage
Literatur
- Oskar Mitis: Die schwäbischen Herren von Wehingen in Österreich — ein Beispiel für Familienwanderung im Mittelalter. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Ser. NF. Bd. 23, 1930, S. 77-92 digital
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt]])
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Berthold von Wehingen behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |