Nizo von Krems-Gars: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Leben) |
K (→Anmerkungen) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Kuenringer]] | [[Kategorie:Kuenringer|Nizo]] |
Version vom 29. August 2019, 23:17 Uhr
Nizo von Krems-Gars (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, † vor 1114), auch Nizzo oder Rizzo, war Ministeriale des Herzogtums Österreich[A 1].
Herkunft und Familie
Nizo von Krems-Gars entstammte der Familie der Azzonen. Er gilt als Sohn von Azzo von Kuenring.[1] Aus seiner Ehe mit Truta sind Söhne belegt, von denen keiner Nachkommen hatte, darunter
- Hadmar (I.) von Kuenring († 27. Mai 1138), erbaute die Stammburg der Kuenringer und benannte sich als erster nach dieser
- Herbord von Gars, auch Herbord von Gumpendorf oder Herbord von Wien († vor dem 15. August 1156)[2]
- Albero (II.) († um 1163)
- Dietmar (* um 1098, † nach 1114)
- Piligrim (Pelegrin) († um 1166), Geistlicher im Stift Zwettl
Nizo von Krems-Gars war vermutlich ein Bruder von Anshalm von Brunn.
Leben
Nizo von Krems-Gars hatte Besitzungen in Watzendorf (heute Teil der Gemeinde Atzenbrugg).[3] Er gilt gemeinsam mit seinem Vater und seinem Sohn als einer der ersten Besitzer der Burg Aggstein und wird wie diese auch für den Erbauer der Burg gehalten.[4]
Literatur
- Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9[A 2]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 280
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 234 und S. 237
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 280f.
- ↑ vgl. Margot Schindler: Die Kuenringer in Sage und Legende. Selbstverlag des Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien, 1981. ISBN 3-900359-04-0, S. 35
Anmerkungen
- ↑ Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt]])
- ↑ Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital