Stift Stams: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
== Stift Stams in Sage und Legende == | == Stift Stams in Sage und Legende == | ||
* Als eine wesentliche Motivation für die Gründung von Stift Stams gilt bis in die Gegenwart die Hinrichtung des "letzten Staufers": [[w:Konradin|Konradin]]. Seine Mutter, Elisabeth, die gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann als Gründerin von Stams belegt ist, soll eine vergebliche Reise nach [[w:Neapel|Neapel]] unternommen haben, um ihren Sohn zu retten und nach dieser das Stift als Erinnerungsstätte für Konradin gestiftet haben. Es gibt aber keine zeitgenössischen Belege dafür, und in den einschlägigen Dokumenten findet sich dazu kein einziger Hinweis. Erzählt wird diese Gründungsgeschichte erstmals vom Klosterchronisten Wolfgang Lebersorg Anfang des 17. Jahrhunderts, weswegen sie wohl als Legende einzustufen ist.<ref>vgl. [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Wie es zur Gründung von Stams kam. In: | * Als eine wesentliche Motivation für die Gründung von Stift Stams gilt bis in die Gegenwart die Hinrichtung des "letzten Staufers": [[w:Konradin|Konradin]]. Seine Mutter, Elisabeth, die gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann als Gründerin von Stams belegt ist, soll eine vergebliche Reise nach [[w:Neapel|Neapel]] unternommen haben, um ihren Sohn zu retten und nach dieser das Stift als Erinnerungsstätte für Konradin gestiftet haben. Es gibt aber keine zeitgenössischen Belege dafür, und in den einschlägigen Dokumenten findet sich dazu kein einziger Hinweis. Erzählt wird diese Gründungsgeschichte erstmals vom Klosterchronisten Wolfgang Lebersorg Anfang des 17. Jahrhunderts, weswegen sie wohl als Legende einzustufen ist.<ref>vgl. [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Wie es zur Gründung von Stams kam. In: Michael Forcher (Hrsg.): ''Stift Stams'', 2016, S. 22f.</ref> In der Vorhalle der Stiftskirche findet sich heute eine Gedenkplatte für Konradin. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 20. August 2019, 20:00 Uhr
Das Stift Stams, 1273 von Königin Elisabeth, der Witwe von König Konrad IV., und ihrem zweiten Ehemann Graf Meinhard von Görz-Tirol gegründet, ist ein Zisterzienserkloster in Stams gegründet. Heute gehört es zur Mehrerauer Kongregation und zum Diözese Innsbruck. Stift Stams ist auch für die Betreung der Pfarre Stams mit der Pfarrkirche Stams "Zum Heiligen Johannes dem Täufer" zuständig.
Stift Stams als Sehenswürdigkeit
Zu den Sehenswürdigkeiten des Stiftes zählt die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Stuck- und Freskenausstattung und dem barocken Hochaltar. Im Hauptschiff der Klosterkirche findet sich die Grablege der Grafen von Tirol, zu der auch die Fürstengruft, besser bekannt als das "Österreichische Grab", mit ihren herrlichen Barockskulpturen gehört. Weiter gibt es ein Stiftsmuseum.
Die Äbte von Stift Stams[1]
Äbte im Mittelalter
- 1272–1279 Abt Heinrich (I.) von Honstätten
- 1279–1289 Abt Friedrich von Tegernsee
- 1289-1295 Abt Rudolf von Kaisheim, er war einer der "Gründermönche" von Stams, die das Stift unter Abt Heinrich (I.) errichteten. Auf ihn geht das "Liber miraculorum" ("Buch der Wunder") zurück, eine eindrucksvolle, zeitgenössische Quelle über die Wallfahrten zur Johanneskirche in Stams im 13. Jahrhundert.[2]
- 1295-1299 Abt Friedrich von Tegernsee, nochmals
- 1299–1316 Abt Konrad (I.) Walder
- 1316-1333 Abt Hermann von Freising
- 1333-1345 Abt Ulrich von Rietz
- 1345-1369 Abt Konrad (II.) von Leutkirch
- 1369 Abt Heinrich (II.) von Albrechtsegg
- 1369-1387 Abt Heinrich (III.) Grussit
- 1387-1399 Abt Berthold Musant
- 1399-1420 Abt Johannes (I.) Blätterle (auch Pustula)
- 1420-1436 Abt Johannes (II.) Peterer
- 1436-1481 Abt Georg (I.) Ried (auch Kotz)
- 1481-1484 Abt Kaspar Märkle
- 1484-1501 Abt Bernhard (I.) Wälsch
Äbte in der (frühen Neuzeit)
- 1501-1523 Abt Christian Bedrot
- 1525-1540 Abt Pelagius Baur
- 1540-1544 Abt Paul (I.) Käsinger
- 1544-1554 Abt Simon Gaßler
- 1554-1567 Abt Georg (II.) Berghofer
- 1567-1590 Abt Johannes (III.) Kölbel
- 1590-1601 Abt Nikolaus Bachmann
- 1601-1615 Abt Melchior Jäger
- 1615-1631 Abt Thomas Lugga
- 1631-1638 Abt Paul (II.) Gay
- 1638-1660 Abt Bernhard (II.) Gemelich (auch Gemehlich)
- 1660-1672 Abt Augustin (I.) Haas
- 1672-1690 Abt Georg (III.) Nußbaumer
- 1690-1714 Abt Franz Lachmayr
- 1714-1738 Abt Augustin (II.) Kastner
- 1738-1742 Abt Jakob Mühlbeck
- 1742-1766 Abt Rogerius Sailer
- 1766-1786 Abt Vigilius Kranicher von Kranichsfeld
- 1790–1806 Abt Franz Rochus Stöckl (Ordensname: Sebastian) († 1819)
Während des "Bayrischen Interregnums" (1806–1814) wurde Stift Stams unter staatliche Verwaltung gestellt und "de facto" aufgehoben. Nach der Rückgabe des Kronlandes Tirols an das Kaisertum Österreich (1816) erfolgte die "Wiederherstellung" von Stift Stams als Kloster
Äbte nach 1806
- 1806–1819 Abt Franz Rochus Stöckl (Ordensname: Sebastian) († 1819)
- 1820–1839 Abt Franz Vigil Handle (Ordensname: Augustin (III.) († 1839)
- 1839–1867 Abt Alois Schnitzer
- 1867–1894 Abt Cölestin Brader
- 1895–1937 Abt Stephan Mariacher († 1937), unter ihm als Abt wurde Stift Stams der Mehrerauer Kongregation angeschlossen (1923)
1939 wurde das Stift Stams unter dem Nationalsozialismus von den Behörden aufgehoben und die Stiftsgebäude beschlagnahmt.
Äbte nach 1949
- 1949–1968 Abt Josef Aloys Fiderer (auch Fiederer) (Ordensname: Eugen) († 1973), 1907 Eintritt in das Zisterzienserkloster Sittich, seit 1946 Prior des Stiftes Stams
- 1968–1970 Abt Bruno Heinrich († 1992)
- 1970-1973 Administrator, 1973–1985 Abt: Bernhard (III.) Slovsa († 1999)
- 1985–2003 Abt Johannes Köll (Ordensname: Josef Maria) († 2008)
- seit 2003 Abt German Erd (+ 1948), früherer Schulleiter
Stift Stams in Sage und Legende
- Als eine wesentliche Motivation für die Gründung von Stift Stams gilt bis in die Gegenwart die Hinrichtung des "letzten Staufers": Konradin. Seine Mutter, Elisabeth, die gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann als Gründerin von Stams belegt ist, soll eine vergebliche Reise nach Neapel unternommen haben, um ihren Sohn zu retten und nach dieser das Stift als Erinnerungsstätte für Konradin gestiftet haben. Es gibt aber keine zeitgenössischen Belege dafür, und in den einschlägigen Dokumenten findet sich dazu kein einziger Hinweis. Erzählt wird diese Gründungsgeschichte erstmals vom Klosterchronisten Wolfgang Lebersorg Anfang des 17. Jahrhunderts, weswegen sie wohl als Legende einzustufen ist.[3] In der Vorhalle der Stiftskirche findet sich heute eine Gedenkplatte für Konradin.
Literatur
- Michael Forcher (Hrsg.): Stift Stams. Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte. Haymon Verlag, Wien / Innsbruck, 2016. ISBN 978-3-7099-7260-1
Weblinks
- Stift Stams, StiftStams.AT
Einzelnachweise
- ↑ Michael Forcher (Hrsg.): Stift Stams, 2016, S. 349
- ↑ vgl. Karl C. Berger: Die dreifache Wallfahrt begann mit dem Täufer. In: Michael Forcher (Hrsg.): Stift Stams. Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte. Haymon Verlag, Wien / Innsbruck, 2016. ISBN 978-3-7099-7260-1. S. 26
- ↑ vgl. Josef Riedmann: Wie es zur Gründung von Stams kam. In: Michael Forcher (Hrsg.): Stift Stams, 2016, S. 22f.
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Stift Stams behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |
…