Stin-Styrian Gin: Unterschied zwischen den Versionen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Lutheraner (korr) |
de>STIN-Styrian Gin KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''STIN-Styrian Gin''' ist eine aus der [[Steiermark]] in Österreich stammende [[Gin]]-Marke, auch als STIN bezeichnet. Der Gin wird von den Distillern ''Johannes Firmenich'' und ''Reinhard Jagerhofer'' in der Süd- & Oststeiermark gebrannt. Im Februar 2017 kam die Spirituose nach einer mehr als 2-jährigen Entwicklungszeit erstmalig auf Markt. | '''STIN-Styrian Gin''' ist eine aus der [[Steiermark]] in Österreich stammende [[Gin]]-Marke, auch als STIN bezeichnet. Der Gin wird von den Distillern ''Johannes Firmenich'' und ''Reinhard Jagerhofer'' in der Süd- & Oststeiermark gebrannt. Im Februar 2017 kam die Spirituose nach einer mehr als 2-jährigen Entwicklungszeit erstmalig auf Markt. | ||
Den Ursprung nahm STIN in einer Studentenwohnung in Wien. Firmenich und Jagerhofer teilten sich während ihrer Studienzeit an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur in Wien]] eine Wohnung und waren begeisterte Gin-Trinker. Bis sie eines Abends die Idee entwickelten einen eigenen Versuch des Gin-Brennens zu starten. Firmenich, von einem Weingut mit Buschenschank stammend und Jagerhofer deren Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit dem Anbau von [[Holunder]], [[Kürbis]] und Getreide führte, bekamen die Liebe zum Brennen so gut wie in die Wiege gelegt. Denn beide Väter betrieben eine kleine [[Abfindungsbrennerei]] und waren begeisterte Schnapsbrenner. | Den Ursprung nahm STIN in einer Studentenwohnung in Wien. Firmenich und Jagerhofer teilten sich während ihrer Studienzeit an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur in Wien]] eine Wohnung und waren begeisterte Gin-Trinker. Bis sie eines Abends die Idee entwickelten einen eigenen Versuch des Gin-Brennens zu starten. Firmenich, von einem Weingut mit Buschenschank stammend und Jagerhofer deren Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit dem Anbau von [[Holunder]], [[Kürbis]] und Getreide führte, bekamen die Liebe zum Brennen so gut wie in die Wiege gelegt. Denn beide Väter betrieben eine kleine [[Abfindungsbrennerei]] und waren begeisterte Schnapsbrenner<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://gastronews.wien/2020/02/gin-gin-steirischer-stin-is-very-good/ |titel=Gastro News |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-30 |sprache=}}</ref>. | ||
Der STIN-Styrian Gin besteht aus 28 Botanicals (pflanzliche Zutaten), wobei [[Wacholder]], Apfel, Holunder, Orangen- und Zitronen-[[Zesten]] zu den Hauptzutaten gehören. | Der STIN-Styrian Gin besteht aus 28 Botanicals (pflanzliche Zutaten), wobei [[Wacholder]], Apfel, Holunder, Orangen- und Zitronen-[[Zesten]] zu den Hauptzutaten gehören. | ||
Die Zutaten werden in Alkohol aus Mais für mehrere Tage mazeriert und anschließend destilliert. Nach der Destillation erfolgt erfolgt die Herabsetzung des Alkoholgehalts mittels steirischem Quellwasser. | Die Zutaten werden in Alkohol aus Mais für mehrere Tage mazeriert und anschließend destilliert. Nach der Destillation erfolgt erfolgt die Herabsetzung des Alkoholgehalts mittels steirischem Quellwasser.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stin.at/ |titel=STIN-Styrian Gin |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-30 |sprache=}}</ref> | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
2018 erlangte der STIN ''Classic Proof'' beim [https://www.world-spirits.com World Spirits Award] die Höchstbewertung und gewann sowohl die Auszeichnung "Double Gold" als auch die Trophäe zum "Spirit of the year". 2019 folgte eine erneute Auszeichnung in Japan – "Superior Gold" bei der Tokyo Whiskey and Spirits Competition. | 2018 erlangte der STIN ''Classic Proof'' beim [https://www.world-spirits.com World Spirits Award] die Höchstbewertung und gewann sowohl die Auszeichnung "Double Gold" als auch die Trophäe zum "Spirit of the year"<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.world-spirits.com/de/journal/wsa-news/1122-wsa-2018-award-celebration-2017-galerie-4 |titel=World Spirits Award |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-30 |sprache=}}</ref>. 2019 folgte eine erneute Auszeichnung in Japan – "Superior Gold" bei der Tokyo Whiskey and Spirits Competition. | ||
Im Jahr 2020 erlangte der STIN ''Overproof'' beim World Spirits Award "Gold" in der Kategorie London Dry Gin über 45% vol. | Im Jahr 2020 erlangte der STIN ''Overproof'' beim World Spirits Award "Gold" in der Kategorie London Dry Gin über 45% vol<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.world-spirits.com/de/journal/wsa-news/1236-news2020-nensister-handwerker-industrielle-meister-werke-aus-aller-welt-4 |titel=World Spirits Award |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-03-30 |sprache=}}</ref>. |