Burgruine Ziegersberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die Kernburg der Anlage, zu welcher ein runder Bergfried gehört, wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. Ihr Bering umschließt den ebenen Teil des Burgberges, dessen Mitte ein Fels ist, auf dem sich die Hochburg, die nicht besonders groß ist, befindet. <ref name ="schöndorfer219"/>
Die Kernburg der Anlage, zu welcher ein runder Bergfried gehört, wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. <ref name ="schöndorfer219"/> Ihr Bering umschließt den ebenen Teil des Burgberges, dessen Mitte ein Fels ist, auf dem sich die Hochburg, die nicht besonders groß ist, befindet.<ref name ="schöndorfer220>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 220</ref>
 
<ref name ="schöndorfer205>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 205</ref>


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==

Version vom 9. August 2020, 17:36 Uhr

Die Burgruine Ziegersberg heute

Die Burgruine Ziegersberg, ursprünglich Ziggersberg, ist eine im Raum von Neunkirchen gelegene frühere Höhenburg. Sie zählt zu den unbekanntesten Burgen im heutigen Niederösterreich.

Lage

Die Burgruine Ziegersberg ist heute Teil der Gemeinde Zöbern. Sie befindet sich auf einem westlichen Ausläufer des Waldbauernriegel, der steil in das Tal abfällt.[1]

Das Bauwerk

Die Kernburg der Anlage, zu welcher ein runder Bergfried gehört, wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. [1] Ihr Bering umschließt den ebenen Teil des Burgberges, dessen Mitte ein Fels ist, auf dem sich die Hochburg, die nicht besonders groß ist, befindet.[2]

Historische Eckdaten

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut, über ihre Bewohnerschaft ist jedoch aus dieser Zeit nichts urkundlich Gesichertes belegt. 1411 belehnte Herzog Albrecht (V.) von Österreich die Brüder Coloman und Conrad von Königsberg, deren Stammsitz die Burg Thomasberg war, mit der Feste Ziegersberg. Ihre Familie verblieb im Besitz der Burg bis ins 17. Jahrhundert. 1644 wurde die Burg an Adam von Batthyány verkauft, 1658 an Matthias Wägerle von Walsegg. Im 18. Jahrhundert begann die Anlage zu verfallen.<ref name ="schöndorfer219">

Literatur

  • Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0

Weblinks

 Burgruine Ziegersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 219
  2. vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 220
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Burgruine Ziegersberg behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).